Teillastentlüftungsschlauch!?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Zusammen,

kann mir jemand sagen, ob mein Fahrzeug einen Teillastentlüftungsschlauch hat, und wenn ja, wo der sitzt?

Fahrzeugdaten:
E280 Benziner S211
Baujahr 11/2007
M272

Danke schonmal für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MiBenz schrieb am 22. Oktober 2020 um 16:22:48 Uhr:


M272

Respekt

25 weitere Antworten
25 Antworten

Kann ich nicht. Aber jeder Motor sollte eine Kurbelgehäuseentlüftung haben.

Harry

Wenn es ein M 112 ist, sind Teillast und Vollastentlüftung vorhanden. Jeweils bei Bank 1+2!

Vg Michael

Das wird wohl ein M272 sein. Den habe ich auch in meinem CLK. Ich habe aber keine Ahnung ob da solch ein Schlauch vorhanden ist.
Zu "Teillastentlüftungsschlauch" habe ich nur etwas vom M271-Kompressormotor gelesen...

Warum die Frage? Gibt es Probleme mit schwankender Drehzahl?

Hast recht, ist dann ein M272.

Vg Michael

Es gibt ein Probleme mit der Drehzahl im Teillastbereich, vor allem im Bereich unter 1000 U/min.
Besonders extrem beim Heranrollen an eine Ampel, haut es manchmal kurz vor dem Stop die Drehzahl nochmal so um 300 U/min rauf, bevor sie sich wieder einpendelt!

Hmm... Ich kann nur raten. Könnte der Luftmassenmesser (LMM) sein oder das Automatikgetriebe (sofern vorhanden).
Gibt es denn beim Rauf- oder Runterschalten auch Probleme?

Das Getriebe läuft eigentlich in allen anderen Lebenslagen gut...nicht super, aber gut!
Ich hab ein bisschen recherchiert und stoße immer wieder auf folgende Verdächtige:
- LMM
- Kurbelwellensensor (soll sich vor allem im unteren Drehzahlbereich bemerkbar machen)
- und Riss im Teillastentlüftungsschlauch (soll vor allem beim w203 gerne vorkommen und ein ähnliches Symtom hervorrufen)

Da bleibt dir nichts anderes übrig als da mal nachzuschauen und ggf. etwas zu ersetzten.
Als erstes würde ich alle Schläuche prüfen, dann den Sensor wechseln und zum Schluss den LMM.
Das ist dann wohl auch die günstigste Variante. Das kann man alles (Dank an das Forum!) recht einfach selber machen. Du glaubst gar nicht wie gut das Bier schmeckt wenn man Erfolg hat 🙂

Wenn es beim Bremsen zu beobachten ist, dass sich die Drehzahl verändert, schaue Dir bitte einmal die Leitungswege zu dem Messdosen (und auch diese) etc., an. Ggf. ist da Kondensat drin und das wirkt beim Bremsen....

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 16. März 2017 um 11:31:41 Uhr:


..., schaue Dir bitte einmal die Leitungswege zu dem Messdosen (und auch diese) etc., an.

Hallo GerdTrampler, kannst Du bitte mal genau erklären, was Du mit Messdosen meinst?

...das Thema hartes Schalten beim Verzögern interessiert mich auch sehr.

http://www.db-forum.de/.../26514-luftmassenmesser-beim-cdi.html

Lies Dir das bitte durch.
Ich glaube, ich habe mich verrannt. Die Funktionsprinzipien sind anders, als ich beschrieben habe. Sorry!
Ich hatte das geschrieben aus meiner Erfahrung. Da könnte sich etliches geändert haben.

Lasse auch Deinen Fehlerspeicher auslesen. Da könnte sich mehr ergeben.

Beim Heranrollen an die Ampel ist das aber nicht Teillast sondern Schubbetrieb. Der M272 hat eine Schubabschaltung über ca. 1200 u/min. Unter 1200 u/min wird dann die Einspritzmenge für Leerlauf wieder eingespritzt. Vielleicht hilft das weiter.
Der Fehler mit den Klappen im Schaltsaugrohr löst auch manchmal so kurze Gasstösse im Leerlauf aus.

Wenn der Schlauch bei deinen vorhanden ist (weiß ich nicht) kommt die MKL, so beim M271 Motor weil er mit der Gemischbildung nicht mehr auf vernünftiger Werte kommt

Guck mal da.

http://konkludenz.de/kfz-teillastentluftungsschlauch-im-m271-motor/

Ist aber der E200 Kompressor-Motor. Aber da gehts es erstmal um die Thematik.

Deine Antwort