Telemetrie als "kostenlose" Nachrüstlösung - ein Bericht
Hallo Community,
heute schreibe ich einen Bericht zu einem Thema, das ich aus reiner Hobby-Sicht verfolgt und umgesetzt habe. Vielleict trifft es ja auf Resonanz, bei dem Einen oder Anderen von euch.
Es geht um eine einfache Fahrzeug-Telemetrie, die keine laufenden Kosten verursachen soll und damit quasi unbemerkt nebenher mitläuft.
Alle Fahrer unseres Fahrzeuges sind natürlich darüber informiert und stimmten diesem Vorhaben zu (Datenschutz und so).
Neben den klassischen GNSS-Daten (das Gerät empfängt: GPS, GLONASS, GALILEO, BEIDOU, SBAS, QZSS, DGPS, AGPS) kann das Gerät auch OBD-II-Daten aus dem Fahrzeug auslesen und per Datenverbindung absenden.
Hier eine Liste der auslesbaren Fahrzeugdaten (Angaben von Teltonika):
- Ignition/Movement is ON/OFF
- Vehicle's speed,
- Battery Voltage,
- Battery Current,
- Trip Odometer,
- Total Odometer,
- Fuel Used GPS,
- Fuel Rate GPS,
- Engine Load,
- Coolant Temperature,
- Short Fuel Trim,
- Fuel Pressure,
- Intake MAP,
- Engine RPM,
- Intake Air Temperature,
- MAF,
- Throttle Position,
- Run Time Since Engine Start,
- Distance Traveled MIL ON,
- Relative Fuel Rail Pressure,
- Direct Fuel Rail Pressure,
- Commanded EGR,
- EGR Error,
- Fuel Level,
- Barometric Pressure,
- Control Module Voltage,
- Absolute Load Value,
- Ambient Air Temperature,
- Time Run With MIL ON,
- Time Since Trouble Codes Cleared,
- Fuel Type,
- Absolute Fuel Rail Pressure,
- Engine Oil Temperature,
- Fuel Injection Timing,
- Fuel Rate,
- Command Equivalence Ratio,
- OEM Total Mileage.
Auch kann die VIN per SMS abgefragt werden.
Darüberhinaus können noch Crash-Reaktionen (z. B. Absetzen einer SMS an eine angegebene Handynummer), eine Überwachung der Fahrzeuggeschwindigkeit, und sog. "Green-Driving" ermittelt werden. Letzteres bezieht sich auf das nachhaltige Fahren (z. B. bei Kurvenfahrten oder eben das unnötige(?) Beschleunigen des Fahrzeugs). Übermäßiger Leerlaufbetrieb (z. B. > 5Min), Alarmierung beim Entfernen des Trackers (hat einen kleinen Akku im Gerät), etc...
Es sind bei mir folgende Geräte/Verträge im Einsatz:
Tracker: FMB003, Teltonika, 2G Datenanbindung, sehr gut konfigurierbar, passt direkt auf die OBD-Anschlusstelle
Mobile Daten: Netzclub-Simkarte mit kostenlosen Datenverbindungen. 200MB 4G, danach nur GPRS (genügt vollkommen)
Datenportal: https://gps-trace.com, Tarif "Free", 10MB Space, reichen bei mir für ca. 40 Tage Pendlerfahrten
Smartphone-App: Ruhavik
Zum Tracker:
das Gerät kostet einmalig ca. 40-90€, verfügt über 2G-Netzanbindung (genügt vollkommen und ist in Deutschland gut abgedeckt), benötigt eine Nano-SIM-Karte und kann sehr vielfältig konfigueriert werden. Zudem hat es ein ECE-Prüfsiegel (E24) und bedarf keiner Eintragung im Fahrzeugbrief oder so.
Die Konfiguration erfolgt per PC, per SMS oder per FOTA-Web. Ich selber habe alles per SMS konfiguriert (getparam/setparam) etc.
Mobilfunkvertrag:
Netzclub arbeitet im O2-Netz finanziert die Verträge mit SMS-Werbung, die von dem Tracker aber komplett ignoriert werden.
Die Basiseinrichtung per Sms erfolgt nach dieser Anleitung:
https://wiki.teltonika-gps.com/view/FMB003_First_Start
Für den Netzclub-Vertrag muss wie folgt konfiguriert werden (SMS):
" setparam 2001😛internet.interkom.de ;2002: ;2003: ;2004:185.213.2.30;2005:20856;2006:0"
Die SMS muss mit zwei Leerzeichen beginnen, da dies den leeren Zugangsdaten zum Einloggen auf dem Tracker entspricht.
Fazit:
Es ist eine schöne Spielerei, die einem das Leben einfacher machen kann (Wo habe ich nochmal mein Auto geparkt?, Wie voll ist der Tank nochmal? Etc.)
Dennoch: Es muss ein technisches Verständnis vorhanden sein, da sonst sogar Probleme auftreten können. Ich habe z. B. in der Anfangsphase meinen Tracker ungünstig hinsichlich seines Einschlafverhaltens konfiguriert und hatte am nächsten Morgen Batterie-Warnungen im Kombi.
Also, vielleicht hilft es ja jemanden hier im Forum. Ich freue mich auf Kommentare und Fragen :-)
https://teltonika-gps.com/products/trackers/fmb003
https://www.netzclub.net/
https://gps-trace.com/de
https://play.google.com/.../details?...
46 Antworten
Zitat:
Hast Du Dir ev. schon mal das File angeschaut, kann man es gut lesen oder ist es nur via irgendeiner App auswertbar
Hallo, nein, habe die exortierbare Konfigurationsdatei noch nicht angesehen. Bin mir auch nicht sicher, ob man die Applikationsgröße daraus ableiten kann...
Ich schaue mir das mal bei Gelegenheit an.
Grüße
E.
So, moin.
Ich habe mir das Thema "Softwaregröße" nochmal durch den Kopf gehen lassen und glaube nicht, dass man anhand der exportierten Konfigurationsdatei Rückschlüsse auf die Softwaregröße ziehen kann.
Ich gehe davon aus, dass hier die Größe des Softwareupdates repräsentativer ist.
Die aktuellste Softwareversion für den FMB003 ist die "FMB.Ver.03.28.03.Rev.97". Sie hat eine Größe von 2,8MB
Grüße
E