Technischer Unterschied zwischen 200cdi und 220cdi bj2008
Hallo zusammen
Bin jetzt seit 5 Wochen stolzer Besitzer eines w204 200cdi 136ps automatik limousine elegance
Er fährt sich super und bin auch sehr zufrieden mit diesem Auto
Da ich mich aber ein bischen wissen aneignen will über Mercedes frag ich mich wo denn jetzt genau die Unterschiede sind zwischen dem 200er und dem 220er abgesehen davon das der 220er 170ps hat.
Gerade Motor, getriebe etc.
Oder ob diese identisch sind.
28 Antworten
Gewichtsunterschied: Stärkerer Kühlerlüfter, größerer Kühler, größerer Ölkühler fürs Getriebe, andere Motorlager, größerer Ladeluftkühler, da kommen die 20 Kg schnell zusammen.
Der 200er hat Magnetinjektoren, der 220er Piezo.
Müsste auch für Bj. 2008 gelten.
Nee, müsste es nicht. Ist erst ab OM 651 der Fall, also ab 06/2009 beim 220er und 11/2009 beim 200er.
Genau Goify, Danke. Ich meinte auch den 651er Motor. Dann war meiner damals auch Bj. 2009 und nicht 2008. Hatte ich jetzt nicht mehr so genau aufm Schirm.
Ähnliche Themen
XTino und steht in deinem Link, was beim M 646 Evo unterschiedlich zwischen 200er und 220er ist? Ich konnte da nichts finden.
Zitat:
@Goify schrieb am 26. November 2018 um 09:08:59 Uhr:
XTino und steht in deinem Link, was beim M 646 Evo unterschiedlich zwischen 200er und 220er ist? Ich konnte da nichts finden.
zitiere Wikiwand.com:
Im Jahr 2006 wurde der OM 646 EVO im Rahmen der Modellpflege der E-Klasse vorgestellt. Er ist eine weiterentwickelte Variante des OM 646, bei dem über 90 Bauteile modifiziert wurden. Das Verdichtungsverhältnis wurde von bisher 18,0 : 1 auf 17,5 : 1 gesenkt, indem höhere Kolben und kürzere Pleuel eingebaut wurden. Darüber hinaus wurde ein neuer Turbolader mit geänderter Ladeluftkühlung verbaut. Ein Körperschallsensor im Einspritzsystem erlaubt eine bedarfsgerechtere Dosierung des Kraftstoffs. Der Zylinderkopf wurde umgestaltet, um eine noch effektivere Motorkühlung zu erreichen. Die Luftführung wurde ebenfalls neu konzipiert. Dadurch konnten Druckverlust und Geräuschemissionen reduziert werden. Für ein verbessertes Motorstart- und Kaltlaufverhalten wurden die Glühkerzen aus Keramik statt Metall gefertigt. Sie ermöglichen höhere Glühtemperaturen. Die bisher aus den stärkeren Varianten bekannten Ausgleichswellen hielten in alle OM 646 EVO-Motoren Einzug.
Ja und weiter? Was unterscheidet denn jetzt den 200er vom 220er? Liest du deinen eigenen Link nicht durch?
Im gesamten Thread nur Mutmaßungen oder inhaltsleere Links.
Zitat:
@Goify schrieb am 26. November 2018 um 15:36:15 Uhr:
Ja und weiter? Was unterscheidet denn jetzt den 200er vom 220er? Liest du deinen eigenen Link nicht durch?
Im gesamten Thread nur Mutmaßungen oder inhaltsleere Links.
Hast du nicht grad nach dem EVO gefragt? Oder magst du Teilenummern? Hauptunterschied meiner Meinung nach sind die fehlenden Lancester Wellen beim 200er und die Magnetinjektoren.
Nein habe ich nicht.
Der TE fragt nach dem Unterschied zwischen dem 200er und 220er seines 2008er Mercedes. Also geht es um den OM 646 EVO. Also was ist denn da bei diesem Motor unterschiedlich bzgl. der verschiedenen Leistungsstufen? Der Unterschied zum Vorgänger-Modell war nicht die Frage.
Zitat:
@Goify schrieb am 26. November 2018 um 16:02:44 Uhr:
Nein habe ich nicht.
Der TE fragt nach dem Unterschied zwischen dem 200er und 220er seines 2008er Mercedes. Also geht es um den OM 646 EVO. Also was ist denn da bei diesem Motor unterschiedlich bzgl. der verschiedenen Leistungsstufen? Der Unterschied zum Vorgänger-Modell war nicht die Frage.
OK, sorry, hatte einen kompletten Denkfehler...vergiss meine Postings.
A bissl freundlicher könnte es schon gehen oder ?🙂🙄 Wir fahren doch Mercedes
und sollten a bissl entspannter sein.
Kann es leider nicht, weil das hier schon den ganzen Thread so geht: Links zum W204 auf Wikipedia, dann zum OM 651 und 646, aber nie steht in den Links drin, was zur Fragestellung passt.
Es gibt von der Zeitschrift MTZ einen sehr langen Artikel zur Einführung des OM 646EVO, allerdings kostet dieser 7 € und ob da die Antworten drin stehen, weiß ich auch nicht.
Dann könnte man sich hinsetzen und die Teilenummern vergleichen der beiden Leistungsstufen, Turbolader, LLK, Kolben, Nockenwelle etc etc.
Wer macht sich jetzt die Arbeit?
Wobei man da nicht weiß, ob gleiche Teilenummern auch sicher auf gleiche Teile im verbauten Motor hinweisen müssen. Bei Ersatzteilen werden oft gleiche Teile für verschiedene Motoren verwendet.