Temperaturprobleme
Hallo alle zusammen. Bin nun seit 4 Wochen Besitzer eines W211 320 Cdi R6 aus 03 mit nun 239tkm auf der Uhr.
Ich habe folgendes Problem und leider in der Suche keine eindeutige Lösung bzw. Ursache dafür gefunden. Jedenfalls ist es so das die Temeperaturanzeige im Ki auf 110°C ansteigt und der Lüfter hinterm Kühler durchgehend läuft, der Kühler jedoch kalt ist. Der Ausgleichsbehälter ist auch nicht sonderlich warm und steht auch nicht unter Druck. Konnte ihn so aufschrauben, ohne das etwas am zischen oder pfeifen war. Dabei konnte ich dann auch sehen das der Wasserstand im Behälter I. O. ist und kein Öl auf dem oder im Wasser ist. Am Öl Einfüllstutzen ist im Gegenzug auch kein Wasser bzw. Öl Schlamm zu sehen. Die Schläuche die zum Kühler gehen stehen auch nicht unter Druck und sind handwarm, bei der angezeigten Temperatur von 110°C. Die Wärme im Block wird auch lange gehalten nach ca. 2,5 Std. Standzeit wurden mir immernoch 90°C angezeigt. Nach dem was ich mir nun heute erlesen habe, würde ich auf Wasserpumpe und / oder Thermostat tippen. Gibt es Möglichkeiten die beiden Sachen zu prüfen oder gibt es andere Fehlerquellen?
Sollte ich hier irgendwelche Fehler gemacht haben, weißt mich bitte darauf hin. Ich bin gewillt dazu zu lernen.
Danke
28 Antworten
Wechsle erst mal den Sensor. Aber Achtung je nach Motor läuft das ganze Kühlwasser aus dem Loch wo der Sensor sitzt.
Ein Dieselmotor wird ja nicht so schnell warm. Und du schreibst ja auch das er nicht heiß ist sondern nur heiß angezeigt wird. Ich mein jetzt aber nicht den Sensor im Thermostat glaube du hast einen extra Sensor der die Wassertemperatur dem Steuergerät sagt. Wenn das Steuergerät denkt das er so heiß ist, geht auch der Lüfter vom Kühler an. Also auch direkt nach den 15 Stunden stand.
Jo, das stimmt. Der Lüfter hat heute Morgen wieder alles gegeben um die Temperatur runter zu regulieren. Vergebens, leider! :-)
Kann jemand bestätigen oder widerlegen ob es einen weiteren Fühler / Sensor gibt?
Den Fühler bekommst du beim 🙂 . Ich weiß jetzt nicht, ob dieser bei deinem Motor im Thermostat integriert ist.
Der Fühler ist beim R6 im Thermostat mit einem Sprengring befestigt und wird beim neuen Thermostat so mitgeliefert. Ob es den einzeln gibt, weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
z.B. dieser!
Komplettes Thermostat kostet um die 30.-€. Wenn der Fühler integriert ist, würde ich den dann gleich komplett wechseln.
Ich schaue nachher mal ob ich zu deinem Motor was finde. Bei mir ist ein temp Sensor neben dem Kurbelwellensensor und noch mal einer im Thermostat der es auf und zu macht. Ich habe aber auch einen M272 und kein Diesel. Da dein Motor ja nicht zu heiß wird denke ich das das Thermostat in Ordnung ist.
Ne Anleitung fürs Thermostat hab ich mir hier irgendwo aus dem Forum geholt :
Torx Einsatz T 30 (Demontage obere Motorverkleidung)
Torx Einsatz E 10 (Demontage des Thermostatgehäuses), Antrieb in 3/8 Zoll, besser wäre 1/4 Zoll
Stecknuss 8 mm 1/4 Zoll Antrieb (Demontage der unteren Motorverkleidung)
1 Stück Wasserschlauch 1/2 Zoll (zum Ablassen der Kühlflüssigkeit)
Ölfilterschlüssel z. B. Hazet 2169
großer Schlitzschraubendreher (zum Lösen der Ablaßschraube Kühler und Schlauchschelle Thermostatgehäuse)
Kombizange aus dem MB Werkzeugsatz (zum Lösen einer Klemm Schlauchschelle)
Thermostat A 613 200 01 15
Anschlußstück A 611 203 01 08
Vorgehensweise:
Demontage obere Motorverkleidung
Demontage der unteren mittleren und vorderen Motorverkleidung
Verschlußstopfen Kühlmittelvorratsbehälter abschrauben
Gartenschlauchstück am Kühler (von hinten in Fahrtrichtung links) über die Ablauftülle schieben und in ein geeignetes sauberes Gefäß münden lassen.
Rote Verschraubung (von unten am Kühler sichtbar) mit Schlitzschraubendreher aufdrehen, nicht komplett ausschrauben.
Mindestens 4 bis 5 Liter Kühlflüssigkeit ablaufen lassen. Ablaßschraube wieder zudrehen, Schlauchstück abnehmen.
Ölfilterdeckel mit Ölfilter abschrauben
Öffnung mit sauberen Küchentüchern ausstopfen, kleine Plastiktüte überlegen.
Fühleranschluß (am Temperaturgeber Thermostatgehäuse) abziehen (dabei im hinteren Teil Stecker eindrücken).
Schlauchschelle für dicken Schlauchanschluß lösen, Schlauch abziehen
Schlauchklemme für kleinen Schlauchanschluß mit Kombizange zusammendrücken und Schlauch abziehen.
3 Schrauben ausdrehen, die das Gehäuse befestigen (am Besten losgedrehte Schrauben mit einem Greifer packen, um zu vermeiden, daß Schrauben runter fallen).
Thermostatgehäuse klebt jetzt immer noch am Motorblock, vorsichtig abhebeln, es läuft noch eine Minimenge Kühlflüssigkeit aus.
Thermostatgehäuse nach außen abnehmen! Keine Gewalt anwenden, Dieselschläuche sind im Weg, sind ziemlich hart und bruchanfällig.
Montage:
Neues Anschlußstück (A 611 203 01 08) am neuen Thermostatgehäuse einstecken und Gehäuse an die vorgegebene Stelle bringen. Ist eine ziemliche Fummellei, ist nur was für geduldige Schrauber mit Erfahrung, unter Umständen die untere Leitung aus den Haltern ausklipsen und das Ventil am Ende der Leitung losschrauben um etwas mehr Luft zu bekommen. Äußerste Vorsicht walten lassen, um die Dieselleitungen oder Anschlüsse nicht zu zerbrechen (bei mir sind die Leitungen äußerst hart und störrisch).
Auf korrekten Sitz von Anschlußstück und Gehäusedichtung achten und Thermostatgehäuse mit den 3 Schrauben befestigen.
Schläuche und Elektroanschluß anschließen und sichern.
Ölfilterdeckel mit Ölfilter montieren.
Aufgefangenes Kühlmittel über Vorratsbehälter einfüllen, Luft aus den dicken Schläuchen durch Walken entfernen.
Möglichst viel Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, allerdings nicht überfüllen.
Motor starten, dann ohne Gas laufen lassen bis alle Luft aus dem Zylinderkopf plus Schläuchen über den Vorratsbehälter entwichen ist, restliche Kühlflüssigkeit zugeben, Deckel aufschrauben.
Wichtig: Alle Stellen auf Dichtheit prüfen: Thermostatgehäuse, Anschlußstück, Schläuche, Ölfilterdeckel, Kühlerablaufleitung.
Untere und obere Motorverkleidungen wieder montieren.
Das Wechseln des Thermostats bei diesem Motor ist eine simple Arbeit und selbsterklärend, wenn man schonmal was an einem Auto gemacht hat. Aber schmareck hat die richtige Anleitung.
Hallo,
wenn der Kühler kalt bleibt-natürlich dann auch der Schlauch der vom Thermostat zum Kühler geht-dann ist es doch wohl klar, dass das Thermostat nicht öffnet.
hansblank
Fragen schadet ja nicht. Kann ja sein das wer ne Zündende Idee hat, was bestätigen oder wiederlegen kann.
@schmareck
Schick mir Deine Post-Adresse per PN dann schicke ich Dir den Temperatursensor aus meinem alten Thermostat von meinem OM648. Der hat bis zum Ausbau funktioniert.
Sicherungsfeder rausziehen, Sensor raus, Sensor rein, Feder wieder reinstecken, fertig. Da läuft auch nicht viel Kühlwasser aus, weil der Sensor ganz oben im Kühlsystem sitzt.
Hallo, der Wagen läuft übrigens wieder. Ursache ist der Temperatur Fühler gewesen. Nun läuft alles wieder reibungslos