TE Spülung doch nicht so toll?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Ich hab neulich einem Bekannten die Spülung nach TE ans Herz gelegt. Dieser wollte selbige dann bei seiner MB-Vertragswerkstatt machen lassen. Die sollen gesagt haben das von MB die Anweisung kam die Spülung nach TE nicht mehr durchzuführen, da der verwendete Reiniger die Dichtungen angreift und es langfristig zu Problemen kommen soll.
Mach mir jetzt erst mal keine Sorgen mit meinem gespülten Getriebe, würd aber schon gern mal wissen ob da was dran ist. Die Methode gibts ja nicht erst seit gestern und man liest auch nur positives...
Hat die Werkstatt einfach nur Schmarrn erzählt oder ist da wirklich was dran? Kann jemand die Aussage der Werkstatt bestätigen?

Grüße vom Arbeitsdenkmal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Carados


Und wenn Ihr noch einen Termin macht, würde ich gerne noch mit meinem zweitbenz vorbeischauen, in diesem Fall aber keinen 211'er sondern ein 124'er e420. Aber ich würde da auch gern eine Spülung durchführen lassen. 🙂

Zitat:

Für Getriebe 722.3 + 722.4 + 722.5

ist

keine Spülung

notwendig und wird auch nicht

empfohlen

!

Quelle (Seite10):

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=691327

Mein 722.5 Getriebe war damals kurz nach der Spülung defekt. Das man diese Getriebe nicht spülen soll habe ich damals von meinem Instandsetzer erfahren. Der hatte seit dem Trend mit den Spülungen mehr Arbeit als vorher. Einen Hinweis gab es damals niergens, eine spülen sollte Wunder bewirken, bei allen Getrieben.

Ich bin früher zig Jahre immer so zwischen 100-120 Tkm pro Jahr gefahren.

Das Getriebe an meinem W210 300 TDT hat 500.834 km (viel Kick down, schwerer Anhängerbetrieb) gehalten ohne Spülung, dann wurde es überholt. Der Spitzenreiter war ein W211 mit 622.590 km dann wurde das Auto verkauft, auch hier wurde das Getriebe nie gespült.

An meinem ersten W211 420 CDI gabs die erste Spülung bei ca. 186 Tkm, bei ca. 198 Tkm ein neues Getriebe. Meinen zweiten und letzten 420 CDI habe ich mit weit über 300 Tkm auf der Uhr verkauft, ohne Spülung, ohne Probleme.

In meiner Autofahrerkarriere brauchte ich bis jetzt 3 mal ein Tauschgetriebe, am kürzesten hat das mit der Spülung + Reiniger gehalten.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Carados


Und wenn Ihr noch einen Termin macht, würde ich gerne noch mit meinem zweitbenz vorbeischauen, in diesem Fall aber keinen 211'er sondern ein 124'er e420. Aber ich würde da auch gern eine Spülung durchführen lassen. 🙂

Zitat:

Für Getriebe 722.3 + 722.4 + 722.5

ist

keine Spülung

notwendig und wird auch nicht

empfohlen

!

Quelle (Seite10):

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=691327

Mein 722.5 Getriebe war damals kurz nach der Spülung defekt. Das man diese Getriebe nicht spülen soll habe ich damals von meinem Instandsetzer erfahren. Der hatte seit dem Trend mit den Spülungen mehr Arbeit als vorher. Einen Hinweis gab es damals niergens, eine spülen sollte Wunder bewirken, bei allen Getrieben.

Ich bin früher zig Jahre immer so zwischen 100-120 Tkm pro Jahr gefahren.

Das Getriebe an meinem W210 300 TDT hat 500.834 km (viel Kick down, schwerer Anhängerbetrieb) gehalten ohne Spülung, dann wurde es überholt. Der Spitzenreiter war ein W211 mit 622.590 km dann wurde das Auto verkauft, auch hier wurde das Getriebe nie gespült.

An meinem ersten W211 420 CDI gabs die erste Spülung bei ca. 186 Tkm, bei ca. 198 Tkm ein neues Getriebe. Meinen zweiten und letzten 420 CDI habe ich mit weit über 300 Tkm auf der Uhr verkauft, ohne Spülung, ohne Probleme.

In meiner Autofahrerkarriere brauchte ich bis jetzt 3 mal ein Tauschgetriebe, am kürzesten hat das mit der Spülung + Reiniger gehalten.

@rudy1970 sehe ich auch so

@BigBalboa Vielleicht wurde bei der Spülung was falsch gemacht (zuwenig / zuviel / falsches Öl). In der Regel ist eine Spülung sinvoll (sofern es sich nicht um die von Dir genannten Typen handelt) und förderlich für das Getriebe. Man kann natürlich so oder so Glück oder Pech haben.

Die MB-Vertragswerkstatt in meiner Nähe steht auch auf der TE-Liste. Von einer vorbeugenden Spülung hält man dort allerdings nicht all zu viel. Im Regelfall sei ein normaler Getriebeölwechsel ausreichend. Wenn das Getriebe rumzickt, dann sei das eine abzuwägende Möglichkeit, um nicht gleich das Getriebe auseinander zu nehmen.

Ob die dort mit oder ohne Reiniger spülen kann ich nicht sagen. Habe "nur" einen Wechsel machen lassen, da noch ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, das MB keine Garantie für die Spülung übernimmt, da diese Methode von MB angeblich nicht freigegeben ist.

Die bieten es an für Kunden die es unbedingt haben wollen und das Risiko für einen nicht ausgeschlossenen Defekt des Getriebes selbst tragen.

Zitat:

Original geschrieben von burky350


Die MB-Vertragswerkstatt in meiner Nähe steht auch auf der TE-Liste. Von einer vorbeugenden Spülung hält man dort allerdings nicht all zu viel. Im Regelfall sei ein normaler Getriebeölwechsel ausreichend. Wenn das Getriebe rumzickt, dann sei das eine abzuwägende Möglichkeit, um nicht gleich das Getriebe auseinander zu nehmen.

Tut mir leid, aber die haben keine Ahnung! Bei einem normalen Getriebeölwechsel bleiben min. 50 % (dürften wohl eher 70% sein) des alten Öls im Wandler / Kühler zurück.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d


Tut mir leid, aber die haben keine Ahnung! Bei einem normalen Getriebeölwechsel bleiben min. 50 % (dürften wohl eher 70% sein) des alten Öls im Wandler / Kühler zurück.

Sage auch nicht, dass die Einstellung richtig ist die die Werkstatt vertritt.

Wieviel Öl geht denn (bei Neubefüllung) in ein 7G rein. Werde dann spasseshalber mal prüfen, wieviel Liter die mir beim normalen Wechsel reingefüllt haben. Dann habe ich mal einen ungefähren Anhaltspunkt, wie hoch der Anteil des neuen Öls in meinem Getriebe nun ist.

Beim ATF-Wechsel unseres 5G-AT-Getriebes im 200 CDI (MJ 09) wurden 12 Liter ATF verbraucht. Also muss der Wandler wieder eine Ablassschraube haben.

Auch ich vermute, dass bei regelmäßigem ATF-Wechsel und unproblematischem Getriebe ein normaler und vollständiger ATF-Wechsel ausreichen sollte. Die Spülung wurde ja wegen der fehlenden Wandlerablassschraube erfunden, der Reiniger ist ein Zusatz, um Problemgetriebe bzw. schon lange ungewartete und damit stark verdreckte Getriebe zu reinigen und einen "Infarkt" durch angelösten alten Dreck zu zu vermeiden.

Viele, die schon Probleme mit dem AT-Getriebe haben, erwarten sich halt auch unerfüllbare Wunder, manche Beiträge suggerieren das auch.

Mein Ruckelzuckel-Wandler wurde weder durch ATF-Wechsel noch durch den Reinigerzusatz sanft, auch ein EHS-Tausch änderte nichts, erst ein neuer Wandler machte es wieder gut ... und jetzt kommt bald ein neues Getriebe rein, dann sind hoffentlich die letzten Komfortbeanstandungen Geschichte.

@burky Die genaue Füllmenge weiss ich nicht auswendig, es müssten aber so ca. 7 Liter sein. 

@austro-diesel
na da schau her, schon klasse wenn die so ein Gerät rumstehen haben und nicht mal von dessen Existenz wissen...

kann mir auch vorstellen das die ein oder andere Werkstatt das nicht vorbeugend machen möchte, da sie dadurch ja indirekt eingestehen dass das Getriebe die Spülung nötig hat. Bei mir hats die "Ruckel-Zuckel-Problematik" übrigens gelöst, aber klar, manchem Schaden ist nicht mit Flüssigkeit beizukommen, da brauchts dann halt Ersatz.

Wie gesagt, es lag mir fern die Reiniger-Sau erneut durchs Dorf zu treiben, hatte von der Erzählung meines Kollegen den Anschein gemacht als gäb es da jetzt ne neue Order von ganz oben. Ich hatte ihm ja schon erzählt das ich und viele andere hier im Forum sehr zufrieden mit der Spülung sind. Letztlich muss er selbst abwägen ob spülen oder nicht, wenn kann er ja in meine Werkstatt fahren, die machen das gern 🙂

Füllmenge bei meinem 722.906 (7G) ist 9 Liter bei Neubefüllung lt. AR27.00-P-0270W. Ich glaube beim Wechsel wurden etwas über 7 Liter aufgefüllt. Somit verbleiben wohl noch ca. 2 Liter "Altöl" im Wandler. Das ergibt einen Anteil von knapp 80% Neuöl beim normalen Getriebeölwechsel.

Solange ich keine Probleme mit dem Getriebe habe und das Öl regelmäßig wechseln lasse, halte ich das erstmal für ausreichend. Bei einer Spülung würden ca. 12-15 Liter Öl gebraucht, je nach dem wie lange dunkles Öl beim Spülvorgang rauskommt, so die Werkstatt.

Die 7 Liter bei den normalen wechseln haben sie Dir wohl nur aus monitären Gründen auf die Rechnung gedruckt 😉

Ich kenne jemanden, der eine solche Spülmaschine hat. Zum testen wurde zuerst an einem Audi A6 ein "normaler" Getriebeöl wechsel gemacht. Dann zwei Wochen fahren plus nochmals ein Getriebeöl wechsel. Dann eine Woche fahren und danach eine Spülung. Beim Spülen kann nach ein paar Litern Öl nur noch gelber gammelschleim runter! Daher kann ich Dir die Spülung wirklich nur empfehlen!! Ich war beim Spülen übrigens dabei und habe es also somit selber gesehen. KM Stand war übrigens 280'000. 

Bei einer Spülung wird tatsächlich solange gespüllt, bis kein altes Öl mehr kommt. Sonst macht es ja auch keinen Sin. 12-15 Liter kommt hin bei einer Spülung!

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d


Beim Spülen kann nach ein paar Litern Öl nur noch gelber gammelschleim runter! Daher kann ich Dir die Spülung wirklich nur empfehlen!! Ich war beim Spülen übrigens dabei und habe es also somit selber gesehen. KM Stand war übrigens 280'000. 

Wenn man 280.000km keinen Getriebeölwechsel machen lässt, dann mag das wohl so sein. 😁

Habe jetzt ca. 80.000km runter und der Wechsel wurde vor ca. 10.000km im Rahmen des vorgesehenen Serviceintervalls gemacht.

Im S-Klasse forum ist auch allseits bekannt das die 7G für den 420CDI auch etwas unterdimensioniert ausgelegt ist...

... was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht.

Bleibt für die Ölwechsler nur die Milch. Die Spüler bekommen die Sahne. 😁

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


... was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht.

Bleibt für die Ölwechsler nur die Milch. Die Spüler bekommen die Sahne. 😁

GRÜN !

Bin froh, mein 5-Gang-Getriebe ohne Wandlerschraube gespült zu haben, sonst wäre jetzt vielleicht schon der Wandler hin, das Geruckel fing gerade an. Und wenn ich einen Wagen mit Ablass-Schraube hätte, würde ich auch dort eine Spülung machen lassen. Die modernen Getriebe (wir wollen die 5-Gang mal als solche bezeichnen, jetzt müssen es ja mindestens 9 Gänge sein...) sind meines Erachtens generell anfälliger/sensibler als die alten 4-Gang-Getriebe vom W 124, 126 etc, die noch aus dem Vollen gefräst wurden. Die hatten auch keine Wandlerkupplungen und solch Gedöns...

Aber jeder wie er mag...

Fakt ist doch:

Nur durch Spülen bekommt man das alte Öl aus dem System.

Ich stelle mir einen Motorölwechsel vor, bei dem 3 Liter Altöl
im Motor verbleiben.

Was für ein Aufschrei würde da durch die Gemeinde gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen