Telefontechnik im W220 Mopf

Mercedes S-Klasse W220

Hallo ihr Mitleser,

in meinem "neuen" W220 (320 CDI, Bj. 2004) habe ich eine Telefonschale für ein Nokia mit gekauft - in der Bucht ein passendes Handy erworben und dieses doch etwas ältere Modell läuft auch mit etwas Nachhall. Natürlich ist das Ganze nicht wirklich so komfortabel, als hätte man sein Smartphone in der Tasche, welches sich automatisch über Bluetooth mit dem Comand verbindet. Ich war aber erst einmal froh, das Ding zum Laufen gebracht zu haben. Es ist natürlich nicht so gut, wenn ein Handy im Auto bleibt und unkomfortabel es immer mit auszubauen.

Deshalb habe ich in Erwägung gezogen mir ein SAP V3 Modul zu kaufen. Um dieses anschließen zu können bräuchte es noch einen Adapter mit Kabel welches dann vermutlich an Stelle der Nokia Schale hinten unter der Mittelkonsole angeschlossen werden muss. Würde das funktionieren oder muss da noch ein Zwischengerät herbei oder eine Softwareänderung?

lg ein 1zelner

33 Antworten

Zitat:

@1zelner schrieb am 11. Januar 2017 um 09:17:20 Uhr:



Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 10. Januar 2017 um 19:55:11 Uhr:


Schick mal deine VIN, dann kann man nachschauen was telefontechnisch drin ist

sorry - was ist die VIN und wo finde ich sie (KFZ Schein?) = Vehicle indentificationsnummer??

Ja, richtig, früher hieß es Fahrzeugschein, inzwischen Zulassungsbescheinigung Teil I.
Außerdem auf der Datenkarte im Scheckheft oder am Fahrzeug.

Die Akürzung, die Du rausgesucht hast, ist auch korrekt.
Die fehlte noch in unserem ssehr umfangreichen Abkürzungsverzeichnis, die habe ich ergänzt: Klick hier!

lg Rüdiger🙂

also ich habe Code 382 und Comand Code 527 und damit funzt Bluetooth wohl nicht. Wäre nun interessant, ob man da irgendein Kästchen in der Bucht kaufen kann, damit es klappt.

Thomas

Heyo,

ja kann man.... so weit ich weiss. Fuer den ersten CLS gabs damals direkt ne Loesung von MB, die auch im W220 funktionieren sollte - angeblich. Habs nie probiert. Es gab dann aber noch das hier:

http://www.viseeo.com/ugC_ShowroomItem_Detail.asp?...

Und dazu gibts auch ne aktualisierte Version afaik, die nur Silbern war. Aber wie gesagt, lies dich mal etwas ein. 🙂

Zum Bluetooth noch - selbst mit WAP-Festtelefon gaebe es keine Chance dein SP da zu integrieren. Das Dingen laesst nur die eigenen Telefone zu. Ich mag die Anlage zwar und vermisse die Integration so gar nicht, aber viele wollen es wohl. 🙂 Ich hass es im CLS immer wenn man ein-/aussteigt.

Das viseeo geht angeblich nur mit D2B, aber der Mopf hat MOST Bus. Geht dann offensichtlich auch nicht.

Ähnliche Themen

Worin besteht der funktionelle Unterschied im code 382 und (meinem) code 388 ?
Bei dem ein älteres Festeinbautelefon- mit SAP-Fähigkeit - anstandslos BT kann und so ein Samsung A3( 2016) mit recht neuem BS - davor ein s2 Samsung - in der Jackentasche voll versorgt, mit Bedienbarkeit über Comand und Lenkradtasten.
Falls Bedarf oder Interesse an der MB nr des gen. Festeinbautelefons besteht , würde ich das dazu ausbauen.

Hey,

der Code 386 und 388 sind ausschliesslich 2005er Codes und bedeuten UHI-Cradle. 386 ist nur die Vorruestung, 388 ist mit Geraet und Schale. Der Vorteil daran ist das UHI selbst, du kannst also jeden x-beliebigen BT-Cradle den MB je hatte dafuer hernehmen und da gabs ja einige. 🙂 Das ging mit den Vorgaengern, also 382 nicht.

Sollt soweit hoff ich stimmen. 🙂

Mit 388 ausgeliefert, aber ohne das UHI Cradle bei mir, 2.Besitzer, angekommen. Nur den Steckplatz vorgefunden.
Heißt also 386 Vorrüstung vorhanden?
Denn man besorgte sich anfangs ein Alt-Cradle für ein Nokia+ passendes Nokia und es passte und funktionierte - mit SCH....Empfang, den man wohl zurecht auf die abschirmenden Scheiben bezog. Also bemühte man sich um funktionelleren Ersatz
Dabei bekam man schon mal die Info das 386 vorhanden wäre, konnte das aber später nicht über das eigene Datenblatt verifizieren.
Sorry wenn man aus prakt. Erleben einen Tipp gab, der bei mir excellent funzte, aber nicht allgemein nutzbar ist.

Zwischen dem Hauptgerät und dem Telefon muss doch so ein UHI Modul eingebaut werden. Kann es denn nicht sein, dass bei den neueren Autos und der 386/88 Austattung sich nur dieses Kästchen geändert hat (und entsprechende Softwareeinstellungen)?

Hmmmm....

Mit UHI ist die Aufnahme, also sozusagen das Dock-Gegenstueck in der Armauflage direkt gemeint. Ich bin mir nicht sicher ob sich das aendern laesst? Erstens ist es ja fest verbaut und zweitens selbst wenn du es raus kriegst sind die Protokolle anders. Das wuerde dann vermutlich das Flashen mehrerer Steuergeraete voraussetzen und wie weit das geht..... :S

Nur so mein Gedankengang. Den genauen Aufbau des UHI-Systems hab ich leider nicht. War nicht mein Gebiet. 😁

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 13. Januar 2017 um 11:53:06 Uhr:


Hmmmm....

Mit UHI ist die Aufnahme, also sozusagen das Dock-Gegenstueck in der Armauflage direkt gemeint. Ich bin mir nicht sicher ob sich das aendern laesst? Erstens ist es ja fest verbaut und zweitens selbst wenn du es raus kriegst sind die Protokolle anders. Das wuerde dann vermutlich das Flashen mehrerer Steuergeraete voraussetzen und wie weit das geht..... :S

Nur so mein Gedankengang. Den genauen Aufbau des UHI-Systems hab ich leider nicht. War nicht mein Gebiet. 😁

Ja, EV, ich meine diese Schiebeaufnahme und dann gibt es so ein UHI Kästchen (Steuergerät). Irgendwo habe ich hier gelesen, dass es bei den älteren Telefonen wohl zwei Steuereinheiten gegeben hat.

Normalerweise werden alle diese Anlagen aus Komponenten zusammengestrickt. D.h. der Entwickler bekommt die Aufgabe, nun z.B. auch eine Kamera anzuschließen. Dann wird eigentlich nur von einem Zulieferer an eine definierte Schnittstelle ein Gerät angebaut und eventuell ein Eingang/Ausgang per Softwarekey aktivierungsfähig gemacht. Dadurch sehen diese Systeme alle so "zusammengestrickt" aus und nicht wie aus einem Guss.

Es müssen definitiv bei DC in den Unterlagen die Blockdiagramme der einzelnen Konfigurationen vorhanden sein - halt ein Baukastensystem.

Den Baukasten haben wir heute mit der Bucht - fehlt nur noch das Blockdiagramm.

Gruß Thomas

Und auch hier....

Ja ich weiss - ich hab derartige Unterlagen zu Gesicht bekommen. 😉 Das Problem - neben der Tatsache das diese Unterlagen wohl niemand zugaenglich machen wird aus offensichtlichen Gruenden - ist das du die Software aendern muesstest umd genau das alles freizuschalten.
Auch heute bastelt ja der eine oder andere gern an Software im KI usw rum um sich Laptimer und aehnliches freizuschalten, aber im W220 herrschte da noch tiefstes Mittelalter und niemanden hats interessiert und ob das heute noch jemand tut? Daher sehe ich da eher schwarz. 🙂 Wenn du also nicht selber anfaengst das Zeug zu re-engineeren wird das wohl eher nix, ausser mit den erwaehnten Firmen wie Dietz und Co.

Die setzen aber auch nur IHR interface auf und nutzen dann das was da ist. Wenn das nicht mehr geht sinds eben Drittgeraete die auch Drittbedient werden.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 13. Januar 2017 um 15:03:48 Uhr:


Und auch hier....

Ja ich weiss - ich hab derartige Unterlagen zu Gesicht bekommen. 😉 Das Problem - neben der Tatsache das diese Unterlagen wohl niemand zugaenglich machen wird aus offensichtlichen Gruenden - ist das du die Software aendern muesstest umd genau das alles freizuschalten.
Auch heute bastelt ja der eine oder andere gern an Software im KI usw rum um sich Laptimer und aehnliches freizuschalten, aber im W220 herrschte da noch tiefstes Mittelalter und niemanden hats interessiert und ob das heute noch jemand tut? Daher sehe ich da eher schwarz. 🙂 Wenn du also nicht selber anfaengst das Zeug zu re-engineeren wird das wohl eher nix, ausser mit den erwaehnten Firmen wie Dietz und Co.

Die setzen aber auch nur IHR interface auf und nutzen dann das was da ist. Wenn das nicht mehr geht sinds eben Drittgeraete die auch Drittbedient werden.

Wenn man davon ausgeht, dass diese schönen Autos alle eines Tages eine völlig veraltete Elektronik haben und vermutlich aus diesen Gründen nicht mehr bewegt werden können, würde es schon mal Sinn machen, die Unterlagen bei DC käuflich zu erwerben - denn in 15 Jahren dürfte es dafür einen anständigen Markt geben. Eventuell sollte man sich an Stelle von Edelmetall lieber Mercedes Steuergeräte einbunkern...:-)

Hmmm..... Die haben heute schon voellig veraltete Elektronik. 😁 Das gilt selbst fuer den W222 denke ich mal. Das ist halt auch das Paradoxon "Wer mit nem Rechner aus dem Laden geht hat ein Altgeraet" 😁 Und dann sind da die ewigen Entwicklungszeiten...

Aber ehrlich gesagt kuemmert das vermutlich nicht soooo viele. Wenige stellen sich sowas Altes zum Sammeln heim und die Wenigen dies tun (so wie ich) fahren fast nie damit und wenn sie fahren findet man schon noch irgendein Teil zum Einbauen. Also beim W220 mach ich mir da noch nicht SOOOOOOO viele Sorgen, spaeter wirds schlimmer. 😁
Aber die Idee mit dem Einbunkern ist ziemlich gut. 😁 Und das Problem bei den Unterlagen ist, dass sie nicht DC gehoeren sondern 6 verschiedenen Firmen dank Urheberrecht und Co. 🙂

Wie EV schon andernorts schrieb ist mit 386 eine universelle Schnittstelle in der Mittelkonsole angelegt. An der ein BT cradle/ bzw sap fähiges Gerät anzuschließen ist, das dann BT Anschluss für periphere Geräte ermöglichte.
Das scheint aber erst im w220 /805 und aufwärts im w221? eingeführt worden zu sein.
Wenn ich nun mitbekomme das selbst im w220/ 804 die ältere Schnittstelle verbaut ist , die das noch nicht beherrscht.

804 - [220] - 19961211 - AEJ 03/1; 03/X
804 - [648.9] - 20020516 - AEJ 03/1
804 - [722.6] - 20020805 - AEJ 03/1

bei mir steht das hier auf der Karte. Was bedeutet die letzte Zeile? Irgendwo taucht da auch 20020 805 auf...

ist das schon eine Vorrüstung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen