Temperatur steigt auf Autobahn ab 160 km/h auf >100°

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen!

Nach langer Zeit und etlichen Reparaturen melde ich mich zurück.

Ja, der B5 lebt noch, jedoch habe ich und auch Werkstätten seit damals 21.02.2015 nicht herausgefunden, warum die Motortemperatur auf 100 Grad und möglicherweise auch mehr steigt, wenn ich auf der AB ca. 160 km/h fahre. Um eine Überhitzung zu vermeiden drossele ich das Tempo dann auf ca. 140 Km/h und die Temperatur geht auf 90 Grad zurück und verbleibt dort. Gewechselt wurden mehrfach Thermostate und Wasserpumpe. Auch der Visco Lüfter und der Kühler wurden getauscht.

Bei Stadtfahrten bleibt die Temperatur wie angenagelt auf 90 Grad.

Verstehe ich die Funktion richtig, dass der Visco Lüfter in höheren Drehzahlen/Geschwindigkeiten auch eine höhere Leistung abgibt, um eine erhöhte Kühlung zu erreichen. Der E-Lüfter am Kühler springt nur an, wenn die Klimaanlage läuft?

Die abgelesene Temperatur stammt aus dem Kombiinstrument in dem auch Tacho, Tankanzeige, etc vorhanden ist.
Im Klimacode bleibt die Temperatur konstant bei 90°!

Was ist nun richtig?

Über Tipps würde ich mich sehr freuen!

Gruß
B5 Fan

21 Antworten

Ich kann jetzt nur von meinem Auto reden.
Und da sitzt der Temperaturschalter auf der Fahrer Seite unten im Kühler, über denn Dicken Wasserschlauch denn man auch nimmt um das Kühlwasser abzulassen.

Oder wurde bei dir mal der Kühler getauscht und es wurde vergessen denn Temperaturschalter zu übernehmen. dann wäre an der Stelle ein Blindstopfen drin.

Zitat:

@djohm schrieb am 19. Juli 2021 um 19:29:58 Uhr:


Ich kann jetzt nur von meinem Auto reden.
Und da sitzt der Temperaturschalter auf der Fahrer Seite unten im Kühler, über denn Dicken Wasserschlauch denn man auch nimmt um das Kühlwasser abzulassen.

Oder wurde bei dir mal der Kühler getauscht und es wurde vergessen denn Temperaturschalter zu übernehmen. dann wäre an der Stelle ein Blindstopfen drin.

Genau das war auch das Problem bei meinem AT Kühler. Und der Schalter hat an einer anderen Stelle gesessen. Deswegen habe ich gegenüber geschrieben. Irgendwo muss der Schalter ja sitzen.

Bei meinem AT Kühler ist er auf der Richtigen Seite. Weil sonnst das Kabel ja nicht mehr reichen würde.

Danke noch einmal!
Ich habe vor ca. 2 Jahren den Kühler selbst gewechselt und ich erinnere mich, dass oberhalb am dicken Schlauch ein ein Blindstopfen am Kühler verschraubt war, den ich wechseln musste, da dieser nicht im Lieferumfang des Kühlers war.
Nur frage ich mich, wie das möglich sein kann, wenn schon am defekten alten Kühler kein Thermoschalter montiert war, wie sollte dann überhaupt das Relais sein Signal für die Schaltung des E-Kühlerlüfters bekommen....
Ich weiß definitiv, dass ursprünglich der E-Kühlerlüfter früher lief..
Erst jetzt bin ich durch euren Tipp drauf gekommen, die Funktion des E-Lüfters zu überprüfen und siehe da, es rührt sich nichts am E-Kühlerlüfter, egal bei welchen Temperaturen, dass Sch...ding springt nicht an...
Ich hatte vor Jahren einen Motor und Getriebetausch..
Ob die Werkstatt -aus welchen Grund auch immer- einen Stopfen, statt des Thermoschalters verbaut hat?
Kann aber eigentlich auch nicht sein, denn warum sollten die den Kühler ausbauen...
ICH BIN RATLOS!

Ähnliche Themen

Wieso die den Kühler beim Motor Getriebe Tausch ausbauen sollten? Weil es einfacher ist alles nach vorne auszubauen da eh für jede Kleinigkeit die Schnauze demontiert werden muss am B5

Nur der E Lüfter hilft bei 160 kein bisschen mehr da die Luft schneller durchgedrückt wird als der Lüfter saugt

Des Rätsels Lösung war tatsächlich der Thermoschalter der sich ganz versteckt -wie von Euch hier beschrieben- oberhalb des dicken Kühlerschlauches befindet. Nach dem Austausch funktioniert jetzt alles wieder wie es sein soll.
Ich war einfach zu blind den Standort zu finden!

DANKE an alle hier für Eure HILFE!

Gruß

Das ist Super...und danke für die Rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen