c klasse und clk technische basis identisch?

Mercedes CLK 209 Coupé

hallo,

mal eine generelle frage:

die alte c klasse und der clk bauten ja auf dem gleichen konzept auf, ist dies bei den aktuellen modellen noch immer so? ich war die tage im mercedes benz autohaus und dort wollte man mir erzählen das der clk eine komplett eigenständige basis hat.

24 Antworten

Was verstehst Du unter Basis?

Die großen Hersteller verwenden mittlerweile alle sog. Plattformen. Das beinhaltet meistens das wesenliche Bauteile mehrfach verwendet werden können wenn es in das Konzept paßt, z.B. Motoren, Getriebe, Achsen, sonst. Mechanik, Fensterheber, Schiebedächer, Klimaanlage, Elektronikkomponenten...

Im Falle des CLK beinhaltet das leider auch das man E-Klasse Preise zahlt für C-Klasse Qualität und das ist nicht so rühmlich...

Grüße Stefan

darauf wollte ich hinaus. der clk ist eine c klasse mit ein paar optischen e klasse teilen und e klasse preisen. mir wollte man bei mercedes erzählen das der wagen technisch eigenständig ist und der innenraum für die vordersitze wesentlich großzügiger ist als bei der c klasse was laut den technischen daten auf der mercedes seite aber so nicht stimmen kann.

Weiss denn jemand, ob es irgendwo eine Auflistung zu finden gibt, aus der man entnehmen kann, was im CLK alles aus der C-Klasse uebernommen wurde?

Hallo,

Warum fährst Du nicht einfach mal beide Autos zur Probe (C-Klasse vs. CLK)? Plattformen hin oder her, Du wirst einen gewaltigen Unterschied im Fahrkomfort feststellen. Der Mehrwert steckt oft in kleinen Details wie Geräuschdämmung, Fahrwerksabstimmung, etc.
In meinen Augen ist der CLK sein Geld schon wert...

Viele Grüße,
Claude69

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MattR


mir wollte man bei mercedes erzählen das der wagen technisch eigenständig ist und der innenraum für die vordersitze wesentlich großzügiger ist als bei der c klasse

Die gesamte technische Basis wie Plattform, Fahrwerk und Motoren stammt von der C-Klasse, der Innenraum ist völlig eigenständig und wirkt mit Teilen der E-Klasse deutlich hochwertiger.

Da die technische Zuverlässigkeit jedoch leider genauso schlecht wie die der C-Klasse ist (z.B. Thema Stabis oder Elektronik), ist der Preis schlicht unverschämt... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Die gesamte technische Basis wie Plattform, Fahrwerk und Motoren stammt von der C-Klasse, der Innenraum ist völlig eigenständig und wirkt mit Teilen der E-Klasse deutlich hochwertiger.
Da die technische Zuverlässigkeit jedoch leider genauso schlecht wie die der C-Klasse ist (z.B. Thema Stabis oder Elektronik), ist der Preis schlicht unverschämt... 🙁

Fairerweise sollte man aber auch erwähnen, dass Mängel die vor 2 Jahren an der Tagesordnung waren (und über die sich hier jeder auskotzt) mittlerweile abgestellt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Ferengi


Fairerweise sollte man aber auch erwähnen, dass Mängel die vor 2 Jahren an der Tagesordnung waren (und über die sich hier jeder auskotzt) mittlerweile abgestellt sind.

Dein Wort in Schrempp's Gehörgang... 🙄

Ich bin mir da aber nicht so sicher:
Das gleiche hat man mir 2002 auch schon gesagt, da der 203 mit den bekannten Fehlern damals schon ein paar Jahre lief. Leider weiß ich heute, dass genau der gleiche billige Zuliefer-Mist wieder verbaut wurde... 🙁

Tröstend ist allerdings die Garantie und Kulanz von Mercedes - da hab ich wenig Grund zur Beschwerde...

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Dein Wort in Schrempp's Gehörgang... 🙄

Ich bin mir da aber nicht so sicher:
Das gleiche hat man mir 2002 auch schon gesagt, da der 203 mit den bekannten Fehlern damals schon ein paar Jahre lief. Leider weiß ich heute, dass genau der gleiche billige Zuliefer-Mist wieder verbaut wurde... 🙁

Tröstend ist allerdings die Garantie und Kulanz von Mercedes - da hab ich wenig Grund zur Beschwerde...

Was bleibt ..... ist die Hoffnung. Ich habe es schon mal gesagt: Mein CLK-Stinker hat jetzt 25T auf der Uhr. Es gab aber nicht das kleinste Problemchen. War seit Fahrzeugübergabe nicht einmal in der Werkstatt. Das Auto hat bis jetzt nur so alle 900 km die Fehlermeldung: "Tankreserve" auf´s Display geworfen. Ich konnte diesen Fehler aber bis jetzt immer selbst beseitigen.

Meiner ist jetzt knapp 2 Jahre alt, etwas über 40tsd km. Ich war eigentlich jeden Monat einmal in der Werkstatt.
z.B.
- Beifahreranschnallmeldung ohne Beifahrer
- Bremssystem diverse Male
- Lamda-Sonde neu
- Thermometer defekt
- Zündspule neu
Der Knaller: Zum Jahreswechsel wurden Zylinderköpfe ausgetauscht, weil Ablagerungen daran Ursache für permanentes Ausgehen des Wagens im Leerlauf.

Es erübrigt sich zur Qualität dieses Autos IMHO jeglicher weiterer Kommentar.

Was man aus diesen und anderen Threads lernen kann, ist dass die Qualitaet im Allgemeinen bei Mercedes-Fahrzeugen sehr stark zu schwanken scheint. Ist das bei andern Marken auch so???

Es scheint wohl immernoch Wagen zu geben, die ausser normalem Verschleiss 200Tkm runterspulen und auch die andere Seite, die jeden Monat einmal in der Werkstatt ist.

Ich nehme an, dass bei Mercedes momentan die Zulieferer deutlich stärker wechseln als bei anderen Marken.
Anfangs wurden Zulieferer gewechselt, um die Kosten zu drücken - und jetzt, um die Qualität wieder in den Griff zu bekommen.
Im Ergebnis ist es also für den Kunden ein Glückspiel - er kann einen perfekten Benz bekommen oder die letzte Krücke. Je nachdem , welche Teile-Chargen von Zulieferern gerade zufällig verbaut sind... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Ich nehme an, dass bei Mercedes momentan die Zulieferer deutlich stärker wechseln als bei anderen Marken. ... Im Ergebnis ist es also für den Kunden ein Glückspiel - er kann einen perfekten Benz bekommen oder die letzte Krücke. Je nachdem , welche Teile-Chargen von Zulieferern gerade zufällig verbaut sind... 🙄

Das kann ich nur bestätigen: Mein erster A209 war die Hölle. Nach 9 Monaten und über 20(!!) Besuchen in der Werkstatt hatte ich die Schnauze voll und habe das Teil dann endlich gewandelt.

Jetzt fahre ich einen A209 der neueren Baureihe mit 7-G-tronic und siehe da: sei 37'km nur einmal ein Defekt. Der hat es allerdings in sich gehabt:

Im Stand und auf 'P', der Motor war an, hat es auf einmal einen Knall über die Anlage gegeben, dass ich dachte, der 3. Weltkrieg sei ausgebrochen. Und im selben Moment war die Kiste aus.

Tür auf, Tür zu und ein kurzer Druck auf's Knöpfchen und schon lief er wieder. Angeblich kann sowas davon kommen, dass man in der Nähe von sehr starken Funkquellen steht (wie ich sie z.B. an der Messe München, wo ich mich zu dem Zeitpunkt aufhielt vermute).

Seitdem (=24'km) ist aber nie wieder was passiert. Und ich hoffe sehr, das bleibt auch so...

Das Chasis beim CLK ist von der C-Klasse und das war´s im Endeffekt.
Ich bin vor meinem jetzigen CLK zwei Jahre lang C-Klasse gefahren. Es trennen sich Welten. Fahrkomfort, Innenraum und Platzangebot sind bei weitem besser.
Wer´s nicht glaubt: Probefahrt nachen 😉

Qualitätstechnisch habe ich keinerlei Probleme, mit der C-Klasse davor auch nicht.

Wie es allerdings zu Aussagen kommt, dass ein CLK so billig aussehen würde wie eine C-Klasse ist mir schleierhaft 😁

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von Catexus


Wie es allerdings zu Aussagen kommt, dass ein CLK so billig aussehen würde wie eine C-Klasse ist mir schleierhaft.

Right, mir auch!

Im Autoquartett sind halt immer nur Aufnahmen von außen... 😛

Der Innenraum des CLK ist ein kleines MB-Meisterstück und toppt nach meinem persönlichen Geschmack alles von C über SLK bis E.
Man muß schon zu CLS oder SL greifen, um eine ähnliche Optik und Wertigkeit zu sehen und zu fühlen.
Übrigens sucht man danach auch bei der Konkurrenz von BMW bis Porsche vergeblich ( 🙁 ) - einzig Audi kann innen mithalten, sieht aber halt sehr konservativ aus...

Wer interessiert sich denn bei sowas Schönem noch für die technische Basis? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen