TDI PD 150 PS Ölwechselintervall 15.000/50.000 km dh ohne Longliveöl / mit Longliveöl

VW Golf 4 (1J)

Also ich habe einen Golf 4 PD 150 PS 2001, bei diesem Motor kann ich kein Longliveöl einfüllen, dh alle 15000 km muß ich ein Ölwechsel machen. Ein Kumpel hat das 2002 150 PS PD TDI Modell und braucht dank Longliveöl nur alle 50000 km einen Ölwechsel machen. Was habe ich denn da für ein Schrottmotor gekauft oder kann ich auch einfach jetzt das Longliveöl einfüllen.
Worin liegt denn jetzt ganz genau der Unterschied zwischen den beiden Motorvarianten?
eine Danke im vorhinein schick
Jo

23 Antworten

. . . aber wie ich bereits sagte mit nicht zu unterschätzenden Änderungen!

Wer will kann ja gerne mit seinem 'alten' Motor auf Longlife wechseln - ich würde es lassen!

Bedenke:

LonglifeÖl ist weder von VW noch von den Ölfabrikanten für andere als Longlife-Motoren freigegeben.

Hingegen darf man in Longlife-Motoren auch herkömmliches (Synthetik-) Öl einfüllen wenn man die Intervallanzeige auf 15.000 einstellen läßt!

mal einen halben Liter Öl der 'falschen' Sorte nachkippen ist tolerabel.

Ich fahr einen Golf 1,6 Baujahr 2/98 und hab beim vorletzten Ölwechsel 0W-30 Öl von Audi verwendet. Jetzt stand wieder ein Ölwechsel an und ich hab mir die letzte Flasche nochmal angeguckt, weil ich wissen wollte, was für ein Öl bis jetzt drinnen war. Mit entsetzen hab ich dann auf der Flasche Longlife gelesen. Zuvor hab ich hier ein bisschen im Forum gestöbert und festgestellt, dass Longlife Öl für Motoren die nicht dafür ausgelegt sind, absolut schlecht sind, weil der Ölfilm zu dünn ist. Hatte ich jetzt nur Glück, das mein Motor das Jahr überstanden hat, oder verkraftet das doch jeder Motor. Zu meiner Fahrweise noch was, sind nur rund 10 000 km im Jahr und viel Kurzstrecke, Vollgasfahrten mit 6100 Umdrehungen auf der Autobahn waren allerdings auch dabei. Jetzt hab ich wieder 10W-40 Normaloöl intus.

soweit ich weiss ist 0w30 das beste öl was mann als normalverbraucher belommen kann und es mehr als unbedenklich ist dieses öl zu fahren weil der reibungswiederstand am niedrigsten ist und der ölfilm niemals abreisst.die betonung liegt bei diesem statement auf "soweit ich weiss" 🙂

grüße
Shakrat

Longlife 0W30 ist nicht zu dünn!
es ist genauso dünn oder dick wie normales 0W 30.
Die Unterschiede liegen ganz woanders!
kannst wieterhin 0W 30 oder auch 10W 40 fahren, nur eben kein Longlife-öl.
Muß aber die Normen (=> Betriebsanleitung) erfüllen.

Ähnliche Themen

Hallo ich habe heute nocheinmal mit einem VW Tuner Wendtland gesprochen. Der hat gesagt, daß die Mechanik der Motoren dieselbe ist, der Unterschied ist nur softwaretechnisch. Dh theoretisch könnte man auch die älteren Motoren umprogrammieren, wenn man es unbedingt möchte. Er würde jedoch bei getunten Autos sowieso lieber das Öl nach 15 tkm wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von DowJo


Hallo ich habe heute nocheinmal mit einem VW Tuner Wendtland gesprochen. Der hat gesagt, daß die Mechanik der Motoren dieselbe ist, der Unterschied ist nur softwaretechnisch.
Falsch!

Bevor ich Mist erzähle, hier ein Zitat:

"Neben der thermischen Mehrbelastung mussten die VW-Ingenieure auch die zusätzliche mechanische Beanspruchung berücksichtigen, um den Motor vor einem frühzeitigen Exitus zu bewahren. Deshalb wurden die Pleul im Schaftquerschnitt verstärkt sowie die Kolbenbolzen steifer ausgelegt und zusätzlich leichter gemacht."

Zitat:

Original geschrieben von DowJo


Er würde jedoch bei getunten Autos sowieso lieber das Öl nach 15 tkm wechseln.
SEHR RICHTIG!!!

Der 150PSer ist sowieso kein Longlife-Motor!!! (siehe überarbeitetes Bordbuch!)

dh, das es verschieden haltbare ARL Motoren gibt, einerseits die mit Longlive Zulassung und andererseits die ohne?

Golf 4 TDI 4 Motion 150 PS

Hallo!

Ich fahre auch einen Golf 4 TDI mit 150 PS BJ ende 02 und ich muß auch Longlif Öl verwenden. Ich finde das ist nur abzoke!!! Aber das Problem ist das der Motor wenn er mit normalen Öl eingefahrenwurden ist was Höher ist als 0W30 sich an das Öl gewöhnt hat , wenn man jetzt einfach so 0W30 reinkippen würde, würde er sehrwahrscheinlich mehr verbrauchen und VW würde es auch nicht ansehen mit der Größeren Inspektion Intervale.

Zitat:

Original geschrieben von Schmutte


 

Falsch!
Bevor ich Mist erzähle, hier ein Zitat:

"Neben der thermischen Mehrbelastung mussten die VW-Ingenieure auch die zusätzliche mechanische Beanspruchung berücksichtigen, um den Motor vor einem frühzeitigen Exitus zu bewahren. Deshalb wurden die Pleul im Schaftquerschnitt verstärkt sowie die Kolbenbolzen steifer ausgelegt und zusätzlich leichter gemacht."

Na ja, ich weiß nicht wo Du das Zitat her hast, hier die offizielle VW-Antwort:

"vielen Dank fuer Ihre Anfrage.
unsere Fahrzeuge mit Pumpe-Duese-Technik erfuellen seit der 18. KW des
Modelljahres 2002 die technischen Voraussetzungen fuer die
Wartungsintervallverlaengerung (LongLife Service)
Die Wartungsintervallverlaengerung (WIV) wird durch den Einsatz einer
wartungsfreien Blei-Calcium-Batterie, Oelsensoren, welche die thermische
Belastung sowie den Oelstand messen und einer
Bremsbelagverschleisskontrolle ermoeglicht. Dadurch werden die festen
Intervalle – 15.000 km oder ein Jahr – durch flexible Intervalle ersetzt.
Diese
ergeben sich aus den Einsatzbedingungen des Fahrzeuges sowie der
Fahrweise. Durch die Anzeige im Schalttafeleinsatz werden Sie ueber einen
faelligen Service informiert.
Die maximal moegliche Wartungsfreiheit betraegt fuer PKW mit 4 Zyl.-
Diesel-motoren 50.000 km oder zwei Jahre. Wartungsintervallverlaengerung
ist nur mit Motorenoelen nach bestimmten Volkswagen Normen moeglich. Bei
Aggregate mit der Pumpe-Duese-Technik ist es das Motorenoel mit der VW-
Norm 506.01.
Wichtig ist ein ausgeglichener Fahrstil. Bei haeufigen Vollast- und/oder
Kurzstreckenfahrten steigt natuerlich auch die Belastung fuer das
Motorenoel. Demzufolge ist auch das Intervall kuerzer als bei haeufiger
Autobahnfahrt mit konstanter Geschwindigkeit.
Fuer weitere Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit wieder zur
Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
i.V. Bernd Schmitter i.V. Katja Schott"

Also Schmutte, da ist nichts von verstärkten Pleueln etc zu lesen, halte ich persönlich auch für idiotisch den ganzen Motor zu ändern nur wg Longlife nmss

Deine Antwort
Ähnliche Themen