Telemetrie als "kostenlose" Nachrüstlösung - ein Bericht

Volvo V70 3 (B)

Hallo Community,
heute schreibe ich einen Bericht zu einem Thema, das ich aus reiner Hobby-Sicht verfolgt und umgesetzt habe. Vielleict trifft es ja auf Resonanz, bei dem Einen oder Anderen von euch.
Es geht um eine einfache Fahrzeug-Telemetrie, die keine laufenden Kosten verursachen soll und damit quasi unbemerkt nebenher mitläuft.
Alle Fahrer unseres Fahrzeuges sind natürlich darüber informiert und stimmten diesem Vorhaben zu (Datenschutz und so).

Neben den klassischen GNSS-Daten (das Gerät empfängt: GPS, GLONASS, GALILEO, BEIDOU, SBAS, QZSS, DGPS, AGPS) kann das Gerät auch OBD-II-Daten aus dem Fahrzeug auslesen und per Datenverbindung absenden.
Hier eine Liste der auslesbaren Fahrzeugdaten (Angaben von Teltonika):
- Ignition/Movement is ON/OFF
- Vehicle's speed,
- Battery Voltage,
- Battery Current,
- Trip Odometer,
- Total Odometer,
- Fuel Used GPS,
- Fuel Rate GPS,
- Engine Load,
- Coolant Temperature,
- Short Fuel Trim,
- Fuel Pressure,
- Intake MAP,
- Engine RPM,
- Intake Air Temperature,
- MAF,
- Throttle Position,
- Run Time Since Engine Start,
- Distance Traveled MIL ON,
- Relative Fuel Rail Pressure,
- Direct Fuel Rail Pressure,
- Commanded EGR,
- EGR Error,
- Fuel Level,
- Barometric Pressure,
- Control Module Voltage,
- Absolute Load Value,
- Ambient Air Temperature,
- Time Run With MIL ON,
- Time Since Trouble Codes Cleared,
- Fuel Type,
- Absolute Fuel Rail Pressure,
- Engine Oil Temperature,
- Fuel Injection Timing,
- Fuel Rate,
- Command Equivalence Ratio,
- OEM Total Mileage.

Auch kann die VIN per SMS abgefragt werden.

Darüberhinaus können noch Crash-Reaktionen (z. B. Absetzen einer SMS an eine angegebene Handynummer), eine Überwachung der Fahrzeuggeschwindigkeit, und sog. "Green-Driving" ermittelt werden. Letzteres bezieht sich auf das nachhaltige Fahren (z. B. bei Kurvenfahrten oder eben das unnötige(?) Beschleunigen des Fahrzeugs). Übermäßiger Leerlaufbetrieb (z. B. > 5Min), Alarmierung beim Entfernen des Trackers (hat einen kleinen Akku im Gerät), etc...

Es sind bei mir folgende Geräte/Verträge im Einsatz:
Tracker: FMB003, Teltonika, 2G Datenanbindung, sehr gut konfigurierbar, passt direkt auf die OBD-Anschlusstelle
Mobile Daten: Netzclub-Simkarte mit kostenlosen Datenverbindungen. 200MB 4G, danach nur GPRS (genügt vollkommen)
Datenportal: https://gps-trace.com, Tarif "Free", 10MB Space, reichen bei mir für ca. 40 Tage Pendlerfahrten
Smartphone-App: Ruhavik

Zum Tracker:
das Gerät kostet einmalig ca. 40-90€, verfügt über 2G-Netzanbindung (genügt vollkommen und ist in Deutschland gut abgedeckt), benötigt eine Nano-SIM-Karte und kann sehr vielfältig konfigueriert werden. Zudem hat es ein ECE-Prüfsiegel (E24) und bedarf keiner Eintragung im Fahrzeugbrief oder so.
Die Konfiguration erfolgt per PC, per SMS oder per FOTA-Web. Ich selber habe alles per SMS konfiguriert (getparam/setparam) etc.

Mobilfunkvertrag:
Netzclub arbeitet im O2-Netz finanziert die Verträge mit SMS-Werbung, die von dem Tracker aber komplett ignoriert werden.

Die Basiseinrichtung per Sms erfolgt nach dieser Anleitung:
https://wiki.teltonika-gps.com/view/FMB003_First_Start
Für den Netzclub-Vertrag muss wie folgt konfiguriert werden (SMS):
" setparam 2001😛internet.interkom.de ;2002: ;2003: ;2004:185.213.2.30;2005:20856;2006:0"
Die SMS muss mit zwei Leerzeichen beginnen, da dies den leeren Zugangsdaten zum Einloggen auf dem Tracker entspricht.

Fazit:
Es ist eine schöne Spielerei, die einem das Leben einfacher machen kann (Wo habe ich nochmal mein Auto geparkt?, Wie voll ist der Tank nochmal? Etc.)
Dennoch: Es muss ein technisches Verständnis vorhanden sein, da sonst sogar Probleme auftreten können. Ich habe z. B. in der Anfangsphase meinen Tracker ungünstig hinsichlich seines Einschlafverhaltens konfiguriert und hatte am nächsten Morgen Batterie-Warnungen im Kombi.

Also, vielleicht hilft es ja jemanden hier im Forum. Ich freue mich auf Kommentare und Fragen :-)

https://teltonika-gps.com/products/trackers/fmb003
https://www.netzclub.net/
https://gps-trace.com/de
https://play.google.com/.../details?...

GNSS GMS OBD Tracker
46 Antworten

Wegen Akku:
- Ist er angeschlossen (im Gehäuse angeclipst)? Siehe Anleitung.
- das Laden kann man ansonsten konfigurieren: nur bei Klemme15 = an oder "bei Bedarf"...

Das Laden hatte ich zum testen mal auf "Immer" gesetzt. Dann auf bei Bedarf und dann auf nur während Zündung an ist. Wegen angeschlossen muss ich noch mal schauen. Im Controllcenter steht Akku mit 0mV drin. Bin noch gar nicht auf die Idee gekommen dass er gar nicht dran ist ... checke ich asap

Schau mal hier (Seite 5, Schritt 3):
https://wiki.teltonika-gps.com/images/8/88/QM-FMB003.pdf

Bluetooth verbinden (als HeadSet und sichtbar) klappt übrigens nicht. Gerät wird zwar als Telefon angezeigt, aber es wird seitens Sensus trotzdem eine willkürliche PIN abgefragt.
Mein Volvo ist aus dem Baujahr 2012... Habe Sensus 2011 verbaut. Vielleicht ist es dort anders als bei dir..

Img-20240108

Wenn dich das Sensus nach einer PIN fragt gib 5555 ein - geht nicht? kommt kein Zahlenfeld am Sensus?

Ähnliche Themen

Soooo. Jetzt hatte ich Erfolg!

Habe nun die Bluetooth-Verbindung per PC seitens FMB003 angestoßen und hierbei tat sich ein Eingabefenster im Konfigurator auf, in den man eine Wunsch-PIN zum Koppeln mit dem Fahrzeug eingeben konnte. Diese wurde dann vom Sensus abgefragt und alles war schick :-)

Fazit: Zum Koppeln muss man die Koppelanfrage vom Tracker aus starten. Dies gelang mir nur per PC.

Zum Thema Akku:
Solange der Tracker nur am USB-Kabel hängt, zeigt meiner auch nur 0mV im Konfigurator an. Erst wenn der Tracker an der OBD-Dose hängt, zeigt er mir 3,9...V an. Dann zeigt er auch einen Ladestand von 93% an... Ich denke das ist bei mir alles i.O.

Die CarScanner App auf iOS unterstützt den FMB003 wegen fehlender ELM327 Unterstützung nicht 🙁

Die App "InfoCar" hat den FMB akzeptiert

Der FMB geht zurück. Akku hat sich tiefenentladen, weil er schon die ganze Zeit angeschlossen war.

Nabend,

ja mein Akku war auch schon beim Auspacken angeschlossen, trotz Hinweis in der Anleitung. Tiefentladen war er aber zufällig(?) nicht.

Wegen dem Thema Gesamtkilometer übertragen: das funktioniert bei mir nun doch. Man muss eben bei Odometer einstellen, dass er das Fahrzeug und nicht GNSS berücksichtigen soll. Seither läuft's prächtig!

Wegen deinem Anliegen deinen sonderbaren Spritverbrauch zu untersuchen: Kann es sein, dass dein Volvo immer wieder versucht den Partikelfilter freizubrennen? Je nach Fahrprofil kann er den Regenerationsvorgang nicht abschließen und muss es dann immer wieder versuchen...

Noch eine IT-Frage: kennst einen kostenlosen Server, der GPS traces verschlüsselt (TLS) empfangen kann? Ich finde Funktion nicht und würde hier gerne noch sicherer werden.

Alles was ich kenne kostet pro Monat eine Gebühr. GPSGate unterstützt Tracking per GPS und Server mit SSL/TLS Support. Teltonika selbst bietet natürlich auch eine Plattform. Ist die Frage ob 2,40EUR/Monat für ein Abo Modell sprechen oder man eine eigene Lösung bastelt wenn man sowieso schon irgendwo ein Hosting Paket hat. Oder einen kleines NAS mit Docker für zu Hause. Raspberry könnte man auch laufen lassen in Verbindung mit DynDNS - wie gesagt alles eine Frage von Aufwand und Nutzen.
Ich wüsste auf Anhieb kein OpenSource Projekt für ODB Data Monitoring und GPS Überwachung . mal googlen

Veraltet https://github.com/BirchJD/PiOBDII
Recht frisch https://github.com/barracuda-fsh/pyobd
https://elinux.org/Nobdy

https://www.traccar.org/ (kann als OpenSource auf eigenem Server laufen - dazu gibt es kostenlose Apps die man auf den Server routen kann)

https://msg-magazin.com/.../

Habe mal den Akku recherchiert: PPBA00001630, kostet ca. 9€. Nur für den Fall, dass sowas außerhalb der Garantiezeit mal passiert.

Zitat:

@eule85 schrieb am 6. Januar 2024 um 11:50:23 Uhr:


Wegen dem gelegentlichen Auslesen der Fahrzeugdaten: diese Funktion kenne ich (noch) nicht. Ich weiß nur, dass der Travker 128MB Speicher an Bord hat. Aber was davon für die Firmware drauf geht, kann ich nicht beurteilen.

Hast Du Dir ev. schon mal das File angeschaut, kann man es gut lesen oder ist es nur via irgendeiner App auswertbar?

Ich habe nämlich eine Dashcam die zwar gute Aufnahmen macht aber kein GPS eingebaut hat und somit weder die Strecke noch Geschwindigkeit / Beschleunigung / Verzögerung / Höhenprofil, ... aufzeichnet.
Deshalb suche ich eine Möglichkeit die Telemetriedaten zu speichern und im Bedarfsfall mit der Kamera, via Zeitstempel, abzugleichen. Ein OBD Dongle mit GPS scheint mir da attraktiv.

Anm.: Apps habe ich schon viele durchprobiert, auch in Verbindung mit MacroDroid und Tasker aber die haben alle ihre "Spezialitäten" oder ich habs nicht richtig hinbekommen.

Tatsächlich können per OBD2 Schnittstelle, die seit 20 Jahren Pflicht ist, alle Daten mit einem Adapter und passender App alle Werte ausgelesen / gespeichert / verarbeitet werden. Standort/ Parkposition wird inkl. Karte bei gekoppelten Smartphone auch angezeigt, unabhängig vom OBD.

Ich finde die Herangehensweise gut und begrüße die technische Umsetzung und Knowledge Transfer hierher.
Das Batteriemanagement moderner Autos ist allerdings meist zu empfindlich für dauerhaften Verbleib im Auto bzw. am obd port; gilt auch für die OBD Adapter.

Hallo @busch63,

das Thema Stromverbrauch lässt sich bei meinem Tracker (FMB003, Teltonika) hervorragend konfigurieren. So habe ich beispielsweise festgelegt, dass er bei ausgeschalter Klemme15 nicht laden darf und nur die Bordnetzspannung stündlich erfassen darf. Ansonsten schläft das Gerät und ermittelt noch nicht mal den Standort.
Das kann ich wärmstens empfehlen!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen