Temperatuproblem

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,

melde mich heute mit einem schier unlösbarem Problem, wo sich mittlerweile auch meine Werkstatt die Zähne dran ausbeißt. Hier zuerst ein paar Daten zu meinem Wagen: A4 Avant, 2.8 V6 Benzin, 193 PS, BJ 1997, Automatik und kein Quattro.

Hier das Problem: Habe im August 2008 Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat wechseln lassen. Ca 3 Monate später fiel mir auf, daß der Wagen seine 90° Betriebstemperatur nicht mehr erreicht und der Innenraum schlecht beheizt wird. Der Motor wird zwar relativ zügig warm, kommt aber über 75° nicht hinaus, egal welche Außentemperatur oder Fahrweise. Die Fehlersuche verlief dann wie folgt:

-Thermostat erneut auf Garantie gewechselt: keine Veränderung
-Temperaturfühler gewechselt und mit Tester Motorwerte ausgelesen um sicher zu stellen, daß die Anzeige im Armaturenbrett auch die tatsächliche Temperatur anzeigt: Anzeige ok
-Viskosekupplung vom Lüfter gewechselt: keine wirkliche Verbesserung

Heute war ich dann nochmal in der Werkstatt und dort haben wir den berühmten Versuch gemacht mit der Pappe vorm Kühler. Im Stand erreichte das Fahrzeug auch wunderbar seine 90° und die Heizung lief einwandfrei. Dann habe ich eine Testfahrt von 15 km mit der Pappe vorm Kühler gamcht und schon nach ca 1,5 km fiel mir die Temperatur wieder auf ca 75° ab und die Heizung ließ spürbar nach. Diese Temperatur hat er dann auch gehalten, egal ob schön bergab oder sportlich bergauf.

Hat irgendjemand auch schon vor so einer Problematik gestanden? Bin für alle Infos dankbar.

19 Antworten

Wurde das Thermostat vlt falschrum eingebaut?
Beim 2. Tausch evtl auch, da man sich am ersten orientiert hat.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von ak-zm-85


Wurde das Thermostat vlt falschrum eingebaut?
Beim 2. Tausch evtl auch, da man sich am ersten orientiert hat.
mfg

Witziger Einfall. Mal angenommen es wäre mechanisch möglich, das Thermostat falsch herum einzusetzen (habe ich nie überprüft), würde das denn einen Unterschied machen? Öffnen und Schließen müsste es bei Temperatur ja dann trotzdem, oder?

Passen tuts, hab auch von so einem Fall gehört, allerdings wurde
dieser motor immer zu heiß, da es nicht öffnete.

hallo zusammen,
wenn ich jetzt alles von anfang an richtig mitgelesen habe, dann muss ich folgendes dazu sagen.
erstmal, ich habe auch einen b5, 2,8 v30 quattro automatik. an meinem kühler sind 2 kühlerlüfter verbaut. der große mit der viskosekupplung. dieser läuft bei mir erst wenn der motor warm geworden ist. der kleinere elektrische lüfter hat einen 2 stufen temp.-schalter und läuft nur im sommer wenn die klimaanlage an ist. ich hatte mal das gleiche problem an einem chrysler. der motor und auch die heizung wurde im stand schön warm, wenn das auto aber dann bewegt, sprich gefahren worden ist, kühlte sich das kühlwassser extrem, grade bei niedrigen aussentemp. ab. ursache war der thermostat, der den kleinen vom großen kühlreislauf trennt, bzw. die trennung regelt. ich bin fast sicher das es nur an dem thermostat liegt. der kühlreislauf ist immer ganz auf und im stand wird das kühlwasser ja nicht gekühlt, daher wird der motor und die heizung  warm. aber wärend der fahrt, gerade jetzt im winter, reicht der fahrtwind zur kühlung völlig aus und da durch das defekte thermostat immer der große kühlkreislauf geöffnet ist, wird das kühlwasser zu stark runtergekühlt, das merkt man dann auch an der heizung. wenn du an der ampel stehst wirst du sofort bemerken, das wärmere luft aus der heizung kommt, beim losfahren wird die heizungsluft wieder kühler. meiner meinung nach muss das am thermostat liegen.

gruß 

Hallo noch mal,

war einige Tage nicht da und konnte daher noch nicht am Auto schrauben. Habe aber mit Interesse die Beiträge verfolgt. Da die Frage nach dem Viskolüfter immer wieder auftaucht habe ich hier einen guten Link, der das ganze mal technisch erörtert:

http://www.kfz-tech.de/ViskoluefterZ.htm

Das mit dem Entlüften habe ich noch nicht probiert, werde ich aber auf jeden Fall mal probieren. Wo ist hier die beste Variante zum Entlüften, da ich am Kühler selbst auf die Schnelle nichts gefunden habe und dies ja auch nicht gerade der höchste Punkt ist.

Die Wasserpumpe wurde ja auch angesprochen, wo ich das auch schon fast ausschliessen möchte, da die auch erst 25000-30000km gemacht hat und würde er mir dann nicht irgendwann anfangen zu kochen?aber nichts desto trotz, hat einer von euch eine gute Idee, wie ich mich vergewissern kann, dass die Pumpe auch wirklich läuft und genügend Durchfluss bringt?

Den Thermostat will ich hier mit 99% Wahrscheinlichkeit ausschließen. Ich bin heute morgen bei -1° losgefahren und schon nach 7km hat sich der Temperatuzeiger angefangen zu bewegen. Außerdem ist dies wiegesagt schon der 2te Thermostat innerhalb von 30000km und das der 2te jetzt auch noch einen Macken haben soll, kann ich mir fast nicht vorstellen. Der Thermostat, welcher nach nur 30000km auf Garantie wieder ausgebaut wurde, war beim Ausbau im kalten Zustand auch geschlossen, Mit dem Fön haben wir ihn dann auch getestet und er hat schön aufgemacht. Ich hatte mal ein Auto, wo der Thermostat in der offenen Stellung hängengeblieben war und dort dauerte es bei diesen Witterungsverhältnissen über 30 km bis die Temperaturanzeige sich überhaupt erst einmal bewegt hat. Der Audi bekommt ja wie schon erwähnt relativ schnell Temperatur, kommt aber eben über 75° nicht hinaus.

Deine Antwort