Telefonie
Community, was mir zum Telefonieren nicht klar ist.
Kann Audio 20 bereits eine Verbindung zum Mobiltelefon über Bluetooth herstellen oder muß man Auto-Telefonie Code 379 oder Multifunktionstelefonie Code 899 dazubestellen?
Dann stellt sich die Frage: Code 379 Auto-Telefonie. Hier kann man eine SIM Karte im Auto einstecken. Wenn man das getan hat, kann man dann trotzdem mit einem anderen Telefon noch per Bluetooth verbinden (natürlich entweder/oder - nicht beides gleichzeitig) Aber mal nutze ich den Wagen und mal meine Frau. Und da das ein Firmenwagen ist, ist die SIM Karte auch auf die Firma. Meine Frau muß mit ihrem eigenem Telefon telefonieren. Geht das?
Angenommen ich lege keine SIM Karte ein, dann ist die Verbindung über Bluetooth. Wird dann trotzdem die Außenantenne des Fahrzeugs verwendet, oder hab ich dann die Antennenstrahlung des Telefons im Fahrzeuginneren?
Bei Code 899 steht in der Preisliste, dass Außenantenn und aufladen ohne Kabel erfolgt. Das geht dann wohl über NCF?
Und wiso sollte man nur den Code 897 bestellen? Das scheint nur das kabellose Ladesystem zu sein. Bekomme ich auf diese Art auch schon eine Anbindung des Telefons? Wohl eher nicht, denn das wäre ja sonst wohl die preiswerteste Lösung für 238.-€.
Und so stellt sich die Frage, was ist die beste Whal, wenn man verschiedene Telefone abwechselnd im gleichen Fahrzeug nutzen will?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hundesalon_2 schrieb am 17. Dezember 2016 um 20:18:09 Uhr:
Vielen Dank für die Hinweise und Kommentare.
Habe größte Zweifel ob bei mir eine Außenantenne verbaut ist.
Merke leider keinen Unterschied ob mein iPhone in der "Ladeschale" liegt oder daneben.
Empfang relativ schlecht.Vielleicht helfen die Bilder:
1.) Empfangsdarstellung mit Werksnavi an / Apple Car Play aus
2.) "Ladeschale"
3.) Empfangsdarstellung mit Apple Car Play an
Bei allen W213, die ich mir angeschaut habe und die die SA "Multifunktions-Telefonie" hatten, war eine Gummimatte in der Ladeschale wie in dem zweiten Bild. Diese Gummimatte erkennt man auch im Konfigurator auf dem entsprechenden Bild:
http://...mb-ccore.mercedes-benz.com/.../...de21483674dc2e8a97cae8.jpgFahrzeuge ohne diese Anbindung hatten dort keine Gummimatte, sondern eine Ablage mit einem Steg in der Mitte, wo ein Smartphone gar nicht vernünftig hätte aufliegen können. Insofern gehe ich davonaus, dass du in deinem Auto die "Multifunktions-Telefonie" eingebaut hast.
Und die induktive Anbindung an die Außenantenne hat nichts mit NFC zu tun; funktioniert also auch mit dem iPhone oder einem "uralten" Nokia-Handy.
128 Antworten
Zitat:
@petaxl schrieb am 23. Februar 2016 um 14:03:40 Uhr:
Zitat:
@fs261969 schrieb am 23. Februar 2016 um 12:17:29 Uhr:
Also, der Code 899 Multifunktions-Telefonie ermöglicht es, Mobiltelefone zu laden und mit der Außenantenne des Fahrzeugs zu verbinden – ganz ohne Kabel oder Aufnahmeschale.
Die kabellose Verbindung zur LTE-fähigen Außenantenne des Fahrzeugs kann von allen Mobiltelefonen genutzt werden. ..."Die kabellose Verbindung zur LTE-fähigen Außenantenne "
Wie wird die aufgebaut? Bluetooth oder NFC? Weil das iPhone kann z.B. nicht NFC.
das kann ich Dir nicht 100% beantworten, aber ich vermute das das Antennen Signal induktiv übertragen wird.
Bin wieder ein Stück weiter. Apfel Freunde werden sich noch wundern mit dem W213.
MuFu Code 899 macht mit einem iPhone erstmal gar nix. Und das für 583 Euro.
Induktives Laden geht nur, wenn man das IPhone in eine Qi-Hülle steckt. Die kosten mal wenigstens nicht die Welt.
Aber die Mobiltelefonstrahlung im Fahrzeug gibt es gratis dazu. Denn die Außenantenne soll über NFC angebunden werden. Nur, dass kein iPhone NFC zulässt (außer für Apple Pay). Mercedes hofft wohl darauf, dass Apple mit einem iOS update irgendwann den NFC Chip im 6er auch für Drittanbieteranwendungen freigibt.
So wie ich das sehe, macht MuFu mit dem IPhone keinen Sinn.
Unverständlich bleibt, warum z.B. Remote Park erstmal nur mit iOS gehen soll, dann aber die Telefonie so gar nicht für Apple Geräte taugt. Denn auch die Auto Telefonie, Code 833, schaltet die mit IPhone nicht die Aussenantenne ein. Dazu müsste nämlich das iPhone das rSAP Profil (SIM-Access-Profile) unterstützen. Tut es aber nicht.
Noch mal: Das Antennensignal wird induktiv abgegriffen. Genauso wie auch der Kochtopf auf dem Induktionskochfeld das Feld der Induktionsspule abgreift. Da ist nichts mit NFC. Weder beim Kochtopf, noch beim iPhone. Und hättest du meine vorherigen Posts gelesen, wüsstest du auch, dass du nur dann keine Strahlung im Auto hast, wenn du die eingesteckte SIM-Karte benutzt.
Zitat:
@pspfreak schrieb am 23. Februar 2016 um 20:42:01 Uhr:
Noch mal: Das Antennensignal wird induktiv abgegriffen. Genauso wie auch der Kochtopf auf dem Induktionskochfeld das Feld der Induktionsspule abgreift. Da ist nichts mit NFC. Weder beim Kochtopf, noch beim iPhone. Und hättest du meine vorherigen Posts gelesen, wüsstest du auch, dass du nur dann keine Strahlung im Auto hast, wenn du die eingesteckte SIM-Karte benutzt.
Warum so agressiv? Ich habe die Posts gelesen.
Tatsache ist, Außenantenne wird nur aktiv wenn:
- entweder eine SIM Karte ins Auto eingelegt wird bei Code 379
oder
- eine Verbindung zum Telefon über das rSAP Protokoll, auch SIM Access Profile genannt, aufgebaut wird bie Code 379 (das kann aber das iPhone alles nicht)
Code 899 MuFu: Da das iPhone nicht auf Induktion zum Aufladen reagiert (Qi-Standard wird nicht unterstützt), kann ich mir nicht vorstellen, dass das mit der Antenne dann funktionieren soll. Code 899 enthält Code 897 und dort ist NFC zur "schnellen Verbindung mit dem Mobiltelefon" genannt, das wird ja dann wohl die Kommunikation sein, die gemeint ist.
Und wie man ein Antennensignal induktiv abgreift muß man mir erklären.
Ähnliche Themen
Die Funkzelle in einem Kilometer Entfernung kann es doch auch. Warum soll dann das Signal nicht auch direkt im Auto abgegriffen werden können? Warum sollte man hierfür den Qi-Standard brauchen?
NFC kann lediglich den Code senden, der in den Chip eingebaut ist. Eine Möglichkeit der Sprachübertragung besteht nicht.
Zitat:
@pspfreak schrieb am 24. Februar 2016 um 09:12:54 Uhr:
Die Funkzelle in einem Kilometer Entfernung kann es doch auch. Warum soll dann das Signal nicht auch direkt im Auto abgegriffen werden können? Warum sollte man hierfür den Qi-Standard brauchen?
NFC kann lediglich den Code senden, der in den Chip eingebaut ist. Eine Möglichkeit der Sprachübertragung besteht nicht.
Danke. Dein Post und noch etwas googeln bringt zutage, dass Induktion wohl unabhängig vom Telefon funktioniert.
Qi braucht man nur zum Laden, das ist schon klar.
BMW und Audi bieten ja wohl schon länger sog. Cradles an, in die man das Telefon noch einklicken musste. Aber auch da wurde die Antenne schon induktiv abgegriffen. Mercedes lässt jetzt einfach die Cradles weg, was zumindest für alte Telefone und iPhones bedeutet, dass das Aufladen dann über ein Kabel gemacht werden muß oder man für das iPhone ab 5 aufwärts eine QiHülle kauft, die das induktive Aufladen ermöglicht.
Weißt Du denn dann auch, wie Apple Car Play im Command mit dem iPhone verbunden wird. Das geht dann über Bluetooth nehme ich an?
Zitat:
@pspfreak schrieb am 24. Februar 2016 um 11:28:04 Uhr:
Nein, nur über USB. 🙂
Woher weisst Du das? In der Preisliste wird das nicht erwähnt, dass dafür eine weitere SA nötig wäre, so wie das z.B. bei der SA Park-Paket für den Remote-Park-Pilot gemacht wird.
Apple selbst sagt zwar tatsächlich auf Ihren Support Seiten, dass das Telefon via USB / Lightning gekoppelt werden muss, aber ich hoffe mal, dass dieses für 3. Geräte (Kenwood, etc.) gilt und nicht für Festeinbauten.
Andere Seiten z.B. cNet berichten, dass mit iOS9 die Bluetooth Koppelung an Apple CarPlay möglich sein soll.
Wäre auf jedenfall sehr schade, wenn Du Recht haben solltest, da ich das Media Interface Kabel Kit nicht geordert habe.
VG,
P.
Zitat:
@Legolas schrieb am 24. Februar 2016 um 17:50:16 Uhr:
Zitat:
@pspfreak schrieb am 24. Februar 2016 um 11:28:04 Uhr:
Nein, nur über USB. 🙂Woher weisst Du das? In der Preisliste wird das nicht erwähnt, dass dafür eine weitere SA nötig wäre, so wie das z.B. bei der SA Park-Paket für den Remote-Park-Pilot gemacht wird.
Apple selbst sagt zwar tatsächlich auf Ihren Support Seiten, dass das Telefon via USB / Lightning gekoppelt werden muss, aber ich hoffe mal, dass dieses für 3. Geräte (Kenwood, etc.) gilt und nicht für Festeinbauten.
Andere Seiten z.B. cNet berichten, dass mit iOS9 die Bluetooth Koppelung an Apple CarPlay möglich sein soll.Wäre auf jedenfall sehr schade, wenn Du Recht haben solltest, da ich das Media Interface Kabel Kit nicht geordert habe.
VG,
P.
Das Media Interface Kabel Kit is laut Aussage meines Händlers ein ganz normales USB Kabel wie man es auch für zwofuffzig im Handel kaufen kann. Also anders gesagt, das eigene USB Kabel das beim Phone dabei war tut's angeblich auch.
Zitat:
Das Media Interface Kabel Kit is laut Aussage meines Händlers ein ganz normales USB Kabel wie man es auch für zwofuffzig im Handel kaufen kann. Also anders gesagt, das eigene USB Kabel das beim Phone dabei war tut's angeblich auch.
Ok, das wäre natürlich schön. In meinem GLK mit Comand Online und USB Buchse in der Ablage der Mittelarmlehne ist der USB Anschluss nur zum Laden geeignet, vielleicht ist das in der E-Klasse dann aber anders. Ich frage auch mal bei meinem Verkäufer nach.
Gruß,
P.
Das Media Interface Kabel Kit ist wirklich nur ein USB-Kabel. Mit dem Comand in deinem GLK müsstest du aber eigentlich auch Musik übers iPhone hören können.
Zumindest hier sieht man, dass es wohl nur über USB geht: https://youtu.be/pGWeZj9PJLo?t=184
Nö, das ist 100% Streaming via Bluetooth im GLK. Der Anschluss via USB lädt nur. Wenn ich im GLK das media Interface Kit hätte, dann könnte ich via Comand zB Playlisten auswählen und direkt im iPhone - was die Musik betrifft - navigieren. Dieser wäre im GLK auch im Handschuhfach verbaut und nicht in der MAL. Ausnahme ist die Ladeschale mit Mediakit-Kabel, die ist in der MAL verbaut.
Kann ja sein, dass das im W213 anders ist und der USB Anschluss mehr als nur Strom liefern kann.
Lt. meiner Verkäuferin hat das Media Interface Kabel Kit nichts mit dem Apple CarPlay zu tun (was ich für möglich gehalten hätte), ob es deswegen kabellos arbeiten wird hat Sie mir aber nicht bestätigt, ich frage da aber nochmal nach.
Edit: Cooles Video, das kannte ich nicht. Danach würde ich sagen, dass es ein normales USB Kabel in den bestehenden Anschluss ausreicht für das Apple CarPlay.
Bei der C-Klasse gibt es auch kein klassisches Media Interface mehr. Übrigens auch nicht bei meinem W212 Bj. 2015. Das Kabel-Kit enthält wie gesagt einfach nur ein USB-Kabel. Ob du da jetzt ein günstigeres aus dem Media Markt nimmst oder das teure Benz-Kabel spielt keine Rolle. Kabel bleibt Kabel.
Zu MuFu 899:
Diese Ausstattung integriert das Mobiltelefon ins Fahrzeug: Sie verbindet das Gerät mit der Außenantenne und lädt das Mobiltelefon – beides ohne Kabel oder Aufnahmeschale. Dank Near Field Communication (NFC) lässt sich das Fahrzeug mit dem Mobiltelefon öffnen, schließen und starten. (IPhone nimmt NFC nur für Pay-Dienste)
Ebenfalls über NFC findet eine schnelle Verbindung zwischen Headunit und Mobiltelefon statt – einfach durch Berühren des Touchpoints am „NFC“ Logo auf der Mittelkonsole. Telefonate werden danach automatisch über die Bluetooth® Freisprecheinrichtung geführt.
Die kabellose Verbindung zur LTE-fähigen Außenantenne des Fahrzeugs kann von allen Mobiltelefonen genutzt werden. Das kabellose Ladesystem ist für alle mobilen Endgeräte geeignet, die den Qi-Standard unterstützen beziehungsweise dafür nachrüstbar sind. Die Ladefläche ist in der Spontanablage vorn auf der Mittelkonsole integriert und nimmt Mobiltelefone bis zu einer Bildschirmdiagonalen von sechs Zoll auf.
Und ist nur verfügbar in Verbindung mit dem Multimedia-System COMAND Online.
zu Audio 20
= Verbindung über Bluetooth mit dem Handy, ausreichend in der Stadt, Handy übernimmt aber trotzdem alle Arbeiten. Die Strahlung bleibt IM Auto. Tipp Handy in Frontscheibennähe legen, Scheiben dürfen nicht durch Sonnenschutz blockiert werden. (Dachfenster genügt nicht, da automatischer Sonnenschutz integriert ist).
und zu SAP Modul -
das Beste überhaupt, aber - für iPhone braucht man eine Multi SIM Karte und muss regelmäßig das SAP Modul mit dem normalen iPhone synchronisieren. Obs automatisiert geht, kann ich nicht sagen.