TDI SCR Regenerationen bei Kurzstreckenbetrieb
Hallo liebe Freunde,
ich würde gerne eher einen Diesel bestellen und zwar TDI SRC DSG.
Fahre zwar immer Diesel, (jetzt einen älteren Octavia TDI) aber der neue T2 wird mein Erster mit Filter. In Foren lese ich manchmal die Warnung, für Kurzstrecken ist er nicht geeignet wegen dem Regenerationsbedarf.
Nun ich würde mich freuen, falls Sie ähnliches Fahrprofil haben, welche Erfahrung Sie gemacht haben.
Über die Woche fahre ich fast nur Kurzstrecken 10-20-30 Km, sogar auch nur um 5 Km, aber ein- bis zweimal im Monat 1000 Km Autobahn. So ist es eine gemischte Strecke und bei der Autobahnfahrt wird er sich richtig regenerieren können.
Trotzdem - wenn ich über die Woche fast nur die Kurzstrecken fahre, ist der Motor heutzutage genügend widerstandsfähig und das bis zu nächsten Autobahnfahrt ohne Problem „auszuhalten“?
Beste Antwort im Thema
Hi iwwar,
mach Dir keinen Kopf.
SCR hat keinen Regenerierbetrieb.
SCR -Selectiv Catalytic Regeneration - das ist der Katalysator, der Stickoxide mit Amoniak (aus AdBlue) direkt umsetzt, wenn er warm genug ist. Solange er kalt ist, geht das NOx nach draußen....
Die Alternative zur SCR-NOx-Reduktion wäre der NSC - NOx Storage Catalyst, wie ihn die "älteren" Diesel verbaut haben. NSC braucht tatsächlich eine Regeneration: alle 5 Minuten für 5 Sekunden Fettbetrieb.
Wird nicht regeneriert, wird das Fahrzeug zum Umweltferkel - NOx geht direkt nach draußen.
Was tatsächlich eine Regeneration braucht, auch in Deinem geplanten TDI, ist der Rußpartikelfilter.
Normalerweise "füllt" der sich über ca. 800km, dann brennt er sich wieder frei (das ist die Regeneration), indem die Motorsteuerung die Abgastemperatur anhebt. Das Ganze dauert dann ca. 10 Minuten.
Das System hat dafür auch wieder ca. 400 km "Zeit". Erst wenn das System das nicht schafft, kommt die rote Lampe, die Dich auf die Autobahn schickt (für 15..20 Minuten).
Wenn so ein Regenerationsvorgang begonnen, aber noch nicht beendet, wurde, wenn Du das Fahrzeug abstellst, dann hörst Du den Lüfter laufen, der dafür sorgt, dass es Deiner Partikelfilter-Umgebung nicht zu warm wird.
==> Kauf Deinen Traum-Diesel. Die SCR-Regeneration gibt es nicht
:-)
Ralf
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
@iwwar schrieb am 29. Oktober 2017 um 14:22:55 Uhr:
Trotzdem - wenn ich über die Woche fast nur die Kurzstrecken fahre, ist der Motor heutzutage genügend widerstandsfähig und das bis zu nächsten Autobahnfahrt ohne Problem „auszuhalten“?
Ich fahre einen Golf 1.6 TDI, regelmäßig ca. 7 km zur Arbeit und zurück plus diverse weitere Kurzstrecken.
Ein Diesel ist der ideale Kurzstreckenmotor, da er im kalten Zustand nicht fett einspritzen muss wie ein Benziner.
Das Freibrennen des Partikelfilters gelingt dann nicht immer, da die Strecke zu kurz (15 Min) ist, er benötigt teilweise mehrere Anläufe. Aber ich musste noch nie in die Werkstatt weil es nicht funktionierte.
Also es ist problemlos. Das 2x monatlich 1000 km ist zwar ok aber es kommt immer auf den Zeitpunkt an, wann das Freibrennen durchgeführt wird.
Gruß
E_T
Zeitpunkt - hier habe ich die Diskusion darüber gefunden.
https://www.motor-talk.de/.../...klus-partikelfilter-tdi-t5873285.html
Kauf den Wagen... Deine Langstrecke reicht zum regenerieren.
Zitat:
@iwwar schrieb am 29. Oktober 2017 um 14:43:29 Uhr:
Danke.
Betr. Zeitpunkt: Wie wird der Zeitpunkt gesteuert?
Per Differenzdruckmessumg vor und nach dem Partikelfilter. Überschreitet der Druckverlust im Filter den Schwellenwert, wird das Freibrennen ausgelöst.
Zitat:
@iwwar schrieb am 29. Oktober 2017 um 14:22:55 Uhr:
In Foren lese ich manchmal die Warnung, für Kurzstrecken ist er nicht geeignet wegen dem Regenerationsbedarf.
Nun ich würde mich freuen, falls Sie ähnliches Fahrprofil haben, welche Erfahrung Sie gemacht haben.
Ich habe den Betreff mal etwas gekürzt damit er aussagekräftig bleibt aber trotzdem (auch mit Mobilgeräten) lesbar ist
Meiner hat gestern eine Regeneration leider auf einer kurzen Fahrt (20 Minuten) gestartet. (Gesamtkilometer 750, hauptsächlich Autobahn). Als ich den Wagen dann abgestellt hab, lief der Lüfter mehrere Minuten weiter. Probleme gabs aber keine, fuhr heute ganz normal weiter.
Bei meinem alten Passat Bj 2008 mit Russpartikelfilter bin ich 2 Jahre lang fast nur Kurzstrecken <10 KM gefahren, und maximal 1x im Monat Autobahn. Gab auch keine Probleme, war aber noch kein SCR-Kat. Der neue SCR-Kat soll ja häufiger regenerieren. Ich bin mal gespannt.
Nomalerweise fahre ich 2x40 km am Tag zur Arbeit (hab gerade Urlaub).
Danke. Es wäre interessant auch bei mehr gefahrenen km uns hier zu berichten, wie dein Neuer reagiert.
Mein Sharan 2.0 TDI SCR hat jetzt nach 5 Jahren 70000 runter, auch fast nur Kurzstrecke - noch nie Probleme mit dem Filter gehabt.
Ich muss auch sagen das ich eher nur kurzstrecke fahre. 7km zur Arbeit. Aber wenn er kurz vor der Arbeit angängt zu regenerieren dann kann ich nichts machen.
Wenn ich das aber merke das er das macht und ich zeit habe dann fahr ich so lange bis er fertig ist. Auch vor paar tagen war ich tanken und danach hat er angefangen. Zum glück hatte ich Zeit und due Autobahn war direkt neben an. Also rauf auf die Bahn paar Ausfahrten hin und wieder zurück dann war er fertig. Muss aber auch sagen das wenn ich einkaufen muss hier in der ecke dann fahr ich mit kaltem Motor z.b. nicht einfach die paar Meter und mache ihn wieder aus. Fahre immer noch ne runde das er zumindest warm wird. Läuft so aktuell alles problemlos.
Muss aber auch sagen das bei kurzstrecke eher probleme geben könnte mit dem AGR Ventil als mit dem Filter. Wenn man so garnicht Autobahn fährt ist das eher ein problem würde ich sagen. Die verdrecken und dann Arbeitet das Ventil nicht mehr irgendwann. Hatte mein Vater bei seinem golf 6 tdi so. Er fährt null Autobahn und nur kurzstrecke. Dann mal irgendwo hin über die Autobahn 300km und auf dem rückweg Motorlampe an . Bis zu hause angekommen, Auto aus und das wars. Danach kommte man nicht mehr starten. Auto abschleppen lassen von Vw wegen Garantie und Agr Ventil war zu. Wurde auf Garantie getauscht. Wurde dann auch von der Werkstatt gesagt das der ordentlich zu war das alte Ventil.
Aktuell fährt er einen Golf 7 2.0tdi 150ps seit knapp 2 Jahren. Dort läuft aber noch alles problemlos bei gleicher fahrweise.
Bin jetzt ziemlich verunsichert.
Manche schreiben, Kurzstrecken überhaupt kein Problem, andere warnen. Für die Bestellung habe ich noch ein ein wenig Zeit. Verkäufer VW sagte - Kurzstrecken kein Problem mit dem neuen TDI SCR. Der will aber verkaufen. Vielleicht schreibe ich die Techniker VW-Werk an, da eine Investition von 35-40.000€ schon eine gute Überlegung wert ist.
Sonst Danke für alle bisherigen Erfahrungen.
Deine Verunsicherung kann ich verstehen, allerdings habe ich keinerlei Probleme bei überwiegender Kurzstrecke. Fahre fast ausschließlich im S-Modus.
Dazu muss ich aber auch gestehen, dass ich ihn seit der Abholung beim Händler nicht schone. Habe ich noch mit keinem meiner Autos getan, und bis jetzt hat sich noch keins mit Motorschaden verabschiedet. Das kann man allerdings nur selbst entscheiden. Mein Motto, wenn er das nicht aushält hätte er kein Auto werden sollen.
Ich vergleiche das mit den Biotanten, je gesünder sie sich ernähren um so kränker sehen sie aus.
Ich wünsche dir, dass du die für dich richtige Entscheidung triffst.
Hi iwwar,
mach Dir keinen Kopf.
SCR hat keinen Regenerierbetrieb.
SCR -Selectiv Catalytic Regeneration - das ist der Katalysator, der Stickoxide mit Amoniak (aus AdBlue) direkt umsetzt, wenn er warm genug ist. Solange er kalt ist, geht das NOx nach draußen....
Die Alternative zur SCR-NOx-Reduktion wäre der NSC - NOx Storage Catalyst, wie ihn die "älteren" Diesel verbaut haben. NSC braucht tatsächlich eine Regeneration: alle 5 Minuten für 5 Sekunden Fettbetrieb.
Wird nicht regeneriert, wird das Fahrzeug zum Umweltferkel - NOx geht direkt nach draußen.
Was tatsächlich eine Regeneration braucht, auch in Deinem geplanten TDI, ist der Rußpartikelfilter.
Normalerweise "füllt" der sich über ca. 800km, dann brennt er sich wieder frei (das ist die Regeneration), indem die Motorsteuerung die Abgastemperatur anhebt. Das Ganze dauert dann ca. 10 Minuten.
Das System hat dafür auch wieder ca. 400 km "Zeit". Erst wenn das System das nicht schafft, kommt die rote Lampe, die Dich auf die Autobahn schickt (für 15..20 Minuten).
Wenn so ein Regenerationsvorgang begonnen, aber noch nicht beendet, wurde, wenn Du das Fahrzeug abstellst, dann hörst Du den Lüfter laufen, der dafür sorgt, dass es Deiner Partikelfilter-Umgebung nicht zu warm wird.
==> Kauf Deinen Traum-Diesel. Die SCR-Regeneration gibt es nicht
:-)
Ralf
Super erklärt, Danke !