Temperatur geht sehr schnell rauf und runter
Hallo Leute!
Habe bei meinem Mondeo BJ 06/2003 TDCi mit 116PS das Problem, dass er bei hoher Außentempertaur, eingesalteter Klima(automatik) und bergauf fahren, inerhalb von kürzester Zeit (ca. 30 sek) die Wassertemperatur fast und zum teil auch in den roten Bereich klettert. Schalte ich die Klima dann aus bzw. schalte ich auf heizen oder/und fahre ich dann bergab fällt die Temperatur auch so schnell wieder wie sie hoch gegengen ist. Ach ja, das gute Ding hat schon etwas über 300000 km gelaufen.
Was kann das sein?
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Fritz
17 Antworten
Bei 300 TKM wirst Du nicht drumrumkommen, das Kühlsystem komplett zu überprüfen. Zuerst die Thermostate wechseln oder überprüfen (wenn Du es selber machst, die Werkstatt wird sich den Aufwand nicht machen). Bei der Gelegenheit: hat jemand da eine Kamera zur Verfügung? Dann kann man die Flügel der Wasserpumpe ohne Ausbau prüfen, die haben gerne mal Probleme (Werkstoffproblem oder Kavitationserscheinungen, vor allem an Fahrzeugen die nicht sauber entlüftet sind). Den Kühler selber anschauen, ist er vielleicht von außen extrem zugesetzt? Bei der Thermostatwechselei das gesamte System ablassen und kräftig spülen, dann mit dem roten Original Ford Frostschutz nach Anleitung gemischt auffüllen.
Wie Mondi1.8 schreibt ..das ist oft ein Geduldsspiel ..
Richtig, geduld ist alles... ist nur komisch, dass soviele davon betroffen sind...
Ob Ford in der Zwischenzeit eine TSI hat?
Naja, das Kühlsystem am Mondeo ist auch etwas komplexer. Da die Wagen viel gefahren werden, von einem meist sehr kostenoptimierenden Konzern hergestellt und vielfach von kostenbewußten Besitzern betrieben werden, da bleibt es nicht aus, dass nach sehr langer Laufzeit es nicht an allen Ecken mehr so geht wie neu.
Meist muss man wie beschrieben den ganzen Mist mal zerlegen und überall reinschauen und vor allem die Brühe die man ablässt genauer anschauen und gf durchsieben (!), da finden sich ab und zu seltsame Teile.
Grundsätzlich ist aber bei sehr hoher Temperatur durch serh hohe Beanspruchung (viel ausgeladener Betrieb oder Anhängerbetrieb zB) durchaus sinnvoll das Thermostat gegen eines mit früherem Öffnungsbeginn zu tauschen. Dazu gibts solche alternativen Thermostaten. Im Winter und bei Kurzstrecke wird man das aber merken.
Wer der Sache ganz genau auf den Grund gehen will, der setzt ein gutes und exaktes Temperaturmessgerät mit eigenem Fitting ein. Da sieht man dann ob es wirklich heißer wird oder ob zB ein Sensor spinnt. So hab ich das seinerzeit gemacht, als der Wagen nicht mehr warm wurde. Seither weiß ich, wie die Temperatur des Wassers schwankt, obwohl das Bord-Instrument nix anzeigt davon... aber das ist eine andere Geschichte.