Technische Daten von Radioanlage Concert
hi,
hat wer eine Zusammenfassung/Datenblatt von der Radioanlage "Concert"?
Ich hätte gerne gewusst was da eigentlich genau verbaut ist, und auch wo was steckt.
Ist das eine passive oder aktive Anlage?
Wo sind die Verstärker/Lautsprecher verbaut?
Welche Leistung haben Verstärker/Lautsprecher?
Welche Maße haben die LS?
Ich will ein bissl aufrüsten und weiß nicht wie ich es am besten angehen soll.
Es soll keine Hi-End-Lösung werden, sondern mit ein paar Hundertern eine "vernünftige" Aufrüstung werden.
Radio ist schon getauscht auf Xtrons - Klang hat sich deutlich verbessert.
Türen sind komplett gedämmt - viel besser :-)
Beste Antwort im Thema
Also ich habe jetzt erst umgerüstet.
Hatte nur das Chorus mit den 2 Kanal Frontlautsprecher.
Jetzt hab ich ein Xtrons drin, daran in der Reserverad Mulde einen Verstärker (Kennwood KAC 923) und an diesem sind Aktuell Canton CS.16 Tief-Mitteltöner angeschlossen. Sowie die Orginalen Hochtöner.
Die Türen habe ich gedämmt.
Jetzt hab ich auch Musik in der Kiste...
68 Antworten
So, Adapterringe sind gekommen.
Alles eingebaut, getestet, als katastrophal empfunden, ausgebaut...
Es ist so als ob die Bässe komplett rausgefiltert werden, es kommen nur Mittel aus den LS raus.
Die originalen LS habe dagegen fast nur Bass und kaum Mittel.
Da stimmt ja was nicht?!
ich komme auf meine ursprüngliche Frage zurück:
Zitat:
@TTV6 schrieb am 14. Mai 2018 um 17:48:41 Uhr:
hat wer eine Zusammenfassung/Datenblatt von der Radioanlage "Concert"?
Ich hätte gerne gewusst was da eigentlich genau verbaut ist...
Ohne zu wissen was für ein Verstärker, bzw ob eine Frequenzweiche verbaut ist kann man nicht vernünftig aufrüsten.
Edit:
Xtrons nochmals ausgebaut, alle Steckverbinder überprüft (ein leichter Pfeifton der vorher da war ist jetzt weg)
alle defekten Pins zum befestigen der Türpanele ersetzt,
gedämmt ist ja schon alles,
mit Equaliser alles eingestellt,
Ergebnis: akzeptabel. HK ist es keine, aber allemal besser als ursprünglich angenommen.
Die Eton gehen bei meiner Concert Anlage definitiv nicht!
Frequenzweichen sind meines Wissens nach nur am Hochtöner vorhanden (Kondensator angelötet). Der Rest läuft über den Verstärker hinten links (Coupé). Gib hier mal deine VIN ein und schau mal, vielleicht hilft dir das weiter:
hat auch nichts neues gebracht:
Radios: Radio "Concert"
Lautsprechereinbau: Lautsprecher (aktiv)
Navigationsgerät Ohne: Ohne Navigationsgerät
CD-Rom/DVD/SD-Karte: Ohne CD/DVD für Navigation
CD-Wechsler / CD-Player: Ohne CD-Wechsler/CD-Player
Ähnliche Themen
Hast du mal eine originale CD probiert, am besten eine ältere die qualitativ gut ist? Hab mal heute eine rein, ist ein ganz anderes Klangerlebnis als mit einer MP3.
ja, habe ich natürlich, ist eine ganz andere Klangqualität!
Ich werd das ganze jetzt so mal lassen.
Ich bin halt nur verwöhnt vom Klang der HK im BMW.
Wobei der auch deutlich leiser innen war, jetzt höre ich halt auch Motor :-)
Ev. versuche ich noch einen Sub in der RR-Multe.
Mir ist gestern abends beim fahren aufgefallen, dass ein Radiosender eine hervorragende Qualität hatte, mit richtig Volumen, da war die eingelegte CD deutlich schlechter. Da kam richtig Bass aus den Lautsprechern. Ist es vielleicht sinnvoll auf DAB+ aufzurüsten? Jemand Erfahrungen dazu?
https://www.k-electronic-shop.de/.../...DAB---DAB--Nachruestpaket.html
ähm... nochmal zum Xtrons.
Du hast kein Bose, aber das Aktiv-System, damit brauchst du fürs Xtrons doch nochmal nen zusatzadapter soweit ich weiß. Hast du diesen verbaut?
Ich hatte ja nur das "Chorus" mit den Frontlautsprechern im Roadster, hier bin ich jetzt mit den billigen Reckhorn Lautsprechern (vorher Canton) absolut zufrieden.
Gehe vom Xtrons aber auch an ne Endstufe und von dieser an die Lautsprecher.
Selbst mein Bruder war überrascht 😁
Zitat:
@haunter1982 schrieb am 28. Mai 2018 um 15:20:20 Uhr:
ähm... nochmal zum Xtrons.Du hast kein Bose, aber das Aktiv-System, damit brauchst du fürs Xtrons doch nochmal nen zusatzadapter soweit ich weiß. Hast du diesen verbaut?
Ich hatte ja nur das "Chorus" mit den Frontlautsprechern im Roadster, hier bin ich jetzt mit den billigen Reckhorn Lautsprechern (vorher Canton) absolut zufrieden.
Gehe vom Xtrons aber auch an ne Endstufe und von dieser an die Lautsprecher.
Selbst mein Bruder war überrascht 😁
ja, den Adapter hab ich drin, ohne ging gar nix.
Was ich mir nicht erklären kann ist, dass die originalen LS besser klingen als die hochgelobten Eton.
Oder besser gesagt, die Eton gehen gar nicht, Bass ist komplett weggefiltert!
Zitat:
Türen sind komplett gedämmt - viel besser :-)
Bitte stelle mal eine genaue Beschreibung deiner erfolgreichen Dämmung ein.
Optimal wäre mit Fotos.
Danke.
Gruß,
Marco
Foto habe ich nur eines gemacht, aber kurz erklärt:
Türpappe und Türblech nahezu vollflächig mit ALUBUTYL Dämmmatte beklebt.
Tür an der Innenseite der Aussenhaut auch noch mit Resten beklebt, aber da kommt man schlecht ran...
Die Dämmatte habe ich schön in kleinere Teile zugeschnitten und mit Tapetenroller schön in alle Rundungen, Vertiefungen reingewalzt.
Aber das Wichtigste:
Scheibenhebermoter abmontieren und unterhalb dämmen!!! das beseitigt erst die Dröhngeräusche/das scheppern!
Zitat:
@TTV6 schrieb am 28. Mai 2018 um 15:58:04 Uhr:
Foto habe ich nur eines gemacht, aber kurz erklärt:Türpappe und Türblech nahezu vollflächig mit ALUBUTYL Dämmmatte beklebt.
Tür an der Innenseite der Aussenhaut auch noch mit Resten beklebt, aber da kommt man schlecht ran...
Die Dämmatte habe ich schön in kleinere Teile zugeschnitten und mit Tapetenroller schön in alle Rundungen, Vertiefungen reingewalzt.Aber das Wichtigste:
Scheibenhebermoter abmontieren und unterhalb dämmen!!! das beseitigt erst die Dröhngeräusche/das scheppern!
Hm wie unterschiedlich das doch ist.
Ich hab die Aussenhaut bis zur unteren Alu-Crash-Leiste voll geklebt, innen nur einen Teil, da diese durch die starken biegungen eh relativ stabil ist. Und bei der Türpappe nur die beiden größeren Flächen.
Erklärung dazu, es geht darum die Eigenfrequenz und das Schwingverhalten zu beinflussen. Das Innenblech ist durch die Abkantungen und ausprägungen sowieso relativ steif und schwingt damit wenig, hier sollte man an der Aufnahme der Lautsprecher mit dämmen, um so die Weitergabe der Kräfte zu verringern. Die riesen Kunststoff-Abdeckung kann man auch von Innen Dämmen und man sollte beim Einsetzen darauf achten, das diese möglichst dicht ist und sich an den haltenasen nicht herausziehen lässt.
Man will ja einen möglichst dichten raum, komplett dicht bekommt man ihn sowieso nicht (Ablauf/Fensterdichtung/Kabeldurchführung/Schloss/Griff..)
Die Türpappe hat beim TT 8J für den Lautsprecher nur die Funktion des Gitters, und natürlich wenn die Scheppern sollte, da der Lautsprecher keinen Direkten Kontakt zur Türpappe hat. Die Türpappe selbst ist ja vollflächig mit Dämmwolle zwischen Türpappe und Innenblech. Somit kann da eigenltich nicht viel sein.
Ich hab die nur gedämmt, da noch was über war. Sinn macht das meineserachtens aber nicht wirklich.
Das instabilste ist die Aussenhaut, diese hat hier auch noch die größte Fläche und agiert im Endeffekt selbst als "Lautsprecher" wenn es durch die Schwinungen in Erregung gerät.
D.h. im Endeffekt schluckt die die Energie der Lautsprecher und wandelt sie in ungewollte Frequenzen um.
Entsprechend ist es eigentlich das zweitwichtigste neben der stabilen und Dichten Befestigung der Lautsprecher am Türinnenblech.
Der Fensterhebermotor macht bei mir keinerlei Geräusche?!?
Wäre echt interessant mal in deinen TT reinzuhören. Ich hab aber n Roadster, da ist es sowieso nochmal etwas anders.
Kannst du denn mal n Rosa-Rauschen oder ein bekanntes Lied mit Tiefbass mal per Spectroid oder sowas aufnehmen? Natürlich mit höherer Lautstärke. Damit man mal den Frequenz verlauf sieht.
Dein Aktiv System hat doch einen Subwoofer oder? Es kann sein, das das durch die höhere Lautstärke aufgrund der höheren Effizienz, die die Eton haben, der Subwoofer entsprechend Leiser rüber kommt, das könnte dein "rausfiltern" sein. Die Frontlautsprecher werden dann ja wohl nicht mit dem kompletten Frequenzspektrum laufen oder?
Eine Verpolung EINES Lautsprechers ist ausgeschlossen? Oder Frontsystem zu Hecksystem? Würde auch das Verhalten erklären.
Zitat:
@haunter1982 schrieb am 29. Mai 2018 um 14:19:35 Uhr:
Dein Aktiv System hat doch einen Subwoofer oder?
hat er? ich habs noch keiner einzigen Antwort hier entnommen...
Zitat:
@haunter1982 schrieb am 29. Mai 2018 um 14:19:35 Uhr:
Es kann sein, das das durch die höhere Lautstärke aufgrund der höheren Effizienz, die die Eton haben, der Subwoofer entsprechend Leiser rüber kommt, das könnte dein "rausfiltern" sein.
die Eton selbst waren komplett "kastriert" die haben nur Höhen und Mittel gepiepst, absolut kein Bass!
Nein, es ist kein zusätzlicher Subwoofer beim Aktivsystem verbaut. Lediglich die Tieftöner in den Türen.