Technische Frage zum Lichtsensor
Hi ...
wer von Euch kann mir den Lichtsensor im CLK erklären. Mich interessieren so Dinge wie:
- wo ist der Sensor (oder die Sensoren?) angebracht
- nach welchem Schema regelt er das Licht? (soll heissen: manchmal ist es noch recht hell und der Sensor schaltet das Licht schon an und umgekehrt)
Danke für die Infos!
MaxP
23 Antworten
Der Lichtsensor sitzt am Innenspiegel.
Warum das Gerät so unterschiedlich reagiert, kann viele Ursachen haben. Hast Du z.B. eine abgedunkelte Heckscheibe? Sind Deine Frontscheiben häufig sehr schmutzig? Warst Du schonmal bei DC, um mal die Empfindlichkeit des Sensors einstellen zu lassen?
Nichts desto trotz ist diese Technik grundsätzlich nicht unfehlbar und so bleiben die von Dir beschriebenen Situationen nicht aus. Daran sollte man ebenfalls denken.
Wie merkt man, ob das Licht an ist?
Ich würde gerne eine Frage hinzufügen:
Wie merkt man, ob der Sensor das Licht eingeschaltet hat ?
Gerade bei Nebel oder Regen am Tage lässt sich dies weder an der Instrumentenbeleuchtung noch an der Ausleuchtung der Straße erkennen.
Notfalls orientiere ich mich an der dann beleuchteten Umrandung des Zigarettenanzünders. Die ist allerdings nur zu sehen, wenn die Abdeckung auf ist.
Gibt es einen anderen zuverlässigen Hinweis auf den Schaltzustand ?
( W 209 Cabrio EZ 2/04)
Danke
Bei meinem CLK Coupé (w209) erscheint bei angeschaltetem Abblendlicht im Drehzahlenmesser das grüne Licht-Symbol. Kann mir nicht vorstellen, dass das beim Cabrio recht viel anders ist - oder täusche ich mich da?
@maxpowers
das gabs anfangs nicht
ich persönlich fahr übrigsne mit dauerlicht weil es 1. sicherer ist 2. mir das regelverhalten des seonsors nicht zusagt.
Ähnliche Themen
Wer übrigens Xenon-Licht hat, sollte lieber manuell ein- und ausschalten oder Dauerlicht benutzen. Die Xenonbrenner werden durch häufiges an- und ausschalten wesentlich mehr beansprucht, als bei Dauerbetrieb.
Danke für die Antworten.
Eine grüne Kontollleuchte im Drehzahlmesser gab es in 02/04 wohl noch nicht. Anscheinend hat man den Mangel erkannt. Gerade wegen des unkalkulierbaren Sensors ist eine deutliche Anzeige eigentlich unverzichtbar. Ich benutze den Sensor deshalb selten, sondern schalte meist manuell.
hallo freunde,
aus aktuellem anlass hol ich einfach mla das alte thema wieder hoch:
mein bordcomputer zeigt einen defekten lichtsensor an, das ding funktioniert meines erachtens aber. hat jemand eine ahnung, ob man den fehler selber löschen kann oder unbedingt eine MB werkstatt braucht?
wenn ja, was kostet der spaß (also die löschung des fehlers), wenn tatsächlich nichts kaputt ist?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Tim
p.s. clk 500, bj. 10/2002
hallo tim,
bei mir kam auch ständig die fehlermeldung lichtsensor defekt, vor 2 wochen war die batterie tot, neue eingebaut und die fehlermeldung war auch wieder weg.
hab mal gelesen das bei unterspannung die elektronik verrückt spielt.
lg sc44
okay, danke für den tipp. dass ich zuviel öl drin habe zeigt er mir auch manchmal kurz an, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass das nicht der fall ist, nachdem seit dem letzten service mehrere tausend km vorüber sind und ich nichts nachgefüllt habe.
ich werd die batteriespannung mal nachmessen, vielleicht kommt was dabei raus. grüße!
Also zum Thema wie funktioniert ein Lichtsensor:
Der Lichtsensor strahlt im bestimmten Winkel zur Windschutzscheibe einen Infrarotstrahl der wiederum wird von einer Fotodiode aufgefangen. Wenn jetzt auf die Scheibe bzw. auf die Sensorfläche Wasser tropft ändert sich der Infrarotstrahl und bricht bzw. streut --> somit entscheidet dann ein Boardcomputer wie schnell und wann gewischt werden soll.
Je heller desto regnet´s also. Aha! ;-)
Gruß
Klaus
naja, die batterie hat 12,5 volt, an der liegts wohl eher nicht!
Zitat:
Original geschrieben von sc44
hallo tim,bei mir kam auch ständig die fehlermeldung lichtsensor defekt, vor 2 wochen war die batterie tot, neue eingebaut und die fehlermeldung war auch wieder weg.
hab mal gelesen das bei unterspannung die elektronik verrückt spielt.
lg sc44
lol, heut früh ist meine karre echt per knopfdruck nicht angesprungen. sonst lass ich immer erst die standheizung laufen und er springt super an, heut war der tank fast leer und da dann ja die heizung nicht läuft war der motor eiskalt und ist prompt erst mal nicht angegangen. die batteriespannung beträgt 12,3 volt, kann es daran liegen???
mit schlüssel rumdrehen ging der wagen dann ruck zuck an.
kann es also sein, dass bei kälte und 12,3 volt batteriespannung bereits die elektronik (lichtsensor) spinnt und der wagen auf knopfdruck nicht mehr angeht???
sollte ich mir lieber gleich ne neue batterie besorgen, wenns mal wieder 20% auf alles außer tiernahrung gibt???
ideen?
Zitat:
sollte ich mir lieber gleich ne neue batterie besorgen, wenns mal wieder 20% auf alles außer tiernahrung gibt???
ideen?
Wenn bereits 5 Jahre alt, dann würde ich das machen. Ich würde allerdings mal den Preis prüfen. Was nützen 20%, wenn die Batterie dann immer noch teuerer ist als bei MB direkt. In unserer MB-Niederlassung verkaufen sie die 100 AH Varta für 99 Euro (S&G).