TDI-"Ohren" gesucht
Hallo zusammen,
irgendwas in/an (ne, eher in) meinem Motor tackert... Es macht mich wahnsinnig!
ADAC sagte "Ventil schlägt auf den Kolbenboden" 😰 , Werkstatt (älterer Audi-Mensch) sagt "ignorieren" 😕 meine Ohren sagen "es gehört da nicht hin, WAS ist das"
Ich weiss, Ferndiagnose ist immer eine Art Glaskugelleserei, aber vielleicht kommt jemandem das Getackere bekannt vor? Vielleicht höre ich ja auch Gespenster?
Es kommt eher von links (wenn ich davor stehe, also Beifahrerseite), beim Filmen fiel mir auf, dass es hinten auch deutlicher wird...
Vielen Dank und Grüsse
34 Antworten
Provisorisch kann man auch einen langen Schraubenzieher zu lokalisieren nehmen. Spitze an die Teile, Griff ans Ohr. Musst halt aufpassen, dass der Schlips nicht in den Keilriemen kommt und dann die Luft dünne wird..
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 11. November 2021 um 20:32:07 Uhr:
Kannst den Cheffe mal gerne buchen. Müsstest aber nach Worpswede bei Bremen kommen. Ein Kaffee würde ich dann auch spendieren🙂
Meine letzte Fahrt, am 23.10. Richtung Norden, war genau wegen diesen Tackerns kurz hinter Köln beendet 🙁 Aber der Kaffee lockt natürlich schon 🙂
Zitat:
@volvo 2000 schrieb am 11. November 2021 um 21:04:26 Uhr:
Provisorisch kann man auch einen langen Schraubenzieher zu lokalisieren nehmen. Spitze an die Teile, Griff ans Ohr. Musst halt aufpassen, dass der Schlips nicht in den Keilriemen kommt und dann die Luft dünne wird..
um meinen Schlips mache ich mir wenig Sorgen, eher um die Sinnlosigkeit... ICH höre dann das Tackern u.U. nur noch lauter 😉
Schlauch abpuhlen auf Morgen verschoben - brauche nochmal saubere Finger. Dank Eures Zuspruches traue ich mich grad mehr zu fahren, aber nur in der näheren Umgebung... Morgen noch mal richtig warm fahren und lauschen, ob es dann ruhiger/leiser wird...
Sinnlos? Mit dem Stethoskop macht man nichts anderes, um die Quelle zu lokalisieren.
Selbst ein defektes Lager hört man auf diese Weise.... alte Mechaniker machen das bestimmt nicht, weil es sinnlos ist. Man hört z.B. deutlich ob am 1.Zylinder etwas anders klingt als an den anderen 4 oder 5 .....oder ob eine Spannrolle bald aufhört zu drehen....
Aber nix für ungut.
Gruß
Zitat:
@volvo 2000 schrieb am 11. November 2021 um 22:53:54 Uhr:
Sinnlos? Mit dem Stethoskop macht man nichts anderes, um die Quelle zu lokalisieren.
Selbst ein defektes Lager hört man auf diese Weise.... alte Mechaniker machen das bestimmt nicht, weil es sinnlos ist. Man hört z.B. deutlich ob am 1.Zylinder etwas anders klingt als an den anderen 4 oder 5 .....oder ob eine Spannrolle bald aufhört zu drehen....
Aber nix für ungut.
Gruß
Sorry, Du hast mich falsch verstanden... ICH höre sicher kein defektes Lager 😉 Dazu müsste ich ja wissen, wie ein defektes (bzw. ein gutes) Lager klingt 😉 oder gar, ob eine Spannrolle bald zu drehen aufhört...
Dass ein versierter Mechaniker sehr viel heraushören kann, ist mir auch klar! Darum frage ich ja, ob ich den "Cheffe" mal leihen kann 😉
(Ist wie mit dem medizinischen Stethoskop... nach 30 Jahren Umgang mit diesem höre ich, ob ein Herz regelmässig schlägt oder eine Lunge sich füllt und entleert - aber ich höre weder ein Rauschen, Knistern oder Verschleimtsein.) MIR das Ding dafür in die Hand zu geben, ist leider völlig sinnlos 🙁
Ähnliche Themen
….glaube mir, das hörst selbst Du ob da ein Lager oder irgendwas anderes Geräusche macht. Das dann zu interpretieren, das ist ne andere Sache….
Gruß der sachsenelch
Einfach fahren 🙄
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 13. November 2021 um 13:03:29 Uhr:
Einfach fahren 🙄
Tut mir Leid, aber wenn da plötzlich ein Geräusch ist, was vorher nicht da war, KANN ich es nicht einfach ignorieren. Zumindest nicht, wenn mir mein Auto wirklich sehr lieb ist. Deinem genervten Smiley entnehme ich, dass ich wohl besser hier nicht mehr frage, wenn ich unsicher bin?
Guten Morgen,
Zwischenstand: Am Schlauch der Vakuumpumpe praktisch kein Öl...
Da ich zum Kühlerabdrücken eh in der Werkstatt war, hat der Audimensch die Pumpe/Schlauch auch noch angeguckt und meint, die wäre vollkommen in Ordnung.
Eigentlich fast schade, wäre ja zu einfach gewesen 🙁
Trotzdem vielen lieben Dank an Alle, die sich die Mühe des Lauschens und Ideensuche gemacht haben! 🙂
wenn in dem Schlauch Öl wäre, dann hättest Du vermutlich sehr schlechte Bremswirkung...
Das problematische Öl befindet sich auf der anderen Seite der Membran...
(gut erklärt in dem oben verlinktem PDF)
Zitat:
@edu850 schrieb am 17. November 2021 um 13:19:43 Uhr:
wenn in dem Schlauch Öl wäre, dann hättest Du vermutlich sehr schlechte Bremswirkung...
Das problematische Öl befindet sich auf der anderen Seite der Membran...
(gut erklärt in dem oben verlinktem PDF)
Danke Dir - ich selbst bin nach dem verlinkten T4 Wiki vorgegangen:
Test: Klappert wirklich die Vakuumpumpe?
Die nachfolgenden Informationen gelten nur für die 5-Zylindermotoren.
Test 1: Bremspedaleinsatz
Bei laufendem Motor im Leerlauf mehrmal kurz auf die Bremse treten. Verschwindet das Klappergeräusch, dann ist die Vakuumpumpe als Verursacher identifiziert. Dieser Test ist aber eher unsicher.
Test 2: Vakuumschlauch abziehen, Öleintrag im Schlauch prüfen
Motor ausschalten, Motorhaube öffnen, den Unterdruckschlauch (gelber Pfeil) von der Vakuumpumpe abziehen und vorsichtig 1-2 Minuten nach unten in den Motorraum halten (Nicht knicken!).
Je nach Außentemperaturen, Ölviskosität und ev. vorhandener Ölmenge in der Leitung tritt dann mehr oder weniger Öl aus oder eben nicht. Ist kein Öl in der Leitung, kann man von einer minimalen bzw. von keiner Ölfüllung der Vakuumpumpe ausgehen. Tritt dagegen Öl aus, ist die Vakuumpumpe sicherlich ausreichend mit Öl gefüllt. Vorsicht: Den Unterdruckschlauch wieder vollständig aufstecken !!
Habe aber das PDF nochmal genau angesehen und ahne, was Du meinst...
Welchen Weg der Audimensch gegangen ist, weiss ich natürlich nicht. Er sagte nur, die Pumpe sei absolut trocken...
Mein nächster Weg führt mich jedenfalls mal wieder zu Bosch, Injektoren prüfen. Die sind ja auch mind. 100T Km drin... und sonst die ESP wieder mal prüfen... Der Spritverbrauch ist exorbirant gestiegen...
Der Spritverbrauch ist gestiegen???
Zieht denn der Wagen richtig, wenn man aufs Gas geht?
Ich meine meiner hatte mal einen starken Verbrauchsanstieg als die Druckleitung vom Turbo undicht war - würde ich erstmal prüfen
Zitat:
@kolur schrieb am 17. November 2021 um 10:52:58 Uhr:
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 13. November 2021 um 13:03:29 Uhr:
Einfach fahren 🙄Tut mir Leid, aber wenn da plötzlich ein Geräusch ist, was vorher nicht da war, KANN ich es nicht einfach ignorieren. Zumindest nicht, wenn mir mein Auto wirklich sehr lieb ist. Deinem genervten Smiley entnehme ich, dass ich wohl besser hier nicht mehr frage, wenn ich unsicher bin?
...
Wenn ein neues Geräusch auftritt, sollte man dem auch nachgehen. Ich werde sofort zum Hypochonder, wenn ich irgendwas höre und nicht weiss, was es ist.
Was hat der Wagen denn sonst verbraucht und wie hoch ist der Verbrauch jetzt?
Kilometerstand? Ich hatte meine Düsen erst bei knapp 500.000km getauscht, was dann aber auch nötig war.
Er fährt völlig normal, zieht und saust davon... aber der Verbrauch ist (nicht nur lt. BC) auf 9,5-9,9l gestiegen!
*notiere* auch Druckleitung von Turbo checken
Falls es wen interessiert: Ausgelesen wurde er auch gestern: Fehlerspeicher leer
@Holger-TDI hatten uns überschnitten.
Vorher war er bei 6,5-7,5l. wenn ich viel bergige Kurzstrecke fahre, auch mal 7,8l und hat jetzt 465T runter.
Ja... es macht mich wahnsinnig! Ich höre nix anderes mehr 🙁
Der Verbrauch ist defenitiv zu hoch. Irgendwas veranlasst das Steuergeräte, diese Menge einspritzen zu müssen. Ist denn der Mehrverbrauch und das Geräusch zusammen aufgetreten?
Hier noch mal ein Dokument zum TDI. Ist aus dem Volvo-Forum. Da steht alles Wissenswerte über den TDI drin. Ich hoffe mal, dass ich nicht gegen irgendwelches Urheberrecht verstoße. Das Original findest du dort in der dortigen Diesel-Abteilung. Vielleicht findest du es irgendwelche Hinweise.
So per Ferndiagnose ist natürlich schwierig, jedoch würde ich das systematisch angehen:
- erst einmal alle Schläuche und sonstige Geräte auf festen Sitz und Dichtigkeit prüfen
- Anspringverhalten, Leerlauf, Durchzug ok? (wurde anscheinend alles geprüft)
- alle Filter ok? Ölwechsel?
- Auslesen (wurde schon gemacht), Ladedruck, Luftmenge, Einspritzzeitpunkt ok?
- wann letzter Zahnriemenwechsel? Steuerzeiten ok?
wenn jemand aus dem Forum in der Nähe ist - das wäre optimal und kostet evtl nix
Ist alles im PDF und anderen Quellen schön beschrieben, aber für einen Laien nicht so einfach...
Hab gerade nachgesehen - mein BC zeigt momentan 10,6L/100km (quasi nur Kurzstrecken Stadtverkehr)
850TDI Automatik