Temperatur Anzeige rauf und runter !!!
Hallo Zusammen !!!
Habe folgendes Problem Audi A4 8E Lim. Bj 2001 TDI 130 PS
Meine Temperatur Anzeige steigt langsam hoch was auch Wärme Produktion verlangsamt habe einen Weg in Geschäft ca 20 km (erreiche grad so 90 Grad) es geht auch mal Berg runter und bei jetzigen Temperaturen z.B -2 Grad fällt die Kühlmittel Temperatur so auf bis 70 grad und dann wieder hoch wenn ich Landstrasse fahre oder. Was kann es sein ??
Erster Gedanke Thermostat defekt, diesen hab ich durch einen originalen ersetzt - alles beim alten
Kann es sein das der Temperaturgeber defekt ist ?? Beim Fehlerspeicher auslesen war nichts was mit dem Thema zu tun hat !!
Hat jemand Erfahrung damit, was es sein kann ???
Ich muss dazu sagen das ich dieses Problem nur bei kalter Jahreszeit habe. Im Sommer erreicht es 90 Grad und bleibt so.
Der Kühler läuft an sobald ich das Fahrzeug starte. Normal ???
Vielen Dank schon mal vorraus.
48 Antworten
ich denke 6,2 ist ok. kommt auf die fahrweise an- niveau= wenig verbrauch, gas+bremse= gegenteil. ich habe meinen a4 auf min 5,1 runter gekriegt (autobahn do-b-do auf der a2).
was hast du eigentlich für eine maschine? 1,9 oder 2,5l?
was sich auf den verbrauch stark auswirkt ist mit beleuchtung zu fahen. bei mir macht es ca. 0,5-1l mehr aus. außerdem regen bzw. schnee (-match) treiben den verbrauch auch nach oben.
achte mal auf den reifendruck, zu niedriger wirkt sich naürlich negativ aus.
ich denke aber nicht dass der lmm ist. wenn es der lmm wäre müßtest du vorallem in der stadt entweder weißen (zu wenid diesel) oder schwarzen qualm (zuviel diesel) sehen (beim anfahren).
thomas
ich habe den 1.9tdi 115ps ohne dpf.
reifendruck vorne hinten 2,4bar. schalte immer bei 2000u/min, motorbremse wird bis zum abwinken genutzt.
meine vorletzte ab fahrt mit in 2008 war 5,2 im bc echt 5,5 aber bei 130 tempomat im sommer mit klima an und licht an (ab grundsätzlich).
gestern habe ein wenig gas gegeben um zu schauen ob 115ps noch da sind, na ja ab 3000/min im 4-ten geht nichts mehr, nach paar huntert meter bei 3600 (weiter wollte er nicht) habe ich hochgeschaltet, ab 180 geht nichts mehr.
weiter habe ich auf der linken seite irgendwo unten komisches takern aber nur im standgas. wenn ich motorhaube aufmache hört man es weniger, im radkasten umso mehr.
weiter bei ofener motorhaube vor dem motor stehen , etwa rechte seite schleifendes geräusch, unregelmässig (wie kaputes lager). turbo ist auf der linken seite also weniger das es defekt ist.
seit dem audi werkstatt besuch wird es immer schlechter, ich bekomme den nicht mehr unter 6,5L.
fahre jetzt in die werkstatt.
melde mich später.
janusz
update
heute konnte ich mein auto abholen, aber nicht repariert.
folgendes wurde festgestellt:
- LMM defekt
- glühkerzen defekt, alle 4 (komisch)
- klimakompressor macht geräusche, wird nicht mehr lange halten, zu 99% lager defekt.
arbeitslohn wird von der garantie übernommen, nur teile muss zu 30% zahlen. glühkerzen sind vom garantie ausgeschlossen.
kostenvoranschlag etwa 1500-1600€.
ich bin echt sauer, innerhalb einem monat reparaturen im wert von 2700€! zwar nicht alles selber bezahlt aber sowas? bei 75tkm und 5 jahre altes auto?
janusz
Hey, das ist hardcore!
Paar Sachen:
a) Klimakompressor: der macht immer kommische Geräusche, die sich ähnlich wie ein defektes Lager anhören weil dort eine Elektromagnetsteuerung angebracht ist (vgl. mit einer elektrischen Kupplung). Kann auch def. Lager sein, ist aber unwahrscheinlich.
b) LMM: ich denke du warst wg. einem Klackern beim 🙂 und nicht wg. Leistungseinbrüchen etc. Ich würde an deiner Stelle den LMM die Fehlerliste auslesen, den LMM anschließend abklemmen und dann nochmal etwas herumfahren+Fehlerauslesen.
c) Glühkerzen: ich meine gelesen zu haben dass diese nach 65000 km auszuwechslen sind (ich habe meine seit 192000 drin und alles io). D.h. die sind vermutlich nicht defekt aber der 🙂 will sie im Rahmen des Serviceprogramms austauschen.
Trotz der Garantie, die 30% leppern sich zusammen. Ein LMM ist nicht billig und ein Klimakompressor genauso wenig.
Ein Tipp: fahr mal damit zu einem anderen 🙂 und lass es sich mal den Meister ansehen (Audizentren meiden, eher kleinere Audi/VW Autohäuser anfahren. Da ist die Wahrscheinlichkeit größer dass du auf jemanden triffst der schon mal ein Motor von innen gesehen hat und auch weiß was er tut).
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Also der LMM kostet so 100€ beim 🙂 und aus dem Netz so 70-80€ wenns ein anständiger sein soll. Den kann man auch bequem selber tauschen.
Den Klimakompressor würd ich erstmal weiterfahren.
Glühkerzen kosten nicht die Welt. Im Netz so 60-70€ für BERU oder BOSCH. Den Wechsel sollte aber unbedingt jemand machen, der was davon versteht.
EDIT: Die 60-70€ beziehen sich auf meinen V6, also beim 1.9er sollten es nur so 45-50€ sein.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von thomas_14
a) Klimakompressor: der macht immer kommische Geräusche, die sich ähnlich wie ein defektes Lager anhören weil dort eine Elektromagnetsteuerung angebracht ist (vgl. mit einer elektrischen Kupplung). Kann auch def. Lager sein, ist aber unwahrscheinlich.
Das kann ich nur bestätigen.
Diese Geräusche machen die Kompressoren, sobald die Klima aus ist, d.h. auf ECON steht oder die Außentemperatur unter 5°C ist. Macht meiner auch von Anfang an.
Also zumindest wegen des Klimakompressors kein Handlungsbedarf.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
hallo
wegen klima, wenn er geräusche vom werk aus macht, ok dann lasse ich ihn drin. obwohl bisher alles ruhig war, nach der reparatur vor paar wochen hat es angefangen.
ich war in der werkstatt auch wegen leistung und verbrauch.
ich hatte eine auswerung gesehen, wo stand "einspritzmenge sollwert 170-300mg/(weiss ich nicht mehr was da stand), gemessen 440mg/xx"
aber das alle glühkerzen defekt sind? ich muss die fragen ob sie richtig den zahnriemen drauf gemacht haben. das würde viel erklären, mehrverbrauch, weniger leistung, turboloch.
janusz
Mojn,
das Klappern kann von der Spannung des Keil(-rippen)riemens kommen. Wenn der 🙂 beim ZR gepfuscht hätte (z.B. einen Zahn an der Knockenwelle verschoben) dann wäre dir nach paar Minuten der Motor verreckt (Zylinderkopfschaden), denn die Knockenwelle dreht sich um ein vielfaches schneller als die Kurbelwelle.
Wenn das LMM defekt ist (sein sollte), dann gibt es aber meines Wissens nach auch eine Fehlermeldung/-code.
Mein Vorschlag: LMM abklemmen und einige km fahren, dann erenut auslesen. Ohne LMM muß die Maschine in den Notbetriebsmodus gehen (sehr geringe Leistung-> Vmax=ca. 30-40 km/h).
Generelle Frage: wenn die Einspritzmenge zu hoch ist, rußt dein Auto bei normaler Geschwindigkeit?- Es müßte eigentlich da er den Diesel nicht verbrennen kann (zuwenig Luft).
Alternativ: lass beim 🙂 den LMM auswechslen in deinen Beisein, und dann VAGcom anschließen und auslesen. Wenn es nicht der Fehler ist, dann direkt auf den Rückbau des alten LMMs bestehen, ohne Kosten zu tragen.
Gruß
Thomas
es gibts ein fehler im speicher wegen lmm.
knockenwelle? ich kenne eigentlich nur nockenwellen und die drehen sich 2 mal langsamer wie kurbelwelle (im 4-takter). aber knockenwelle?
das er russt kann ich nicht wirklich sagen, schwarze wolken sehe ich auf jeden fall nicht.
janusz
bin jetzt auf der post gewesen, auf dem rückweg habe ich den ein wenig getreten, ab 50% gaspedalstellung bis vollgas kein unterschied, auch im 3 gang, er zieht einfach nicht, und ein grosses turboloch ist da. wo ich voll beschleunigt habe vom ruß keine spur.
ich kann einfach nicht glauben das es am lmm liegen soll. glühkerezen werde ja eigentlich für den start benötigt oder?
janusz
Mojn,
Glühkerzen brauchst du nur für den Start (wenn überhaupt).
Wenn der LMM defekt ist, dann geht die Maschine in den Notbetrieb über=keine Leistung.
Wie kommst du auf die Knockenwelle (->Finger weg davon).
Noch was, wenn du von einem Turboloch sprichst, Freigängigkeit des Unterdruckventils (sitzt oben am TL dran; kannst ihn nicht übersehen). Das Ventil steuert die Aufladung (Ladedruck & Verdichtung der Luft).
Wenns das nicht war dann eine neune LMM Einheit einbauen.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von thomas_14
Mojn,
Glühkerzen brauchst du nur für den Start (wenn überhaupt).Wenn der LMM defekt ist, dann geht die Maschine in den Notbetrieb über=keine Leistung.
Wie kommst du auf die Knockenwelle (->Finger weg davon).Noch was, wenn du von einem Turboloch sprichst, Freigängigkeit des Unterdruckventils (sitzt oben am TL dran; kannst ihn nicht übersehen). Das Ventil steuert die Aufladung (Ladedruck & Verdichtung der Luft).
Wenns das nicht war dann eine neune LMM Einheit einbauen.
Gruß
Thomas
knockenwelle hast du erwähnt, ich kenne das teil nicht. glühkerzen, werde ich in dem fall auch nicht wechseln.
ich werde morgen ernsthaftes gespräch führen mit den mechanikern.
so eine scheisse.
janusz
hallo
auto wieder in der werkstatt, ab 3000u/min keine schlechte leistung.
lmm wurde eingebaut, habe aber erst gestern erfahren, besserung fast keine.
ich habe eine frage an euch, russt ein tdi pd bei vollgas? habe kein dpf. letztes jahr wo er noch 220kmh gefahren ist hat er ein wenig gerusst (vater war hinter mir), von teillast auf volllast, hat er auch gesehen. gestrn haben wir testfahrt gemeint und hinten kommt nichts raus. der im audi werkstatt meint, so soll es sein. da fahren auf den deutschen autobahnen viele kaputte tdi´s pd´s :-)
janusz
Mojn,ja ein TDI rußt immer und zwar wegen:
a) beim Vollgas (Lastwechsel) bekommt er mehr Diesel (und noch nicht entsprechend Luft) und dann muß er auch ziehen- ist also normal. Das Rußen läßt aber nach wenigen Sekunden nach (wie beil KLW, wenn der Fahrer wieder aufs Gas steigt, dann siehst du den LKW rußen aber nur einige Sekunden). Danach stimmt das Luft-Diesel Gemisch wieder.
b) wenn du Stadtverkehr gefahren bist, dann sammelt sich Ruß im Endtopf an. Bei Vollgas wird dieser rausgeblasen. Dieser Effekt dauert aber nur einige Sekunden (10-20sec).
Gruß
Thomas
seit freitag habe ich das auto wieder.
er läuft besser, konnte nicht viel fahren wegen zeit mangel.
was ich aber schon merkwürdig finde den spritverbrauch, nach 60km zeigt bc 6,4 also echt etwa 6,8. das ist mehr als vorher.
aber ich warte bis der tank leer ist, weil nach 60km kann man es schlech einschätzen was er wirklich verbraucht.
ich habe meine teststrecke (12km), kalter motor. 1,5km leicht berg auf, 500m gerade 500m leicht berg ab, 500m leicht berg auf, dann 3km ebene, kreisverkehr, 1km ebene, kreisverkehr, 1km ebene, 1km leicht berg ab, 3km ebene, 2km kleine stadt. fahre da 80km/tempomat wenn möglich. komme da eigentlich mit 5L aus, heute waren es 5,5L. nach 60 gefahrenen km zeigt bc noch "1040km".
die garäusche aus dem motorraum kommen zu 99% vom kompressor. der wird gewechselt, sonst nichts.
@thomas_14
Unterdruckventil, wo sitz der, wie kann ich den prüfen? wie komme ich an den ran?
janusz