Teileimport aus USA und der liebe TÜV

Harley-Davidson

Habe jetzt meine erste Teile-Bestellung für meine Heritage Softail Classic zusammen. Unglaubliche 1.850 Euro inkl. Fracht, Steuern und Zoll gegenüber dem Händlerpreis in D von 3.550 Euro! Bestelle bei chicagoharley. Generell gibt es dort auf alle schon gegenüber Deutschland günstigen Preisen bis zum Jahresende einen Dauerrabatt von 20 % auf alles.
Es stellt sich mir aber folgende Frage:
Für welche Umbauten brauche ich eigentlich einen Eintrag in meinem Kfz-Schein bzw. muß ich beim TÜV vorfahren? Auspuff. Motortuning etc. ist klar. Bei mir geht es aber speziell um den Original-Harley Beach Bar Lenker (Teile-Nr. 56364-02), die verchromte Schwinge (48442-00) und die Weißwandreifen (43118-92a und 43353-03). Speziell bei den Reifen kenne ich es, dass diese bei Kfz-Importen aus den USA nicht zulässig sind. Kann mir hier jemand etwas dazu sagen? Was ist, wenn dem Lenker kein Teile-Gutachten beiliegt. Kann ich dann Probleme beim TÜV bekommen oder nimmt dieser das anstandslos ab?
Schon mal Danke im Voraus für eure Tipps.
Jörg

52 Antworten

So Leute, habe meine erste, wenn auch kleine, Bestellung von Harley-Chicago bekommen.
Der Versand startete in Ami-Land mit DHL und wurde auch von DHL zugestellt.
Kein einziges Wort über Einfuhrumsatzsteuer oder Zoll (ich denke mal Schwein gehabt, weil zu geringer Betrag).

Die Ersparnis ist der Hammer!!
Ein Touring-Sozius-Sitz, zwei nette Griffe und ein Shirt (wie gesagt kleine Testbestellung) für umgerechnet EUR 190,00 ($ 47,00 Versandkosten dabei) statt bei einem hiesigen Freundlichen ganze EUR 447,00!!!!

...und jetzt kommt ihr!!

Also Leute - die Moral von der Geschichte! Bestell ruhig einmal öfter im Westen!

Moin.
Ich möchte Dir die gute Laune nicht verderben, aber als ich eine "Kleinbestellung" über Chicago gemacht habe, dachte ich auch, der Zoll hat mich vergessen. Die Rechnung kam ca.2 Wochen später direkt vom Zoll.
Ersparnis ist aber noch immer riesig und lohnt sich definitiv.

Gruß

Grob geschätzt kannst Du nach Steuern und Zoll immer noch mit einer Ersparnis von 50% rechnen. Also statt 2.000 Euro beim Harley-Händler zahlst Du am Ende 1.000 Euro für Deine Bestellung bei Harley Chicago. Ich habe übrigens einige Teile "auf Verdacht" bestellt. Auch weil es so supergünstig war. Die werde ich jetzt bei Ebay versteigern. Denke nicht, dass ich dabei einen Verlust machen werde. Wenn es interessiert, der kann bei Ebay nach Angeboten von harleyluja669 suchen. Die ersten Teile hab ich heute eingestellt, es wird noch einiges folgen.

Ich hatte vom Zoll ein halbes Jahr später die Rechnung bekommen.

Ähnliche Themen

jepp...der zoll ist wie ein elefant.....äh, nur ohne rüssel

Na gut, ich hab schon verstanden - ihr wollt mir meine Hoffnung nehmen, daß der Zoll mich vergessen hat, das habt ihr auch geschafft.
Aber was solls, bleibt immer noch eine riesige Ersparnis gegenüber den hiesigen Quellen.

Aber sagt mal, habt ihr ein Ahnung wo ich herausfinden kann, welches Befestigungskit ich für den Sozius-Sitz einer 2008er Deluxe brauche??

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe

Zitat:

Original geschrieben von Fat-Boy



 
Aber sagt mal, habt ihr ein Ahnung wo ich herausfinden kann, welches Befestigungskit ich für den Sozius-Sitz einer 2008er Deluxe brauche??
 
 

 klar...sprich mit nem harley-dealer. bestellen kannste ja immer noch in den usa....man sind wir fies...

RIESENTIPP!!!

Vielen Dank

So - heute die letzten Teile für den Umbau erhalten. Jetzt kann es losgehen 🙂
Alles, was ich nicht selbst machen werde, also die Sicherheitsrelevanten Teile wie Reifen, Bremsen, Gabel etc, und den Einbau AMC-Auspuff (inkl. Vergaseroptimierung) lass ich von www.ProBike.de in Hamburg machen. Toller Laden, vernünftige Mechaniker-Stundensätze.
Die letzte Lieferung von Harley Chicago bestellte ich übrigens am 19.10. Lieferzeit also nicht mal zwei Wochen. Das Paket hatt ein Gewicht von knapp 3 kg. Dafür habe ich Versandkosten (UPS) in Höhe von 75 $ bezahlt. Zoll und Steuer wurden wie immer direkt an der Hautür kassiert. Insgesamt kostete mich diese Lieferung (inkl. Fracht, Zoll und Steuern) umgerechnet 510 Euro. Der Warenwert der Teile hätte bei regulärer Bestellung bei Harley Deutschland ca. 990 Euro betragen
Sobald mein Prachtstück fertig ist, stell ich Fotos ein. Bin schon sehr auf euer "Urteil" gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von harleyluja669


So - heute die letzten Teile für den Umbau erhalten. Jetzt kann es losgehen 🙂
Alles, was ich nicht selbst machen werde, also die Sicherheitsrelevanten Teile wie Reifen, Bremsen, Gabel etc, und den Einbau AMC-Auspuff (inkl. Vergaseroptimierung) lass ich von www.ProBike.de in Hamburg machen. Toller Laden, vernünftige Mechaniker-Stundensätze.
Die letzte Lieferung von Harley Chicago bestellte ich übrigens am 19.10. Lieferzeit also nicht mal zwei Wochen. Das Paket hatt ein Gewicht von knapp 3 kg. Dafür habe ich Versandkosten (UPS) in Höhe von 75 $ bezahlt. Zoll und Steuer wurden wie immer direkt an der Hautür kassiert. Insgesamt kostete mich diese Lieferung (inkl. Fracht, Zoll und Steuern) umgerechnet 510 Euro. Der Warenwert der Teile hätte bei regulärer Bestellung bei Harley Deutschland ca. 990 Euro betragen
Sobald mein Prachtstück fertig ist, stell ich Fotos ein. Bin schon sehr auf euer "Urteil" gespannt.

hallo,

was sagt eigentlich

www.ProBike.de

dazu das alle umzubauenden teile von dir gebracht werden?

ein teil der wertschöpfung liegt beim schrauber doch in den teilen. meiner erfahrung nach

machen das die meisten firmen sehr ungerne und außerdem steigt dann auch oft der preis

für das zu machende.

gruß

fatty

Die sagen: "Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach" 😁
War für die überhaupt kein Problem, habe von Anfang an mit offenen Karten gespielt. Und lass sie doch ein paar Euro mehr nehmen. Meine Ersparnis betrug jetzt insgesamt ca. 4.000 Euro, da kann man das verkraften. 😉. Den Auspuff habe ich ja z.B. direkt über Probike geordert. Und Wartungsarbeiten werde ich in Zukunft auch bei denen machen. Die schütteln ja selbst über den eklatanten Preisunterschied USA / D den Kopf.

Heute war es endlich so weit. Konnte meine Kleine nach den Umbauten bei Probike in Hamburg zum ersten Mal bewundern und probefahren. Jetzt ist sie (fast) fertig. Trage mich nur noch mit dem Gedanken, vielleicht einen indivduellen Sattel und (mit ziemlicher Sicherheit) einen Motorschutzbügel anzubringen. Die AMC HD1 Classic haben einen schönen, bassigen Sound. Nicht so laut wie meine SE, die vorher drauf waren, aber dafür auch nicht so nervig. Abnehmbare Windschutzscheibe, Bare Backs für die Satteltaschen und das Befestigungskit für die die Sissy Bar ermöglichen es, ohne Werkzeug innerhalb von max. fünf Minuten aus einem Tourer einen Cruiser zu machen. Jetzt kann der Frühling kommen!!! 🙂

Und noch mal von der anderen Seite

Sehr schön .
Sind deine hinteren Blinker original schon immer so tief unten ?

Ja, habe dort nur einen kürzeren Blinkerträger verbaut, damit die Blinker nicht zu weit herausstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen