Temperaturprobleme
Hallo alle zusammen. Bin nun seit 4 Wochen Besitzer eines W211 320 Cdi R6 aus 03 mit nun 239tkm auf der Uhr.
Ich habe folgendes Problem und leider in der Suche keine eindeutige Lösung bzw. Ursache dafür gefunden. Jedenfalls ist es so das die Temeperaturanzeige im Ki auf 110°C ansteigt und der Lüfter hinterm Kühler durchgehend läuft, der Kühler jedoch kalt ist. Der Ausgleichsbehälter ist auch nicht sonderlich warm und steht auch nicht unter Druck. Konnte ihn so aufschrauben, ohne das etwas am zischen oder pfeifen war. Dabei konnte ich dann auch sehen das der Wasserstand im Behälter I. O. ist und kein Öl auf dem oder im Wasser ist. Am Öl Einfüllstutzen ist im Gegenzug auch kein Wasser bzw. Öl Schlamm zu sehen. Die Schläuche die zum Kühler gehen stehen auch nicht unter Druck und sind handwarm, bei der angezeigten Temperatur von 110°C. Die Wärme im Block wird auch lange gehalten nach ca. 2,5 Std. Standzeit wurden mir immernoch 90°C angezeigt. Nach dem was ich mir nun heute erlesen habe, würde ich auf Wasserpumpe und / oder Thermostat tippen. Gibt es Möglichkeiten die beiden Sachen zu prüfen oder gibt es andere Fehlerquellen?
Sollte ich hier irgendwelche Fehler gemacht haben, weißt mich bitte darauf hin. Ich bin gewillt dazu zu lernen.
Danke
28 Antworten
Da kein Druck aufgebaut wird würde ich Wasserpumpe sagen... die mal als erstes checken bzw ersetzen...
Sind die Schläuche vom großen Kreislauf auch warm? Aus der Ferne würd ich auch aufs Thermostat tippen. Oder Temperatursensor
Ach soooo. Nebenbei bemerkt, im Ki wird nix angezeigt also "keine Störung" und die Wassertemeratur Warnleuchte ist auch nicht an gegangen.
Sensor würde ich ausschließen, was soll der da ändern??
Ähnliche Themen
Zitat:
@Flaterich schrieb am 22. Dez. 2017 um 19:49:35 Uhr:
Sind die Schläuche vom großen Kreislauf auch warm?
Das mit den Schläuchen vom grossen musst du mir kurz erklären, welche meintest du genau? Letztlich ist alles um den Block handwarm.
Es gibt einen kleinen Kühlkreislauf und einen Großen. Der Kleine ist innerhalb des Motors, der Große geht aus dem Motor durch den Kühler. Beide werden durch das Thermostat getrennt. Solange der Motor kalt ist, ist das Thermostat zu. Nur der kleine Kühlkreislauf wird erwärmt. Wenn der Motor warm wird, öffnet langsam das Thermostat und der große Kühlkreislauf wirkt dazu.
Das alles dient dazu, dass der Motor schnell warm wird und seine Temperatur halten kann, aber nicht zu warm wird.
Ich tippe darauf, dass das Thermostat nicht öffnet.
Zuerst die Wasserpumpe kontrollieren, ob die umwälzt.
Wie es geht, findest Du hoffentlich in der Suchfunktion.
Was mich nachdenklich macht, ist, dass das System keinen Wärmedruck aufbaut.
Da könnte aber schlimmstenfalls Wasser im System fehlen und zwar wegen einer vorher nicht sauber durchgeführten Entlüftung.
Wie es geht, findest Du in der Suchfunktion.
Den Thermostat kontrollieren, wäre die dritte Massnahme.
Ausbauen und schauen ob der geschlossen ist. Hat er voll geöffnet, ersetzen.
Einem defekten Thermostaten widerspricht aber eine zu hohe Betriebskühlmitteltemperaturanzeige.
Es laufen im Board Informationen rund, dass eben jene Temperaturmessung durch Undichtigkeiten in der Leitung absäuft und dann alles mögliche anzeigt.
Die Temperaturfühlerleitung auf Flüssigkeitseinbruch kontrollieren.
So, und wenn Du dann noch alle Finger dran hast und nicht weiter kommst, darfst Du dich spätestens melden......
Also: schön auf die Fingerchen und Hände achten bei drehender Maschine!
Wenn du das Problem zeitnah selbst lösen kannst - tu es!
Ansonsten würde ich dir in diesem Fall dringendst anraten zu einer Werkstatt zu fahren (eventuell direkt zu MB).
Wenn der große Kühlkreislauf nicht öffnet könnte das auch bei diesem Wetter zu einer Überhitzung führen und dann ist dein Motor ganz schnell im Eimer.
Fahr sehr vorsichtig !!!!
Gruß
H
Morgen wird das Thermostat besorgt und über die Feiertage getauscht, sollte das nix bringen rollt der Wagen in eine Werkstatt. Gut, prüfen ob die WaPu noch arbeitet kann ich dann auch noch, muss ich mir aber noch Infos / Anleitung zu organisieren
Moin alle zusammen.
War gerade interessehalber am Auto, es werden nun nach ca. 15Std. Standzeit noch ca. 100°C (Bild1) angezeigt. Wobei der Motor und alles rings herum kalt ist. Der dicke Schlauch (Bild4) der vom Thermostaten Gehäuse zum Kühler geht hat sich nun zusammen gezogen. Spricht m. M. nach dafür dass das Thermostat nicht offen gewesen ist und das ganze nun, durchs Abkühlen, Unterdruck erzeugt. Nun noch eine Frage. Ist der Temperaturfühler das Bauteil welches auf Bild 2 u. 3 zu sehen ist? Also das wo die Steckverbindung drauf geht und welches durch den Sprengring im Thermostaten Gehäuse gehalten wird?
Also wenn nach 15 Std. immer noch 100 Grad Temp angezeigt werden, tippe ich mal ganz stark auf defekten Temp Sensor.
HIER ein ähnlich gelagerter Fall.
Absolute Sicherheit ergibt sicherlich das Auslesen mit SD.
Good Luck!!
Neben dem defekten Temperatursensor muss da aber noch ein weiterer Fehler vorhanden sein, so wie du es oben beschreibst. Ich würde das Thermostat auf jeden Fall wechseln.