Temperatur / Kühlung
Hallo leute,
wir haben ein Opel Corsa B bei dem die Temperatur ständig in den Roten bereich geht.
Den Zweipoligen Thermoschalter am Kühler haben wir schon ausgetauscht aber dennoch läuft da was nicht richtig. WEIL: Wenn ich im stand den Motor warmlaufen lasse und die Temperatur kurz vorm Roten bereich steht geht der Lüfter an und die Temperatur sinkt wieder.
Wenn ich Fahre und der Motor heiß wird passiert nichts, kein Lüfter springt an?????
Was hat der Temperaturfühler hinter dem Lüftungsgitter in der mitte für eine Funktion???
DANKE
19 Antworten
Das ist der Aussentemperaturfühler für das Display in der Mittelkonsole. Zieh mal den Temperaturschalterstecker vom Kühler ab und brücke beide Kabel im Stecker mit nem geeigneten Kabel (ca. 2,5mm²), dann läuft der Lüfter permanent bei eingeschalteter Zündung. Dann Testfahrt, ob er kühl genug bleibt.
könnte der 1polige temperaturfühler hin sein. Der für das Instrument.
Wenn der hin ist macht der sowas. hatte ich auch schon mit nem neuen da war der grad mal warm gefahren und prompt steht das intrument im roten bereich.
Musst du mal gucken wo das ding bei dir sitzt. könnt dir höchstens sagen wo das beim 1,4l ist. (von der fahrzeugfront gesehen linke seite vom motor hinter dem Ventildeckel. Ist einfach nurn kabelschuh.) Vllt. sitzt das ding bei dir auch da.
Danke für die Antworten, werde erstmal das mit dem Brücken vom Thermoschalter versuchen.
Wegen dem 1 poligen fühler habe ich ein wenig bammel wenn das der ist der im Motorblock sitz kostet das richtig viel, wegen Zahnrimmen abbauen und so.....
Den 2 poligen habe ich in der Werkstatt schon weckseln lassen, da wäre ja noch Garantie drauf.
Ich finde es nur merkwürdig das es Funktioniert wenn ich stehe aber nicht wenn ich Fahre.
Woher weisst du eigentlich, dass es nicht funktioniert wenn du fährst? Oder machst du das nur an ner nicht sinkenden Temperatur fest?
Ähnliche Themen
Ja genau daran mache ich das Fest an der nicht sinkenden Temperatur wärend der FAhrt und im Stand, da ich ja höre ob der Lüfter im Stand läuft, so wie es immer ist wenn ich den Wagen im stand Heiß werden lasse, da höre und merke ich ja auch das der Lüfter anspringt und die Temperatur sinkt.
Ich habe heute mal den Stecker vom Thermoschalter am Kühler gebrückt, geht einwandfrei, gerade bei diesen Temperaturen draußen.
Ist nur die frage wie lange der Lüfter das mitmacht???
Sollte den Lüfter net weiter kümmern, frisst halt nur Strom auf Kurzstrecken.
Aber überhitzt er denn jetzt wirklich nicht mehr? Wüsste nämlich auch keine Logik warum der Lüfter im Fahrbetrieb nicht anspringen sollte, denke mal eher, du hörst ihn nur nicht.
Wenn ich ihn auch nicht hören würde, würde die Temperatur wenigstens Sinken, so wie das im Stand ja auch passiert. Wärend der Fahrt wird er auch so heiß das die Anzeige weit in den Roten bereich wandert und keine besserung oder Kühlung zu erkennen ist.
Warum das so ist mit dem Wagen weiß ich auch nicht. In der Werkstatt, im stand lief der Lüfter auch immer.
Jaja, soweit die Theorie....
Im Stand haste aber auch weniger Drehzahl und somit weniger abzuführende Wärme die der Kühler dann an die Umwelt abgeben muss. Mal angenommen deine WaPu hat nicht mehr volle Förderleistung, würde sich das ggf. auch genau so äussern, dass er im Stand nicht gnadenlos überhitzt, während der Fahrt aber nicht mehr nachkommt mit der Kühlung.
Ja das ist wohl richtig, das im Stand weniger Drehzahl benötigt wird, die frage ist ja aber warum spring der Lüfter im Stand an wenn dann weniger wärme abzuführen ist und warum Läuft der Lüfter dann wärend der Fahrt garnicht an, da müste er ja ständig laufen wenn soviel wärme da ist und der Termoschalter am Kühler nur auf sein.
Werde das mit der Wapu mal im Augenschein nehmen, da habe ich bis jetzt noch nicht drüber nachgedacht, weil ich eigentlich der meinung bin das der Temperaturfühler im Motor warscheinlich nicht mehr richtig funktionier obwohl er den Kühlkreislauf ja öffnet.
Du wirfst da einiges durcheinander, Thermoschalter und Thermostat (Trennung kleiner / großer Kühlkreislauf) sind schonmal 2 Paar Schuhe.
Und wie gesagt, es ist ja gar nicht gesagt, dass der Lüfter beim fahren NICHT einschaltet. Lediglich reicht die Kühlleistung nicht aus um die ins System eingebrachte Wärme abzuführen. Ob da der Lüfter das Problem ist, bezweifel ich aber irgendwie. Nen vermockter Kühler oder ein nicht ganz öffnendes Thermostat oder eine WaPu mit zu wenig Förderleistung halte ich da für wahrscheinlicher.
Das Thermostat ist jetzt das was am Motorblock eingebaut ist, liege ich da richtig????
Das mit dem Vermöckten Kühler könnte vielleicht auch stimmen weil ich mich erst seit einigen monaten um das Auto meiner Freundin kümmer und ich festgestellt hatte das das Kabel zum Thermoschalter am Kühler garnicht angeschlossen war, hat wohl mal irgend jemand abgekniefen und hinter der Stoßstange gelegt, also lief der Lüfter über jahre nicht.
Deshalb bin ich jetzt auf der suche nach den ursachen und will mit sowenig Geld wie möglich den Wagen für höchstens noch ein Jahr fit halten dann kommt ein anderer.
Am Zylinderkopf???
Soweit ich weiß sitz das hinter dem Zahnrimmen und irgend welchen abgedungen und Rollen.
Davor graut es mir ja den auszuweckseln, weil das in der Werkstatt richtig Geld kostet, ca.200-300euro