Teile nicht lieferbar?

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

vor einer Woche (letzten Montag) habe ich meinen TT in die Werkstatt gebracht. Wassereinbruch im Verdeckkasten. Ich habe dem Herren in der Werkstatt gesagt, was ich vermute, dass die Schläuche verstopft sind. Weiter sagte ich ihm, dass das Dach sich nicht mehr öffnen lässt. Er sagte mir auch, es sei noch eine Aktion offen, die Zundspulen würden kostenlos getauscht werden.

Er rief mich dann einen Tag später an und bestätigte meine Vermutung, die Schläuche seien allerdings nicht verstopft, sondern gerissen. Kosten für die Reparatur: 1100 Euro! Ich sagte, ich hole den Wagen wieder ab, es sei mir zu teuer. Am nächsten Morgen rief er mich an und meinte, er habe sich verrechnet, es seien "nur" 800" Euro. Das Dach würde übrigens einwandfrei funktionieren. Die Schläuche wollte er bestellen.
Am nächsten Tag rief er mich dann wieder an, die Schläuche seien nicht lieferbar. Ich fragte dann, was denn mit dem Dach sei, er meinte, es würde nun nicht mehr funktionieren, es seien zwei Relais durchgebrannt, daher würde das Dach nicht gehen. Aber er würde die Teile bestellen und einbauen. Am Freitag rief er nun wieder an, die Schläuche seien noch immer nicht da. Eben rief er dann wieder an, die Schläuche kämen am Mittwoch, Donnerstag sei der Wagen fertig. Die neuen Relais sind eingebaut, das Dach geht aber noch immer nicht.

Mein Wagen steht jetzt seit einer Woche zerlegt in der Werkstatt und ich habe irgendwie das Gefühl, die verarschen mich. Ganz ehrlich, er hat sich verrechnet?? Und was ist mit den Relais? Die waren ja angeblich durchgebrannt. Aber wofür waren die, für das Dach ja offensichtlich nicht, sonst würde es ja gehen...

Was denkt ihr über diese Werkstatt, was soll ich jetzt tun? Den Wagen abholen, ohne ihn reparieren zu lassen?
Haltet ihr den Preis für realistisch?

20 Antworten

Hallo,

nein das bedeutet es nicht, das fröhlich ausgetauscht werden kann.
Wegen des Themas gibts deshalb auch immer wieder Ärger.
Man auch darf nicht vergessen, die Zeit für die Fehlersuche selbst kostet Geld.
Manchmal mehr als die Teile kosten.
Und manche Fehler sind eben schlecht zu lokalisieren.
Auch wenn sich eine Werkstatt an die Vorgaben von Audi hält oder an anerkannte Arbeitsweisen.
Das Reallife in vielen Fachwerkstätten unterscheidet sich leider von den Sendungen wie den Autodoktoren.

Beispiel:
Tempomat funktioniert sporadisch nicht:
Fehlerquellen:
Lenkstockschalter,
Verkabelung,
Motorsteuergerät

Einen direkten Fehler findet man in dem Fall nicht. Zweckmäßigerweise beginnt man daher der Stelle, wo die Reparatur am wenigsten kostet bzw. es nach Meinung der Fachleute am wahrscheinlichsten ist, den Fehler zu beheben.

Es kann also sein, man baut dir einen neuen Lenkstockschalter ein und stellt dann fest,
es ist doch ein Kabelbruch.
In dem Fall hast Pech gehabt.
Manche Kunden erfahren auch gar nicht, das ein Teil nicht defekt war sondern irrtümlich erneuert wurde.

Falls du der Meinung bist, den Lenkstockschalter rückrüsten zu lassen oder geschenkt zu bekommen, dann kann es sein, das die Werkstatt das macht.
Es kann auch sein, sie weigern sich. Z.B. weil der Aufwand in keinem Verhältnis zum Wert des Teils steht.
Dann brauchst du einen langen Atem.

Daher der Hinweis von mir, in den Auftrag immer rein zu schreiben, welcher Fehler konkret abzustellen ist und keinen Auftrag zu erteilen über das Austauschen von Teilen.
Ist der Fehler nicht behoben hast du eine Handhabe.
Hast du nur einen Auftrag zum Austausch von irgendwas erteilt, dann sieht es ungünstig aus.

Außerdem sollte man sich bei höherpreisigen Kostenvoranschlägen zur Fehlerbehebung ein Vergleichsangebot von einer anderen Werkstatt machen lassen.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Hallo,

nein das bedeutet es nicht, das fröhlich ausgetauscht werden kann.
Wegen des Themas gibts deshalb auch immer wieder Ärger.
Man auch darf nicht vergessen, die Zeit für die Fehlersuche selbst kostet Geld.
Manchmal mehr als die Teile kosten.
Und manche Fehler sind eben schlecht zu lokalisieren.

Daher der Hinweis von mir, in den Auftrag immer rein zu schreiben, welcher Fehler konkret abzustellen ist und keinen Auftrag zu erteilen über das Austauschen von Teilen.
Ist der Fehler nicht behoben hast du eine Handhabe.
Hast du nur einen Auftrag zum Austausch von irgendwas erteilt, dann sieht es ungünstig aus.

Hallo Manfred,

klar, man kann nicht immer gleich eine Fehlerquelle feststellen. Aber mir wurde gesagt, wenn ich das Teil austauschen lasse, dann geht das Dach wieder. Von vielleicht war nicht die Rede!! Und im Auftrag steht, welcher Fehler behoben werden soll, nämlich, dass das Dach ohne Funktion ist!

Und hätte man mir gesagt, es kann sein, dass es an dem Relais liegt, es kann aber auch sein, dass es danach immer noch nicht geht, wäre es etwas anderes gewesen. Aber mir wurde gesagt, wird das Relais getauscht, geht auch das Dach wieder. Daher habe ich dem Tausch zugestimmt.

Edit: inzwischen weiss ich, dass mein Auto offensichtlich fertig ist. Gestern stand er ja noch in der Halle, die Rückwand war ausgebaut. Nun steht er auf dem Hof, die Sommerreifen sind bereits im Wagen. Vorne liegt ein Auftragszettel: Wäsche. Schön, die Waschen mein Auto noch, macht bei Regen ja auch sehr viel Sinn 😁. Naja, warten wir mal ab, ob morgen ein Anruf kommt oder ob die einen Tag brauchen, bis der Wagen gewaschen ist und ich ihn doch erst am Donnerstag abholen kann....

Moin,

auch wenn ich jetzt den Spielverderber mache . . . .

Mit so einem Auftrag ist genau das passiert, was bereits geschrieben wurde.

Die Werkstatt prüft woran es liegt. Das macht sie so lange bis der Fehler gefunden wurde.
Eine Formulierung "Dach ohne Funktion" ist nicht eineindeutig.

Auch wenn es dem TE nicht mehr hilft - einen Kostenrahmen im Vorfeld auszumachen ist da schon hilfreich.
Wenn dieser überschritten wird, muss die Werkstatt erstmal den Auftraggeber informieren, bzw. mit diesem Rücksprache halten.

Grüße
Lex

So, angelblich funktioniert das Dach nun wieder. Aber nun heißt es, die Tankklappe würde nicht mehr gehen. Davon war vorher nie die Rede und die Prüfung habe ich auch nicht beauftrag. Ich hole den Wagen nachher ab und dann können die mir mal an die Füße fassen und bei anderen Autos Fehler erfinden.....

Ähnliche Themen

So, inzwischen habe ich mein Auto wieder.

Mir wurde gestern gesagt, es wäre nicht auszuschließen, dass noch weitere Fehler in der Elektrik auftauchen würden. Das Dach ging ja nicht mehr auf, geht aber nun wieder auf. Der Tankdeckel ließ sich zwischenzeitlich wohl auch nicht öffnen, was ich selber aber auch nicht bestätigen kann, da ich den Tankdeckel nicht betätigt habe. Aber offensichtlich hat die Werkstatt alles getestet. Naja, fast alles:

als ich gestern losfahren wollte, habe ich gehört, dass der Subwoofer offensichtlich defekt ist. Er scheppert fürchterlich! Ich frage mich nun, ob das nicht getestet wurde! Als ich den Wagen abgegeben habe, lief er einwandfrei, ich bin ja mit Musik hingefahren!

Was soll ich denn jetzt tun? Ich kann der Werkstatt ja nicht beweisen, dass er noch ging. Ich denke aber, wenn ich den Wagen mit einem funktionierenden Subwoofer abgebe und mit einem defekten wiederbekomme, dann ist es doch das Problem der Werkstatt, oder??

Denke mal schon, die hatten ja die Rückwand draussen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen