Technische Daten von Radioanlage Concert
hi,
hat wer eine Zusammenfassung/Datenblatt von der Radioanlage "Concert"?
Ich hätte gerne gewusst was da eigentlich genau verbaut ist, und auch wo was steckt.
Ist das eine passive oder aktive Anlage?
Wo sind die Verstärker/Lautsprecher verbaut?
Welche Leistung haben Verstärker/Lautsprecher?
Welche Maße haben die LS?
Ich will ein bissl aufrüsten und weiß nicht wie ich es am besten angehen soll.
Es soll keine Hi-End-Lösung werden, sondern mit ein paar Hundertern eine "vernünftige" Aufrüstung werden.
Radio ist schon getauscht auf Xtrons - Klang hat sich deutlich verbessert.
Türen sind komplett gedämmt - viel besser :-)
Beste Antwort im Thema
Also ich habe jetzt erst umgerüstet.
Hatte nur das Chorus mit den 2 Kanal Frontlautsprecher.
Jetzt hab ich ein Xtrons drin, daran in der Reserverad Mulde einen Verstärker (Kennwood KAC 923) und an diesem sind Aktuell Canton CS.16 Tief-Mitteltöner angeschlossen. Sowie die Orginalen Hochtöner.
Die Türen habe ich gedämmt.
Jetzt hab ich auch Musik in der Kiste...
68 Antworten
Ah ok, Mitteltöner in den Türen und Subwoofer haben dann nur die Bose?
Dann bleibt eigentlich nur Verpolt oder irgendwas stimmt mit dem Verstärker nicht.
Bei mir ist auch nichts verpolt und die Anlage sicher intakt. Es hört sich ganz passabel an, bei gescheitem Radioempfang oder einer guten CD. Ansonsten aber ist das System Welten allein schon BMW Hifi, geschweige denn HK etc. entfernt. Es ist einfach zu wenig Leistung da.
Ja, aber TTV6 redet davon, das die Eton POW weniger bzw. kein Bass bringen im Vergleich zu den OEM, das passt irgendwie nicht.
Moin!
An unserem TT stört mich das fehlen von DAB+.
Er ist ab Werk mit einem Concert Radio ausgerüstet sowie dem Bose-Soundsystem. Dazu hat er die Handyvorbereitung samt Dachantenne und nachträglich ein BT-Modul für den Wechsleranschluss um auch über BT streamen zu können.
Da die originale Optik erhalten bleiben soll, möchte ich das Concert um die Funktion DAB+ ergänzen. Außerdem möchte ich FIS und MFL weiter nutzen. 😉
Dazu möchte ich jetzt das Autodab C2DABRF-AU01 einbauen.
Jetzt kommt das Modul zwar mit einer Klebeantenne (aktiv), aber die möchte ich aus Gründen der Optik und schlechter Erfahrungen mit Klebeantennen nicht verwenden.
Unser TT kommt ja Dank Handvorbereitung eh schon mit der Haifischflosse auf dem Dach.
Also ist meine erste Idee, die originale Haifischflosse runter zu nehmen und eine DAB+Antenne einzubauen. Da gibt es sogar aktive, z.B. von Blankenburg.
Die Antenne passt laut Hersteller in die originale Öffnung. Soweit so gut. Vielleicht finde ich ja sogar noch eine Flosse mit den Funktionen die weniger kacke aussieht.
Idee: Flosse raus. Antenne rein. GSM wieder original anschließen, DAB+ und Strom unter den Himmel nach vorne hinter das Radio.
Aber jetzt bleiben so oder so ein paar Fragen offen:
Kann mir jemand sagen:
Ob die originale Dachantenne NUR GSM empfängt oder auch z.B. UKW?
Mit welchem Stecker die GSM Antenne angeschlossen ist?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachantenne ersetzen' überführt.]
Die Dachantenne ist für Telefon, die Radioantenne ist in der Heckscheibe.
ob man da DAB anschließen kann habe ich hier auch schon mal angefragt, aber keine Antwort bekommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachantenne ersetzen' überführt.]
Ohne Antennentausch wirst Du da keinen ordentlichen Empfang rauskriegen. Weder Antenne noch Verstärker taugen für die Frequenzen bzw. den Einsatzzweck.
Darum meine Idee mit der furchtbar hässlichen 16V-Antenne.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachantenne ersetzen' überführt.]
Mal ein kurzes Feedback:
Es wurde dann doch eine neue Head-Unit, uns damit auch eine neue Antenne.
Die originale Dachantenne kann bei mir ausschließlich GSM (wer ein Navi hat, hat auch GPS).
So oder so: die neue Antenne ist drin.
Ich habe eine ATBB 3785.01 verwendet.
Ein Haifisch, kein 16V. GSM-Empfang benötige ich allerdings auch nicht mehr, da die FSE jetzt über die neue Hwadunit läuft.
Die Antenne kann: DAB/UKW/GPS.
Leider müssen für den Einbau:
Dachverkleidung hinten
Kofferraumverkleidung links
C-Säulen-Verkleidung links
A-Säulen-Verkleidung links
Abdeckung Sicherungskasten
Abdeckung unter dem Lenkrad
raus. Denn die originale Antenne ist unten links im Kofferraum angeschlossen... (Und ich wollte nichts abkneifen...)
Dann kann man aber den Himmel runterziehen und mit einem 24er Schlüssel die Antenne tauschen. Die neuen Kabel (3*Low Loss Koax und 12V Spannung) habe ich oben entlang gelegt und hinter dem Armaturenbrett in den Radioschacht geführt. Ihr braucht circa 3,5m ohne zu ziehen, aber wenn Ihr 4 fertig macht bekommt Ihr eine kleine Schlaufe mühelos hinter das Handschuhfach gedrückt und habt mehr "Luft" beim Einbau.
Was sehr praktisch ist: der Antennenfuß der ATBB ist deutlich größer als die OEM Flosse. Somit werden die Lackkanten des alten Fußes komplett verdeckt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachantenne ersetzen' überführt.]
Wie geht denn der Himmel ab?
Wo fängt man am besten an?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachantenne ersetzen' überführt.]
Hinten die Blende zwischen den C-Säulen-Verkleidungen nach unten abziehen.
Kofferraumverkleidung links abschrauben und rausziehen.
C-Säulen-Verkleidung links unten abschrauben und oben ausklippsen (4 Klippse), dann lose ablegen (hängt noch am Gurt).
Jetzt kannst Du den Himmel hinten zentral abklippsen. Da ist nur eine Haltefeder, die sitzt im Grunde mittig hinter der Antenne. Damit kommt der Himmel hinten so weit runter, dass man da arbeiten kann.
Kofferraumboden ausbauen.
Antennenkabel am Verstärker (links neben dem Ersatzrad, violette Stecker.) abziehen, Kabel aus den Kabelbindern befreien (läuft einzeln zur Antennen) und Antenne abschrauben.
Neue Antenne einbauen, Kabel vom Antennenfuss natürlich vorher ins Auto führen.
A-Säulenverkleidung links ausklippsen und nach hinten wegziehen.
Abdeckung Sicherungskasten abziehen.
Blende unter dem Lenkrad abschrauben und entfernen.
Radio nach vorne aus dem Schacht ziehen.
Jetzt das neue Antennenkabel vom Antennenfuss ganz über hinten und die Seite nach vorne neben den bestehenden Leitungen (habe so Filzkabelbinder genommen) bis zum Ende der A-Säule ziehen. Von da nach unten hinter dem Sicherungskasten vorbei an der Lenksäule hinter das Radio in den Radioschacht.
Jetzt in umgedrehter Reihenfolge Alles wieder rein bzw. zurück an den angestammten Platz.
Fummelig war für mich nur die Remontage der C-Säulen-Verkleidung. Da habe ich mehrfach beim Versuche des Wiederanklippsens an die Karosse die Metallklammern aus den Führungen gedrückt und durfte neu anfangen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachantenne ersetzen' überführt.]
Zitat:
@TTV6 schrieb am 18. Juli 2019 um 01:24:51 Uhr:
kann man den Concert-Verstärker 1:1 durch einen Bose ersetzen?
da meine Frage noch immer nicht beantwortet ist stelle ich sie noch einmal,
eventuell kann sie mir ja wer beantworten...
weiß den wirklich keiner, ob man den Concert-Verstärker plug n play durch einen Bose ersetzen kann ?
Zitat:
weiß den wirklich keiner, ob man den Concert-Verstärker plug n play durch einen Bose ersetzen kann ?
Du kannst den Bose-Verstärker nicht plug & play tauschen. Er hat einen anderen Kabelbaum und Steckeranschluss.
Was haltet ihr von so einem Kofferraum Komplettausbau incl. Bodenplatte, Subwoofer 30cm und Endstufe?
Beschreibung:
MDF Bodenplatte, Stärke:19mm
inkl. Luke aus MDF Lochplatte
Reserveradgehäuse mit Anschlußterminal
Subwooferversenkung 50mm
Stoffbezug in anthrazit
Lochausschnitt für: 12" Subwoofer
Woofereinbautiefe 180mm
Innenvolumen ca. 54 Liter
Anschlußkabelsatz 25mm²
passgenau für Audi TT Coupe 8J
Bj. 07-14
Subwoofer:
Ground Zero 30X SPL
Leistung RMS: 1000 Watt
Impedanz: 2x2 Ohm
Alugußkorb
Endstufe:
Ground Zero GZIA 1.1000DX
Monoblock
Leistung RMS: 1000 Watt/1Ohm
inkl. Kabelfernbedienung
dieser würde den Boden im Kofferraum nur unwesentlich heben:
Kofferraum Komplettausbau
inkl. 12" Subwoofer -
Made in Germany
Beschreibung
MDF Bodenplatte, Stärke:19mm
inkl. Luke aus MDF Lochplatte
Reserveradgehäuse mit Anschlußterminal
Subwooferversenkung 40mm
Stoffbezug in anthrazit
Woofereinbautiefe 100mm
inkl. Anschlußkabelsatz
paßgenau für den Audi TT 8J Quattro
Subwoofer
Gladen RS-X Slim
Leistung max: 800 Watt
Leistung RMS: 400 Watt
Impedanz: 4 Ohm
Endstufe
MB Quart NSC 750 Digital Monoblock
1 x 300 / 500 / 750 Watt RMS an 4 / 2 / 1 Ohm
1 x 600 / 1000 / 1500 Watt Max. an 4 / 2 / 1 Ohm
Class-D Aufbau mit bis zu 85% Wirkungsgrad
inkl. Kabelfernbedienung