- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W177
- Teilautonomes Fahren "optimieren"
Teilautonomes Fahren "optimieren"
Hallo liebe Mitglieder ohne Glieder und alles was dazwischen liegt.
Zuerst möchte ich darauf hinweisen, dass alles was hier geschrieben wird, rein theoretisch ist und natürlich nicht in die Praxis umgesetzt wird. Hihihi
Also kommen wir zum Thema
Ich besitze eine voll ausgestattete A Klasse und dieses Teilautonome Fahren auf der Utobahn ist in Verbindung mit den Kinetik Sitzen es Wert sich von einer Frau zu trennen.
Nur eines würde mich stören wenn ich natürlich nicht den Sicherheitsaspekt im Kopf habe.
Das Hände ans Lenkrad Ding. Oder Knie ans Lenkrad Ding. Übrigens Knie ist das einzige Wort im Duden, was im Singular wie im Plural gleich geschrieben wird, aber anders ausgesprochen wird.
Zurück zum Thema.
Welche Methoden würde es geben um auf der Autobahn das ans Lenkrad fassen hinauszuzögern? Natürlich rein theoretisch.
Für alle die meinen boah wie leichtsinnig, was für ein Peep raus mit ihm. Können mir Mal einen kuchen Backen.
Beste Antwort im Thema
Den linken Schuh ausziehen und in das Lenkrad stecken. Turnschuh ist besser als Lederschuh. Größe 42-45 geht.
Ich würde nätürlich nie mit dem Turnschuh bis zum Gardaseefahren, ohne das Lenkrad anzufassen....
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hallo,
da reicht eine Cola Dose.
Autonomes Fahren mit Dose
Gruß
mlk02
Den linken Schuh ausziehen und in das Lenkrad stecken. Turnschuh ist besser als Lederschuh. Größe 42-45 geht.
Ich würde nätürlich nie mit dem Turnschuh bis zum Gardaseefahren, ohne das Lenkrad anzufassen....
Da gibt's doch die Handgelenk Gewichte... kann man auch schön um den Lenkrad Kranz befestigen.
Eine Frage dazu: Wenn der Assistent ausgeht, weil keine Spur o. ä. erkannt wird, piept oder blinkt dann irgendwas?
Hintergrund: Ich hatte mal einen 5er, und wenn der nicht mehr teilautonom fuhr, weil eben die Spur nicht erkannt wurde, hat er nicht darauf hingewiesen, dass man nun wieder aktiv selbst lenken muss, sondern einfach das Lenkrad "locker" gelassen (und das grüne Lenkrad-Symbol wird zu einem grauen Symbol - was so gut wie nicht auffällt).
Problem ist, dass man das eben kaum mitgekriegt und schon zu Schreckmomenten geführt hat.
Wie verhält sich das bei der A-Klasse?
Zitat:
@Ralf_139 schrieb am 2. Januar 2019 um 20:24:11 Uhr:
Eine Frage dazu: Wenn der Assistent ausgeht, weil keine Spur o. ä. erkannt wird, piept oder blinkt dann irgendwas?
Hintergrund: Ich hatte mal einen 5er, und wenn der nicht mehr teilautonom fuhr, weil eben die Spur nicht erkannt wurde, hat er nicht darauf hingewiesen, dass man nun wieder aktiv selbst lenken muss, sondern einfach das Lenkrad "locker" gelassen (und das grüne Lenkrad-Symbol wird zu einem grauen Symbol - was so gut wie nicht auffällt).
Problem ist, dass man das eben kaum mitgekriegt und schon zu Schreckmomenten geführt hat.
Wie verhält sich das bei der A-Klasse?
Ja, die a-klasse macht sich akustisch und optisch ( durch ein rotes Lenktad mit dem Hinweiss die Hände ans Lenkrad zunehmen) auf sich aufmerksam.
Das geht dann eine ganze Weile und wenn du nicht reagierst,wenn ein automatischer Nothalt eingeleitet.
Zitat:
@Kay82 schrieb am 2. Januar 2019 um 22:47:31 Uhr:
Zitat:
@Ralf_139 schrieb am 2. Januar 2019 um 20:24:11 Uhr:
Eine Frage dazu: Wenn der Assistent ausgeht, weil keine Spur o. ä. erkannt wird, piept oder blinkt dann irgendwas?
Hintergrund: Ich hatte mal einen 5er, und wenn der nicht mehr teilautonom fuhr, weil eben die Spur nicht erkannt wurde, hat er nicht darauf hingewiesen, dass man nun wieder aktiv selbst lenken muss, sondern einfach das Lenkrad "locker" gelassen (und das grüne Lenkrad-Symbol wird zu einem grauen Symbol - was so gut wie nicht auffällt).
Problem ist, dass man das eben kaum mitgekriegt und schon zu Schreckmomenten geführt hat.
Wie verhält sich das bei der A-Klasse?Ja, die a-klasse macht sich akustisch und optisch ( durch ein rotes Lenktad mit dem Hinweiss die Hände ans Lenkrad zunehmen) auf sich aufmerksam.
Das geht dann eine ganze Weile und wenn du nicht reagierst,wenn ein automatischer Nothalt eingeleitet.
Das sind zwei unterschiedliche Szenarien. Wenn keine Hände mehr am Lenkrad erkannt werden, tritt das ein mit der akustischen Warnung. Bloß wenn auf einmal zwischendurch die Spur nicht erkannt wird, oder man zu stark einlenkt, geht der aktive Lenk Assistent automatisch aus und macht sich nur bemerkbar, in dem das Lenkrad Symbol zu grau wechselt, so wie es im 5er ist. So kenne ich es im W213 und das sind ja, soweit ich weiß, die gleichen Systeme.
Danke für die Antworten!
Schade, dachte dass es vielleicht wenigstens kurz aufblinkt oder so.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden bei der Software...