TDI Warmfahren!

Audi RS4 B5/8D

So. Ich weiß jetzt kommt erstmal "bitte die Suchfunktion benutzen!" 😁

Ich habs gemacht. Ich hab ne Menge beiträge zu deisem Thema gefunden und schon fleißig gelesen. Aber alle meine Fragen wurden nicht beantwortet. Ausserdem hätte ich einfach gerne mal die Meinung von einem Fachmann, der beruflich auch damit zu tun hat.

Ich habe einen A4 Avant ´01 mit 1,9 TDI Pumpedüse.

Ich fahre ca 35.000-40.000 Km im Jahr. Der normale Arbeitsweg sind ca 65 km. (langstrecken nicht mitgerechnet).

Bei jeder Fahrt fahre ich den Wagen natürlich schön fleißig warm.

Mein Wissen bis jetzt ist: Man soll im kalten Zustand nicht stark Beschleunigen und möglichst nicht über 2.000 Umdrehungen (besser noch 1800) fahren. Schön und gut.

Hier gehts schon los. Wenn ich nicht über 2.000 Umdrehungen fahre, bin ich nich mal schneller als 100Kmh. Is auf der Autobahn nicht sehr günstig. Ausserdem frage ich mich ob dieses Untertoutrige Fahren bei 1800 oder drunter überhaupt gut für den Motor ist? Wird die Nockenwell da nicht stark belastet? und wenn alles kalt ist, steigt da nicht die Belastung der Wellen und der Kraftübertragenden Teile?

Ausserdem braucht das Auto bei dieser Art des Warmfahrens extrem lange zum warm werden? ich brauch teilweise 15-20 kilometer bis erst mal die Kühlwassertemperatur auf 90 ist! jenachdem wie kalt es ist und in den letzten wochen war es ja nicht grade sehr warm!

Wie ist das nun? Was ist das beste für den Motor? schön langsam die straße entlang tuckern? und ewig warten bis alles warm ist? ich mein, wenn das dem motor nicht schadet ist es doch okay? oder soll man ein bisschen schneller fahren? soll man auf den ersten kilometrn möglichst untertourig fahren und dann ab ner bestimmten temperatur schneller werden? soll ich in meiner ortschaft erst mal den berg hochfahren damit der motor schneller warm wird?

schadet das dem motor eigentlich ? wenn ich zB bei 2.000 umdrehungen den berg hochfahre wird der motor ja schneller warm als wenn ich bei 2.000 auf der graden fahre. schadet das dem motor mehr?

Und wenn ich mal die 90 Grad Wassertemperatur erreicht habe, wie lange dauert es dann bis ich mehr gas geben kann? soll ich einfach noch 5 minuten fahren und kann dann gas geben oder muss man das langsam steigern?

so ihr seht schon ich hab nich grade viel ahnung und noch ne menge fragen dazu! würd mich echt freuen wenn mir mal jemand helfen kann. weil die ganzen warmfahrtopics sind alle zu allgemein.

2 Fragen hätte ich noch zum Bonus:

1. wenn das auto warmgefahren ist und ich ne viertel stunde oder so irgendwo stehe. was wird denn schneller kalt? Öl oder wasser? wenn ich das wasser wieder auf 90 grad gefahren habe, ist das öl dann auch wieder heiß oder muss ich dann warten?

2. ich hab jetzt 175.000 kilometer drauf. würde sich es noch lohnen eine Ölheizung einzubauen? um den motor weniger zu schaden? oder is das schwachsinn? ich bin sehr zufrieden mit dem auto und überlege jetzt ob ich ihn nochmal verkaufe oder bis zum auseinanderfallen fahre.

Vielen dank für die Geduld und die Hilfe!!!!

Felix

Beste Antwort im Thema

mein dad hat en TDI (bzw. schon zig) und der hält von warmfahren nichts.
Morgens fährt der erst ma locker im 2 Gang und 5 km/h durchs Dorf damit er schneller warm wird. Auch im Winter. Unter 2000 Umdrehungen fährt der nie.
Dem sein Auto wird jetzt im Juni 3 Jahre und hat mittlerweile 215.000km runter.
Turbo is noch der erste.

Ich fahr bei meinem (benziner) im kalten Zustand nicht großartig über 3000 Umdrehungen. Es gab mal ne Zeit wo ich auch direkt auf die Autobahn musste. Da hab ich dann als Limit 140 (also ca .4000 Umdrehungen angesetzt).

22 weitere Antworten
22 Antworten

früher hatte ich in meinen autos öldruckanzeigen verbaut. es ist schon eindrücklich wenn man sieht dass die karre wenn die kalt ist im leerlauf einen öldruck von 7bar bringt und im vergleich dazu bei betriebstemparatur nur noch 0.8bar. Alles bei 800/rpm.

alleine dieses verhältnis sollte doch nachdenklich machen, was für unterschiede im motor herrschen, resp. gerade bei den flusseigenschaften des öls.

ich bin kein gelernter mechaniker. aber, ich würde niemals meinen turbo im kalten zustand über 2500rpm quälen. versuche das auto mit wenig belastung so um die 2'000rpm zu fahren. wird schneller warm als mit weniger touren, wird aber trotzdem nicht total gef**kt.

wie schnell drehen die turbinen im s4? 200'000rpm, 300'000rpm? öl kalt -> öl dick -> keine geile schmierung -> einlaufen der wellen -> unschöne vibrrationen -> klemmer? :/ meine grösste angst.

es ist schon richtig, warmfahren ist besser für den Motor. Das streitet keiner ab, aber die Ingenieure schlafen nicht und die müssen eben auch grobe Fehlbedienungen durch den Fahrer miteinplanen.
Wo das Warmfahren dringend nötig ist, is beispielsweise der BMW M3 e46. Der hat ja LED im Drehzahlmesser die die maximal Drehzahl anzeigen. Verstöße werden vom Auto geloggt und das kann Auswirkungen auf die Garantie haben.
Der BMW e90 hat nicht mal mehr eine Wassertemperaturanzeige.
Laut BMW soll zwar bei kaltem Motor nicht die volle Leistung abgerufen werden, aber normales Fahren stellt für einen modernen Motor kein Problem mehr dar.

Aber bei nem Benziner nicht über 2000 zu gehen ist wirklich quälerei für Kurbelwelle und Ölpumpe. Bei zu niedrigen Drehzahlen funktioniert die Schmierung nämlich auch nicht so wie es gedacht ist. Im Rollbetrieb ist es kein Problem. Aber bei einer Steigung mit 2000 Umdrehungen hoch zu gurken tut dem Motor auch nicht gut, dann lieber höher drehen.

also ich hab nen 1.6er, und kalt dreh ich den auch bis 3000. ich bin sogar dummerweise ein jahr lang (25tkm) mit kaputten thermostat gefahren, der is kaum mal auf 70 C gekommen, hab ihn auch getreten wie sau, und schaden hat der motor absolut 0 genommen, im gegenteil, umso mehr ich tret umso weniger verbraucht er (ca 8-9liter) mit neuem thermostat läufts allerdings noch etwas ruhiger. achja der motor hat fast 200tkm drauf....

edit: schonma ne reportage über sibirien gesehen ? da wird der motor warscheinlich nichma 40C warm......

edit sry

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von levi88


also ich hab nen 1.6er, und kalt dreh ich den auch bis 3000. ich bin sogar dummerweise ein jahr lang (25tkm) mit kaputten thermostat gefahren, der is kaum mal auf 70 C gekommen, hab ihn auch getreten wie sau, und schaden hat der motor absolut 0 genommen, im gegenteil, umso mehr ich tret umso weniger verbraucht er (ca 8-9liter) mit neuem thermostat läufts allerdings noch etwas ruhiger. achja der motor hat fast 200tkm drauf....
...

der 1,6er ist auch recht unverwüstlich. Mein Thermostat war auch ewig defekt. Wie verhält sich dann eigentlich die Öltemperatur bei def. Thermo ? Geht die trotzdem auf 90 Grad--nur nach längerer Zeit ? (ich weiß es nicht da ich ja keine Anzeige habe)

Zitat:

Original geschrieben von Wholefish


Verstöße werden vom Auto geloggt und das kann Auswirkungen auf die Garantie haben.

auch bei uns?

Zitat:

Original geschrieben von Rick Jordan



Zitat:

Original geschrieben von Wholefish


Verstöße werden vom Auto geloggt und das kann Auswirkungen auf die Garantie haben.
auch bei uns?

Nur beim M3 e46. Ich glaub beim aktuellen M3 und M5 ist es auch so

Zitat:

Original geschrieben von Wholefish



Zitat:

Original geschrieben von Rick Jordan


auch bei uns?

Nur beim M3 e46. Ich glaub beim aktuellen M3 und M5 ist es auch so

schade... hätte super aufschluss über die vorgeschichte des fahrzeugs gegeben.. naja, man kann nicht alles haben *gg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen