TDI-Probleme: Schwarzrauch und Gestank

Audi 80 B3/89

Hallo Forum,

habe vor längerer Zeit Ähnliches gepostet, aber leider ist das Problem immernoch da. Meine Lösung damals, eine rasante Autobahnfahrt, hat nicht wirklich auf Dauer geholfen.

Also, das Problem ist: Mein TDI rußt recht stark. Vor Allem beim Gasgeben in höheren Drehzahlen. Nach dem Aussteigen lässt sich auch immer ein Diesel-Abgas-Gestank verzeichnen, als ob n Russentraktor eben vorbei gefahren ist. Ein Leistungsabfall oder Unregelmäßigkeiten lassen sich allerdings nicht bemerken.

Hab das Auto recht lange Zeit nur in der Stadt gefahren, und das meistens aus Sparsamkeit auch wie n Opa.

Nun, ich hab von der TDI-Technik kaum Ahnung und deswegen auch noch keinen Vorgehensplan. Habe bisher lediglich erfolglos den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Vielleicht hat jemand schonmal Ähnliches gehabt? Oder weiß jemand eine Vorgehensweise zur Fehlereingrenzung/-Feststellung?

Ich wäre jedem für jede Hilfe sehr dankbar!

Achso: Audi 80 1.9er TDI, alter 1Z mit Luftmengenmesser, EZ 09/1992

Beste Antwort im Thema

Hallo !

Bei 300tkm wäre schon so einiges angebracht. Einspritzdüsen abdrücken lassen ( Spritzbild ). Instant setzen www.dieselsend.de
Wie sieht es mit dem Ladedruck aus ? Noch im Soll ? N75 funktioniert ?
AGR Ventil regelt ? Magnetventil für AGR prüfen.
ESP undicht ? Dichtrahmen vom Deckel und des Mengenstellwerkes noch dicht ?
Rücklaufleitungen an den Einspritzdüsen noch ganz ? Cent Artikel einfach mal wechslen.

Einspritzzeitpunkt und Einspritzmenge im Soll ?

mfg

11 weitere Antworten
11 Antworten

Ist der Verbrauch denn I.O.?

Danke der Nachfrage, habe in der Stadt so ca. 9 Liter...was wahrscheinlich auch zuviel sein sollte. Im Mischbetrieb BAB/Landstraße/stadt ca. 6-7.

Fährst du immer nur in der Stadt?
Überprüf mal die Ladedrückschläuche ob einer gerissen ist.

Jo, fast immer nur Stadt. Sagen wir mal vielleicht noch so alle 1,5x/Monat Autobahn.
Die Schläuche habe ich überprüft, da ist alles ok. Aber danke für die Nachfrage soweit.

Ähnliche Themen

Könnte auf was ganz banales sein...
Wie sieht denn der Luftfilter aus?

Ja, schön wärs, wenn was einfaches ist....Der Luftfilter ist in Ordnung. Ich mache alle Services laut Wartungsplan immer selbst. Und noch bin ich in dem Intervall. Ich werde das aber gleich trotzdem nochmal abchecken, bevor ich mich in riesige Arbeiten verrenne.

Dieselfilter etc. ist auch im Intervall. Einspritzdüsen weiß ich nu nicht, hab mich da noch nicht rangetraut, da ich sie eh mit Hausmitteln nicht überprüfen kann. KM-Leistung sollte bei ca. 300.000 liegen (KM-Zähler defekt), die Düsen wurden noch nie gewechselt. Glühkerzen hab ich letztes Jahr gewechselt (auch wenn die, zumindest bei warmen Motor damit weniger zu tun haben dürften, soll das mal erwähnt sein).

Hat sonst noch irgendwer Tipps? Oder am besten einen Ablaufplan zur Fehlersuche mit Hausmitteln?

Vielen Dank!

Der Bruno

Hallo !

Bei 300tkm wäre schon so einiges angebracht. Einspritzdüsen abdrücken lassen ( Spritzbild ). Instant setzen www.dieselsend.de
Wie sieht es mit dem Ladedruck aus ? Noch im Soll ? N75 funktioniert ?
AGR Ventil regelt ? Magnetventil für AGR prüfen.
ESP undicht ? Dichtrahmen vom Deckel und des Mengenstellwerkes noch dicht ?
Rücklaufleitungen an den Einspritzdüsen noch ganz ? Cent Artikel einfach mal wechslen.

Einspritzzeitpunkt und Einspritzmenge im Soll ?

mfg

Jo, danke. Das war mal n Hilfreicher Beitrag. Hab heute draußen mal ein wenig umherspielt. Hab allerhand Geber überprüft, war alles in Ordnung.

Das Ende vom Lied: Das AGR-Ventil ist übern Jordan gegangen. Da tut sich nix mehr. Das sollte's gewesen sein, hab n neues gebrauchtes bestellt.

Für andere Maßnahmen war bisher kein Geld da. Mal sehen, um die Düsen werde ich mich bei Gelegenheit mal kümmern. ESP ist dicht, Abgasturbolader sollte i.O. sein (hab keinen Leistungsverlust bisher feststellen können). Rücklaufleitungen sind ebenso dicht.

Also meinste einfach mal inne Werkstatt fahren und Spritzbild und Ladedruck überprüfen lassen?

Aber sag mal: Die Düsensätze da auf der Internetseite hören sich ja sehr günstig an. ca. 200 Euro für den Satz klingt ja toll. Ist da allerdings der Nadelhubgeber mit bei?

wann hattest du TÜF/AU wenn die drübungs Werte in Ordnung waren ist der Motor auch OK. das der mit 300 000km etwas mehr anfängt zu Rusen ist normal das ist die Kompression im Zylinder etwas Geringer die Düsen öffnen etwas mehr da sie erschöpft sind das sind ja auch nur zwei Federn düsen für Vor- und Haupteinspritzung. Aber jetzt noch groß investieren lohnt nicht. am bessten bei viel Stadt verkehr einmal die woche auf die Autobahn und mit 170km/h mal 20km fahren dann werden die Düsen richtig gespühlt unter Last und sie spritzen dann wieder feiner ein ansonsten wechsel se. aber bei 400 000km kommt meist der Turbolader Getriebe und Kupplung also es lohnt nicht da zu investieren weiter fahren so wie er ist weil bei neuen Düsen geht meist die alte Diesel Hochdruckpumpe kaputt weil se wieder höheren wiederstandn hat also Druckaufbau.

Du kannst nur selber abschätzen wie lange du dein Audi noch fahren kannst und willst. Ansich kann man alles selber reparieren. Wenn du gern noch etwas investieren willst ist das ok. 300tkm sind sicher schon viel aber nicht die Welt.
Habe bei meinem auch neue Düsen und die ESP abgedichtet. Kupplung kommt noch drann und dann ist er ein Neuwagen.

Die Düsen unterliegen auch einen Verschleiß so das es sich lohnt die Düsen reparieren zu lassen. Dazu mußt du deine einschicken. Wenn dein NBF noch ganz ist und die Vorglühanzeige noch nicht geleuchtet hat als der Motor lief ist es kein Proplem den wieder zu verwenden. Bei dem Preis von 200 Euro handelt es sich nicht um 4 neue Düsenhalter. Nur die Düsenköpfe werden erneuert und der Öffnungsdruck eingestellt.

Wenn das AGR klemmte wird das auch eine Ursache für das starke rauchen sein.

Keine Angst wenn du neue Düsen hast wird davon die Pumpe nicht undicht. Das ist quatsch. Denn der Einspritzdruck hat nicht mir dem Pumpeninnendruck zu tun.

mfg

Ich danke den beiden Antworten vielmals!

Also, Leute, ich war gerade bei nem paar Kumpels, die haben zwar keine Ahnung von TDI, aber dafür für von
DDR- und Russentrekers. Und die Erklärung war: Düsenstock bleibt gleich, ob mit oder ohne Nadelhubgeber, man kann den Düseneinsatz einzeln auswechseln. Also, Düsensatz von Bosch für knapp 200 Euro....hört sich gut an.

Ich habe keine Ahnung von dem TDI-System, hab mir zwar mittlerweile viel angelesen, aber alles ist nur marginal. Nun gut, das AGR-Ventil ist defekt. Sagt schon mal alles....

Andere Frage: Was kostest die Überprüfung von Einspritzzeitpunkt/-Druck etc. beim Bosch-Dienst o.Ä.?

Vielen Dank euch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen