TE Sparset Hinterachsüberholung W124 und W201

Mercedes E-Klasse W124

Moin Moin,
bei mir steht in naher Zukunft eine Hinterachsüberholung bevor,
hat jemand gute oder schlechte Erfahrung mit "TE Sparset Hinterachsüberholung W124 und W201"
http://www.te-taxiteile.com/.../...erachsueberholung-W124-und-W201?...
gemacht ?
Allen noch einen guten Rutsch ins neue Jahr :-)

Beste Antwort im Thema

Was die unterschiedlichen Aussagen zur Haltbarkeit angeht, liegt das oft an Einbaufehlern.
Auf 4 Böcken oder ner normalen 2 Säulen Hebebühne ist es kaum möglich, die Gummiteile wirklich in Fahrlage zu montieren, das heist, oft werden die verspannt eingebaut und dann sind die natürlich schnell wieder kaputt.

Das was du zu den HD Teilen schreibst ist nicht richtig. Das ist der Schwachsinn aus der TV Reportage.

In der Realität sieht das aber ganz anders aus.
Die HD Teile von Meyle die ich ausprobiert habe:

- Querlenkerlager E46 HD-Qualität
Waren Knüppelhart, da war gar kein Öl drinnen. Eigentlich sind das Ölgefüllte Gummilager, die Meyle Teile waren aus Vollgummi, so dass es einem die Blomben rausschlug. Eingebaut, im Kreis gefahren, ausgebaut, weggeworfen, Lemförder montiert 😉

- Motorlager Meyle, letztens auch wo ausgebaut, auch knüppelhart. Vieleicht ohne Öl?

- Differentiallagerbuchse Meyle HD Qualität, 1cm zu lang, dann war die deutlich dicker als das Originalteil. Wenn du es schaffst, das in den Achsträger zu ziehen, ist der danach aufgeweitet und Schrott. Kriegst du nie wieder ne Originale Buchse rein. Dazu ist die 1cm länger als das Original, da ist die ordentliche Dämpungsfunktion eher nicht gegeben.

- Lenkzwischenhebel von Meyle war schon neu nicht Spielfrei zu montieren.

Wenn ich Ölgefüllte Gummilager habe und die ohne Ölfüllung aus Vollgummi baue, dann halten die vieleicht länger als ein Originalteil, erfüllen aber ihre Funktion nicht, sprich, die sind Schrott.
Das mit verstärkt und "besser als Orginal" ist totaler Schwachsinn, das ist n PR Gag, ne Fernsehlüge, sonst nichts.

Ich hab nach obigen Erfahrungen von Meyle HD dann immer schön die Finger gelassen und kann nur dringstens empfehlen, KEINE MEYLE HD TEILE KAUFEN.

Wenn ich solche "Heavy Duty" Teile haben wollen würde, würde ich ne Schweißelektrode nehmen und Hinterachsträger, Differential, etc. einfach anschweißen, das ist billiger, geht schneller und fährt genau so scheisse wie Meyle HD Teile.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Die schönsten Sachen werden gebaut von ein paar Hand voll Profis, und ganz vielen Hobbyschrauber. Die, welche nicht aufs Geld schauen müssen und für die das Hobby ist und die zumindest die handwerklichen Grundfertigkeiten besitzen und sich dann richtig damit beschäftigen... Und die kommen aus allen Bereichen, egal ob das Bäcker, Fliesenleger, Buchhalter oder Rechtsanwälte sind...

 

Die Berufsqualifikation hat da keinen direkten Einfluss auf das Ergebnis.

Da gebe ich Dir zu 100% Recht. Mein Kommentar bezog sich eher auf die quantitative Erfahrung im W124 Schrauben. Die meisten Hobbyfummler bauen oft nur an ihrem eigenen Auto rum. Und weil die idR sehr pingelig sind, werden die meisten Sachen nur 1x eingebaut.

Ich kenne hier in der Gegend auch einige Werkstätten, zu denen ich mein Auto nicht mal geben würde, wenn die "Reparatur" kostenlos wäre. 😁

Und nein, es handelt sich nicht um ATU und Pitstop, sondern freie Meisterwerkstätten. Schnell, schnell, der dumme Azubi darf überall mal rumschrauben, bei Schweissarbeiten wird das Blech angepunktet, danach mi'm Mottek phantasievoll in "Form" gekloppt und dann mit Unterbodenschutz besprüht, usw...

Ich fummel auch gerne an meiner Karre rum, weiss aber, was ich mir zutraue und was nicht. Wenn ich was mache, dann ist es egal, wielange es dauert. Wird akribisch und genau gemacht.

Zitat:

Die meisten Hobbyfummler bauen oft nur an ihrem eigenen Auto rum. Und weil die idR sehr pingelig sind, werden die meisten Sachen nur 1x eingebaut.

Das würde ich nicht unterschreiben.

Wenn ich viele meine, meine ich absolute Zahlen. Die meisten würde eher heißen, einen Prozentual hohen Anteil an den gesamten Selberschraubern und da wiederum ist die Qualität dann selten höher als in Fachwerkstätten...

Vielen Hobbybastlern fehlt neben Werkzeug, KnowHow und handwerklichem Geschich einfach schon die Grundlage für ein gutes Ergebnis.

Erst wenn die gegeben ist, dann sehen die Ergebnisse aus wie bei den wenigen Profis die es können.

Zitat:

Original geschrieben von Schima2976



Verstehe mich bitte nicht falsch, mein W124er ist es mir wert aber Geld zum Fenster rauswerfen moechte ich auch nicht. Billigware ist fuer mich tabu aber wenn erstausruester auch pfuschen bei der Qualitaet warum dann premium zahlen?

Also ich bin immer bereit mich belehren zu lassen: was wird denn nun letztendlich empfohlen?

LEMFORDER, MEYLE oder FEBI?

Klaro. Aber warum nicht Originalersatzteile verwenden??? (vorausgesetzt natürlich, dass sie zu bekommen sind.)

Die sind alle zu bekommen und die Qualität ist da auf jdn. Fall am besten, nur, bezahlt werden wollen die auch und wenn es Zubehör Identteile (das gleiche Teil) für 30-40% weniger gibt, ist die Frage ob man bei MB kaufen will, berechtigt.

Ähnliche Themen

Hmmm eine heiße Diskusion..... spannend...

Ich sage mal ... jeder hier hat irgendwie recht...

Ich für mich habe mit 15 meinen ersten Trabbimotor gewechselt.
dann ging es im laufe der Jahre durch alle möglichen Marken ,
außer Franzosen und Italiener.....Dreck auf Rädern !!!

Ich habe mir fast alles selbst beigebracht , bzw halte mich gern
an Profis des Fachs....
Vor allem die , welche noch instand setzen und nicht nur rausreißen
und wegwerfen können.... Mechatro....ttel...nicker

Inzwischen bin ich mit meiner Garage auf dem Hof einer Autowerkstatt
mit Schwerpunkt Unfallreparatur ansessig...
Ich kann zwar immer rüber und eine Bühne mit Werkzeug nutzen ,
jedoch habe ich eine Grube drunter und mitlerweile ein Regal voller
Werkzeug , Abzieher etc.... (Vor allem Stolz es allein zu können)
Vieles musste ich durch Lehrgeld....... auch beratungsesistenz
und Übereitelkeit .... lernen....

Beim bisher 8. Mercedes in folge (PKWs und Sprinter) denke ich , habe
ich einiges gelernt und gehe auch einiges mit bedacht an.
(gebranntes Kind und das Feuer)

Wichtig ist immer...Literatur , gutes Werkzeug , Geschick dafür und die Liebe
zum Stern , lassen Berge versetzen...

Hallo,

@ LENAKA, bitte nicht uebel nehmen aber was soll ich denn mit Deiner Aussage anfangen?

Es gibt auch noch eine komplette Karrosse bei MB mit Schiebedach, vielleicht soll ich die dann auch bestellen weil ich ja ein bissl Rost habe und eine Hinterachsaufnahme geschweisst werden muss. Kostet so bestimmt um die 50TSD euro, also ein Schnaeppchen.

Zu MB laufen eigentlich nur die die zuviel Geld uebrig haben. Ich bin nicht reich und es tut mir weh mein schwer erarbeitetes Geld einem Grosskonzern in den Rachen zu werfen. Wenn es ein muss scheue ich mich nicht aber so ohne weiteres , nein Danke!

Wieder so ein bloedes Beispiel: heute bei MB, habe dort 20% Rabatt. Hintere Stossdampfer fuer einen TEE gerade mal 1011 EUR.

TE Taxiteile bietet Sachs Niveaudampfer fuer 230 EUR an, 460 EUR insgesamt. Schlechte Qualitaet haben die nicht , die habe ich vor ca. 5 Jahren bei meinem W123er eingebaut. Sind Top erhalten, rosten nicht und haben nach 70TSD volle Funktion.

Warum dann fast 60% mehr bezahlen?

Zur beiliegenden Diskussion: habe alles selber gelernt. Heutzutage zerlege und montiere ich Motoren bedenkenlos , habe auch schon zwei Automaten erfolgreich ueberholt . Mal abgesehen von der etwas groeberen Mechanik macht mir nur das Differential ab und zu Kummer. Obwohl simpel ausgelegt sind die Dinger echt schwer einzustellen.
Arbeite auch sehr viel an der Marke Land Rover. Verteilergetriebe ueberhole ich in der Regel in 5 Std. Schaltgetriebe brauche ich einen Tag fuer. Habe eine Menge Kohle ueber die Jahre in Werkzeuge investiert, jetzt wird noch wahrscheinlich eine 30TO Presse hinzukommen und eine gescheiter Federspanner fuer MB FZG.

Und ich hatte beruflich nie mit Autos zu tun. Es fing bei mir an mit einer Renault 4 die ich mit 18 kaufte. Es brannte in mir das Teil zu zerlegen. Und so fing es bei mir an...

Das Thema wird insofern immer interessanter, weil nmI die ersten "ausschliesslich BR124"-Teile peu à peu ins MB-Classic-Center verlagert werden, was in der Vergangenheit bei jüngeren BR immer zu massiven Preisaufschlägen geführt hat.

Das merk ich selbst schon an vielen Stellen, selbst bei "normal" gelisteten Teilen.

Ich rate deshalb allen dazu, zumindest alles was schon jetzt nur noch bei MB erhältlich ist, falls auch nur irgendwie auffällig, schon mal vorsorgich, solange noch bezahlbar, zu beschaffen und bei Verschleissteilen nach gleichwertigen Alternativen zu fahnden.

Auf die nächsten rd. 5 Jahre wird der Erhalt, die Wartung und Pflege zumindest für unbedarfte mE deutlich ansteigen.

Ggf. auch als Wink für "Neueinsteiger".

Hoffentlich liege ich hier falsch ...

Hi!

Dazu fällt mir jetzt spontan der kleine O-Ring am Vorförderpumpenstössel, der Diesel gegen Möl abdichtet, ein. Preissteigerung von fast 800%. 😁

Febi und Meyle Teile werden in meinem Wirkungskreis nicht mehr verbaut...genauso wie PEX, QH und wie sie alle heißen

z.B.:
ZF-Konzern (Lemförder, Sachs, Boge)
ATE / FTE
Corteco
teilw. angeblich Spidan und TRW

sind halt Originalzulieferer

Pex, QH, NK, usw. kennt man doch...

Selbst für die Baureihe 114 und 123 sind die Teile nicht so teuer, dass man nen Kredit braucht, auch nicht bei Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf



Ich für mich habe mit 15 meinen ersten Trabbimotor gewechselt.
dann ging es im laufe der Jahre durch alle möglichen Marken ,
außer Franzosen und Italiener.....Dreck auf Rädern !!!

Obwohl die Franzosen auch megatolle Autos gebaut haben die sehr sehr robust sind! erinnere nur mal an den 505 Familiare.

Zitat:

Original geschrieben von Schima2976


Hallo,

@ LENAKA, bitte nicht uebel nehmen aber was soll ich denn mit Deiner Aussage anfangen?

Es gibt auch noch eine komplette Karrosse bei MB mit Schiebedach, vielleicht soll ich die dann auch bestellen weil ich ja ein bissl Rost habe und eine Hinterachsaufnahme geschweisst werden muss. Kostet so bestimmt um die 50TSD euro, also ein Schnaeppchen.

Zu MB laufen eigentlich nur die die zuviel Geld uebrig haben. Ich bin nicht reich und es tut mir weh mein schwer erarbeitetes Geld einem Grosskonzern in den Rachen zu werfen. Wenn es ein muss scheue ich mich nicht aber so ohne weiteres , nein Danke!

Wieder so ein bloedes Beispiel: heute bei MB, habe dort 20% Rabatt. Hintere Stossdampfer fuer einen TEE gerade mal 1011 EUR.

TE Taxiteile bietet Sachs Niveaudampfer fuer 230 EUR an, 460 EUR insgesamt. Schlechte Qualitaet haben die nicht , die habe ich vor ca. 5 Jahren bei meinem W123er eingebaut. Sind Top erhalten, rosten nicht und haben nach 70TSD volle Funktion.

Warum dann fast 60% mehr bezahlen?

Zur beiliegenden Diskussion: habe alles selber gelernt. Heutzutage zerlege und montiere ich Motoren bedenkenlos , habe auch schon zwei Automaten erfolgreich ueberholt . Mal abgesehen von der etwas groeberen Mechanik macht mir nur das Differential ab und zu Kummer. Obwohl simpel ausgelegt sind die Dinger echt schwer einzustellen.
Arbeite auch sehr viel an der Marke Land Rover. Verteilergetriebe ueberhole ich in der Regel in 5 Std. Schaltgetriebe brauche ich einen Tag fuer. Habe eine Menge Kohle ueber die Jahre in Werkzeuge investiert, jetzt wird noch wahrscheinlich eine 30TO Presse hinzukommen und eine gescheiter Federspanner fuer MB FZG.

Und ich hatte beruflich nie mit Autos zu tun. Es fing bei mir an mit einer Renault 4 die ich mit 18 kaufte. Es brannte in mir das Teil zu zerlegen. Und so fing es bei mir an...

Also zuerst mal: nein, ich nehme dir nix übel.

2tens: man muss ja nicht gleich übertreiben, kein Mensch würde sich wegen ein paar kleiner Roststellen eine neue Karosse zulegen.

drittens: Mit meiner Aussage, auf die du dich beziehst wollte ich lediglich sagen, dass man auch auf Originalteile zurückgreifen kann. Von Geld zum Fenster rauswerfen habe ich nichts gesagt. Auch muss man nicht zu MB laufen, um Originalersatzteile zu bekommen.

Manchmal führt kein Weg dran vorbei, z.B. bei hinteren Stoßdämpfern Kombi Sportline, da gehste nach MB und legst knapp 1000€ aufn Tisch...

Aber, davon ab, Kombikarosserie ist nicht mehr lieferbar, hatte ich nämlich letztes Jahr versucht zu kriegen...

Hallo,

hier mal ein paar Bilder von der Pulverbeschichtung. Vorgehensweise ist:

Im Ofen wird der alte Lack bei 400º abgebrannt, danach gestrahlt und anschliessend mit Epoxi pulverbeschichtet.

Alles Teile die Ihr auf dem Foto sieht hat 200 EUR gekostet. Da fehlt noch ein grosser Tank von meinem Wohnmobil, wurde auch pulverbeschichtet und chemisch entrostet von innen.(hatte Bakterienbefall)

Alles Spezi arbeit hier in einer Fabrik bei Lissabon. SIe verchromen auch, sogar MB soll angeblich Oldtimer Teile anliefern zum verchromen. Meine W123 Stossstangen und Relinge sind jedenfalls 5 Jahre alt ohne Pickel wie sonst eigentlich so uebel.

Jetzt muss ich in den sauren Apfel beissen und einen 1000 er auf den Tisch legen fuer die Hinterachsteile🙁

N tausender? Ich hab für meinen 300TE damals 3500€ bezahlt, für Fahrwerksteile, Radlager, Federn, Dämpfer, usw... Nur Teile, und nicht alles bei MB gekauft... Bisschen Bremsscheiben usw. auch, aber ohne Bremssättel und Leitungen...
KM Stand 336.000
Rechnung vergessen bei: 340.000
KM Stand aktuell: 417.000
Freude: Jeden Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen