Technische Basis des E83
Hallo,
diese Frage ist vor allem an BMW-Insider gerichtet. Weiß jemand, warum der X3 E83 eher auf Basis des E39 und/oder E46 gebaut wurde und nicht auf Plattformbasis des E60/E90? Diese hatten ja iDrive, einen nicht einrastenden Blinkerhebel etc. War es BMW zu teuer, den ersten X3 auf Basis des damals neuen 5ers zu bauen? Weil imo hätte dies mehr Sinn gemacht, da der E39 zum Marktstart des ersten X3 ja quasi schon ein Auslaufmodell war und der E46 ein gutes Jahr später durch den E90 abgelöst wurde. Und meine andere Frage ist, ob jemand weiß, ob bei der Entwicklung des ersten X3 Geldnot eine Rolle spielte, denn die allerersten Modelle hatten ja nicht mal metalltüröffner.
14 Antworten
Die ersten X3 waren sehr billig mit viel Plastik gebaut. Dafür gab es ordentlich auf den Deckel und dann bessere BMW nach. Außerdem hat der X83 doch das KI vom E90/E60 geerbt und auch das Fahrwerk sieht mir eher nach E90 aus, als nach E46. Imgrunde ist der erste E83 von allem etwas. Die Karosse ist ein gepimpter E46 touring und der Innenraum ist eine Mischung aus allem was damals im BMW Regal war 😉
@Ja, für diese Preisklasse war das Interieur eine Riesen Sauerei und Unverschämtheit. Jedoch hat der E83 imo NIE dasselbe Kombiinstrument wie E90/E60 gehabt. Was auch noch an den E39/E46 erinnert, ist der Piepton bei Warnmeldungen. Hier ertönt noch nicht der „Gong“ wie beim E65,E60 und allen anderen darauffolgenden Modellen. Das mit dem Fahrwerk kann sein. Und Vergleich mal einen E83 aus 2004 mit einem E61 aus 2004. Der E61 wirkt imo um 3 WELTEN moderner. Alleine schon durch das idrive und die Augenbrauen und Standlichtringe an den Frontscheinwerfern. Auch der Blinkerhebel wirkt hier wesentlich moderner.
Das Kombi sieht null nach E39/E46 aus. Die hatten beide 4 Uhren und unterhalb die Anzeigen für Warnlampen und Meldungen. Ab E87/90/60 kam dieses blöde zwei Instrumenten Kombi.
Seit wann sieht ein Blinkerhebel den moderner aus? Oh man. Ist das Kaufentscheidend? Vermutlich!! Deshalb blinkt heute auch keine Sau mehr, weil die Blinkerhebel zu modern sind. Die alten waren definitiv besser als dieser "ich kann nur tippen Mist"
@dseverse : Naja ich bin nun mal der Ansicht, dass der Blinkerhebel im E60 moderner wirkt als im E46/E39/E83 etc. Und wie gesagt, imo wirkt der e60 auch sonst deutlich moderner als der E83.
Ähnliche Themen
Soweit ich das aber mitbekommen habe waren die damals ausgereiften e46 e39 sowieso zuverlässiger als die neu eingeführten e90, e60. Und idrive damals war sowieso ein graus nicht nur wegen der ständigen "gegonge"
Somit mMn eine gute entscheidung. Moderner ist auch nicht immer besser man sieht es eh bei den aktuellen hightech modellen. Da ist standig was mit der Elektronik
Und der alte blinkerhebel ist der hammer. Der funktuoniert beim e46 meines onkels mit 450tsd km noch wie am ersten tag und der wird ständig eingerastet da bei ihm das tippblinken nicht aktiv ist.
@andrei756 : So gesehen war es von BMW eine gute Entscheidung. Und es stimmt, dass moderner nicht immer besser ist. Der neuere Blinkerhebel, der nicht einrastet und im E60,E65,F10 etc verbaut wurde, ist natürlich auch nicht optimal, da er imo schneller kaputt gehen kann, weil das Blinksignal elektronisch und nicht wie bei einem einrastenden Blinkerhebel mechanisch weitergegeben wird.
Ich hatte vor den E83 3.0da einen E61 525da.
Die Instrumente, Hebel, i-drive, bedienung vom Navi usw waren nach meiner Meinung beim E61 im Gebrauch feiner/besser. Den Gong konnte man übrigens im i-drive einfach abschalten. Hat auch immer alles prima funktioniert, das bis etwa 325.000 km als ich den Wagen abgegeben habe. Der nächsten Besitzer hat ihm dann bis etwa 400.000 km gefahren und das auch ohne Probleme soweit ich weiß.
Also ich hatte keine schlechte Erfahrungen mit dem E61, neben den normale Service nur die 'übliche' Probleme wie:
- Ansaugbrücke bei etwa 170.000 km.
- Schalter Glastür hinten.
- Kompressor Luftfederung bei etwa 200.000 km
- Partikelfilter bei etwa 220.000 km (gehört eigentlich auch zum normale Service)
- Kabelbruch Heckklappe nach etwa 275.000 km
Dagegen beim E83 schon bei etwa 120.000 km ein defektes Verteilergetriebe und (fast selbstverständlich beim E83) die gebrochene Feder hinten ....... Heute steht der auf 205.000 km und das Partikelfilter wird sich vermütlich bald melden? Habe übrigens die Absicht auch diesen E83 bis etwa 300.000-350.000 km zu fahren, mal sehen ob er das auch ohne irgendwelche auffälligen Probleme schafft 😉
@BMWHarry : Welches Baujahr ist dein x3? Hat er 204 oder 218 ps?
Auch wenn viele anderer meinung sind man kann im sommer einfach mit abgesteckem vtg fahren. Dabei spart man auch ca. 0.6l auf 100km. Die assistenzsysteme funktionieren einwandfrei.
@BMWHarry bist du mit dem empfohlenem luftdruck gefahren? Hast du sternreifen verwendet? Hast du das vtg öl bei 80tsd gewechselt? All dies könnten faktoren sein die das empfindliche ding früher den geist aufheben lässt
wie viel gegendruck hat dein dpf im leerlauf und bei 2000u/min. Danke
Der E83 ist vielleicht nicht der Schickste gewesen. Ich mochte schon immer seine Kanten. Hart wie ein Brett ist er auch, aber ich mochte das schon immer. Erz solide ist er dennoch. Rostet auch nicht. Kaum / zero Elektrik Stress. Gejammer über VTG, Turboladern, Dieselprobleme.... joooo. Dann guckt mal bei anderen Herstellern. Jeder hat da so seine Leiden.
Der Aktuelle fährt sich natürlich besser, sportlicher usw. und ist obendrein hässlich. Abgeschlecktes Kompromissdesign das sich über die X-Reihe zieht. Viele Details nur für die Amis welche genau nicht hübsch sind.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 10. Februar 2018 um 16:55:45 Uhr:
Gejammer über VTG, Turboladern, Dieselprobleme.... joooo. Dann guckt mal bei anderen Herstellern. Jeder hat da so seine Leiden.
Ich jammere nicht, habe nur mitgeteilt was defekt war bei beide BMW's.
Um zu verhindern das gejammert wird habe ich noch dazu gemeldet das 'ich keine schlechte Erfahrungen mit dem E61gehabt habe' und trotzdem so eine Reaktion? Verstehe ich nicht🙄
Zitat:
@andrei756 schrieb am 10. Februar 2018 um 16:00:46 Uhr:
@BMWHarry bist du mit dem empfohlenem luftdruck gefahren? Hast du sternreifen verwendet? Hast du das vtg öl bei 80tsd gewechselt? All dies könnten faktoren sein die das empfindliche ding früher den geist aufheben lässt
wie viel gegendruck hat dein dpf im leerlauf und bei 2000u/min. Danke
Hab damals hier darüber geschrieben (und vorher und nachher steht auch noch einiges...)
https://www.motor-talk.de/.../...urch-falsche-reifen-t2869426.html?...(Wie in meinem Profil steht ist meiner von 04-2008, 218 PS also)
Gegendruck werde ich mal prüfen lassen beim nächsten Service.
Zitat:
@BMWHarry schrieb am 10. Februar 2018 um 17:23:43 Uhr:
Ich jammere nicht, habe nur mitgeteilt was defekt war bei beide BMW's.Zitat:
@Genie21 schrieb am 10. Februar 2018 um 16:55:45 Uhr:
Gejammer über VTG, Turboladern, Dieselprobleme.... joooo. Dann guckt mal bei anderen Herstellern. Jeder hat da so seine Leiden.
Um zu verhindern das gejammert wird habe ich noch dazu gemeldet das 'ich keine schlechte Erfahrungen mit dem E61gehabt habe' und trotzdem so eine Reaktion? Verstehe ich nicht🙄
Alles klar war nicht persönlich gemeint. Frohe Faschingstage!