Temperatuproblem
Hallo Leute,
melde mich heute mit einem schier unlösbarem Problem, wo sich mittlerweile auch meine Werkstatt die Zähne dran ausbeißt. Hier zuerst ein paar Daten zu meinem Wagen: A4 Avant, 2.8 V6 Benzin, 193 PS, BJ 1997, Automatik und kein Quattro.
Hier das Problem: Habe im August 2008 Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat wechseln lassen. Ca 3 Monate später fiel mir auf, daß der Wagen seine 90° Betriebstemperatur nicht mehr erreicht und der Innenraum schlecht beheizt wird. Der Motor wird zwar relativ zügig warm, kommt aber über 75° nicht hinaus, egal welche Außentemperatur oder Fahrweise. Die Fehlersuche verlief dann wie folgt:
-Thermostat erneut auf Garantie gewechselt: keine Veränderung
-Temperaturfühler gewechselt und mit Tester Motorwerte ausgelesen um sicher zu stellen, daß die Anzeige im Armaturenbrett auch die tatsächliche Temperatur anzeigt: Anzeige ok
-Viskosekupplung vom Lüfter gewechselt: keine wirkliche Verbesserung
Heute war ich dann nochmal in der Werkstatt und dort haben wir den berühmten Versuch gemacht mit der Pappe vorm Kühler. Im Stand erreichte das Fahrzeug auch wunderbar seine 90° und die Heizung lief einwandfrei. Dann habe ich eine Testfahrt von 15 km mit der Pappe vorm Kühler gamcht und schon nach ca 1,5 km fiel mir die Temperatur wieder auf ca 75° ab und die Heizung ließ spürbar nach. Diese Temperatur hat er dann auch gehalten, egal ob schön bergab oder sportlich bergauf.
Hat irgendjemand auch schon vor so einer Problematik gestanden? Bin für alle Infos dankbar.
19 Antworten
@alle nach mir:
hab das selbe problem, bin nur mit der fehlersuche noch nicht so weit, darum schließ ich mich der fragestellung mal an. Hoffe ihr könnt uns helfen!
mfg micha
habe ähnliches Problem bei meinem 2,5 TDI
Temp. geht in der Regel bis 70 °
Schonmal mit einem anderen Temperaturmesser die Temperatur gemessen?
z.B. mitm Infrarotthermometer die Schläuche abmessen.
Wasserpumpe läuft auch und wurde nicht nur getauscht?
Kühler verstopft? Wie sah das Kühlmittel beim ersten Wechsel aus?
Ich schließe mich ebenfalls an, bei meinem A4 ist das auch so (Daten s.u.). Allerdings habe ich hier noch nicht alles durchgetestet.
Frage an alle:
Der Threadersteller sprach den Viskolüfter an, das bringt mich auf eine Idee. Bei meinem A4 läuft der Lüfter IMMER, Sommer wie Winter, direkt nach dem Start des Motors. Ist das normal oder müsste er bei niedrigen Temperaturen abschalten? Wie kann man den Lüfter bzw. die Kupplung diagnostizieren?
Hallo zusammen,
hier noch einmal ein kurzes Resume:
- der Kühler wurde schon bei 168000km gewechselt, da schadhaft
- Zahmriemen, Wasserpumpe, Thermostat bei 175000km
- Temperatursensor bei 181000km
- Thermostat erneut gewechselt bei 192000km
- Viskosekupplung am Lüfter bei 192500km
Ihr seht also, daß ganze spielt sich doch in einem relativ kurzen Zeitrahmen ab. Bezüglich der Wasserpumpe gehe ich davon aus, daß sie mir läuft, zumal sie neu ist. Nach meinem laienhaften Verständnis hätte ich sonst auch eher einen Hitzestau im Motorblock und er würde mir zu heiß als eher zu kalt. Ich kann aber gern im Geschäft die Leitungen noch einmal mit einem Infrarotmessgerät kontrollieren. Das Kühlmittel selbst ist auch in Ordnung und weißt keine besonderen Merkmale auf. Durch den Kühlerwechsel und das häufige Öffnen des Kühlkreislaufs wurde das Kühlmittel auch regelmäßig aufgefüllt/erneuert.
Um auf die Frage mit der Viskosekupplung noch einmal einzugehen, daß dir der Lüfter immer mitläuft ist ganz normal. Das Prinzip beruht einfach darauf, das die Kupplung im kalten Zustand relativ zäh ist und der Lüfter nur langsam mitläuft. Je wärmer der Motor wird, desto "dünnflüssiger" die Viskosekupplung und desto schneller dreht sich der Lüfter mit.
Hat vielleicht irgendjemand ein Schema über den Kühlkreislauf, um zu sehen, welche Bauteile da noch drinstecken? So dumm das jetzt auch klingen mag, aber zum Schluß würde es mich nicht mal wundern, wenn das Automatikgetriebe da noch etwas damit zu tun hat, da ja das Öl vom Wandler genauso durch den Kühler fließt.
Zitat:
Original geschrieben von BenJohnsonLHT
Um auf die Frage mit der Viskosekupplung noch einmal einzugehen, daß dir der Lüfter immer mitläuft ist ganz normal. Das Prinzip beruht einfach darauf, das die Kupplung im kalten Zustand relativ zäh ist und der Lüfter nur langsam mitläuft. Je wärmer der Motor wird, desto "dünnflüssiger" die Viskosekupplung und desto schneller dreht sich der Lüfter mit.
Danke hierfür.
Zitat:
So dumm das jetzt auch klingen mag, aber zum Schluß würde es mich nicht mal wundern, wenn das Automatikgetriebe da noch etwas damit zu tun hat, da ja das Öl vom Wandler genauso durch den Kühler fließt.
Sehr unwahrscheinlich. Das stimmt zwar, jedoch fließt das ATF nur durch eine kleinen separaten Teil des Kühlers, außerdem wäre es doch eher zu heiß als zu kalt, wenn hier ein Zusammenhang bestünde, oder nicht?
Sehr unwahrscheinlich. Das stimmt zwar, jedoch fließt das ATF nur durch eine kleinen separaten Teil des Kühlers, außerdem wäre es doch eher zu heiß als zu kalt, wenn hier ein Zusammenhang bestünde, oder nicht?Gebe ich dir vollkommen recht, aber mittlerweile würde mich gar nichts mehr wundern. Laße aber eh in 2 Wochen das Getriebeöl wechseln und werde es euch wissen lassen, ob das einen Einfluß hatte.
Zitat:
Original geschrieben von BenJohnsonLHT
Heute war ich dann nochmal in der Werkstatt und dort haben wir den berühmten Versuch gemacht mit der Pappe vorm Kühler. Im Stand erreichte das Fahrzeug auch wunderbar seine 90° und die Heizung lief einwandfrei.
Mir ist gerade noch aufgefallen, dass dies absolut unlogisch ist. Was soll die Pappe denn
im STANDausrichten? Die Pappe sollte nur bei der Fahrt überhaupt eine Änderung bringen, weil dann weniger Kühlfläche vom Fahrtwind durchströmt wird und sozusagen der Kühler "kleiner" wird.
Das passt nicht recht zusammen.
Nein, das mit der Pappe im Stand ist gar nicht unlogisch, da beim Audi wiegesagt kein elektrischer Lüfter eingebaut ist der erst ab einer bestimmten Temparatur zuschaltet, sondern einer mit Viskosekupplung. Da dieser Lüfter sofort mitläuft, zieht er auch im Stand extrem viel Luft durch den Kühler. Wenn du einen realtiv sauberen Kühler hast, der nicht sehr zugesetzt ist, kannst du das mit der Pappe im Stand gern mal probieren und du wirst feststellen, daß die Pappe von vorn doch sehr stark an den Kühler angesaugt wird, da eben der Lüfter dahinter permanent mitläuft. Somit wollten wir schauen, daß wenn wir diesen Luftdurchsatz durch den Kühler auch im Stand so weit wie möglich minimieren, ob der Motor dann seine 90° erreicht. Hat auch einwandfrei funktioniert.
Ist das System richtig entlüftet worden?
Hatte mal bei meinem 2,6er win ähnliches Problem. Durchs Entlüften von 80 auf 90° gestiegen....
Eigentlich sollte er durch Luft zu heiß werden, aber war nicht der Fall...
Ist ein Versuch wert 🙂
HTC
Hast Du jetzt schon entlüftet???? Was macht die Temperatur?????
Zitat:
Original geschrieben von BenJohnsonLHT
Um auf die Frage mit der Viskosekupplung noch einmal einzugehen, daß dir der Lüfter immer mitläuft ist ganz normal. Das Prinzip beruht einfach darauf, das die Kupplung im kalten Zustand relativ zäh ist und der Lüfter nur langsam mitläuft. Je wärmer der Motor wird, desto "dünnflüssiger" die Viskosekupplung und desto schneller dreht sich der Lüfter mit.
Ist genau anders herum, im kalten Zustand ist das Fluid sehr flüssig, bei Temperaturanstieg verändert es seine Viskosität in Richtung fest, damit kann die Kupplung mehr Drehmoment auf das Lüfterrad übertragen und somit steigt die Drehzahl des Lüfters.
Vielleicht kann ich da weiterhelfen.Zitat:
Hat vielleicht irgendjemand ein Schema über den Kühlkreislauf, um zu sehen, welche Bauteile da noch drinstecken? So dumm das jetzt auch klingen mag, aber zum Schluß würde es mich nicht mal wundern, wenn das Automatikgetriebe da noch etwas damit zu tun hat, da ja das Öl vom Wandler genauso durch den Kühler fließt.
MfG A4rik
Soo, schnell mal mit jemandem Kontakt aufgenommen, hoffe das hilft euch ein wenig.
1 - Kühlmittelschlauch unten
2 - Zylinderkopf/Zylinderblock
3 - Saugrohr
4 - Kühlmittelrohr
5 - Heizungs-Wärmetauscher
6 - Vorlaufschlauch
7 - Kühlmittelrohr hinten
8 - Ausgleichbehälter
9 - Ölkühler
10 - Kühlmittelrohr
11 - Kühlmittelschlauch oben
12 - Kühler
13 - Kühlmittelpumpe
14 - Kühlmittelrohr vorn
15 - Kühlmittelregler
MfG A4rik