Rußfilter v 70I tdi

Volvo 850 LS/LW

hallo zusammen,
wo doch zur zeit alle über die neuen verrodnungen diskutieren,
überlegte ich, wie ich es später schaffen werde durch die innnstadt zur arbeit zukommen ...mit einem euro 2 kat ohne rußfilter.
was macht sinn . der sparsame und gute komfort eines tdi s und die immer steigende steuer und wo möglich innenstadt fahrverbote. oder nur fahrzeugwechsel
gibt es denn einen diesel rußfilter für den <vw< tdi
mfg mario

21 Antworten

ob es einen filter gibt weiß ich auch nicht, aber fahrzeugwechsel kommt für mich nicht in frage, da der wert unserer autos (hab auch nen v70 I tdi) wohl extrem fallen dürfte...und ich kein geld für nen anderen habe.

die hochgepriesene und immer wieder geforderte mobilität scheint ja langsam, beginnend mit immer schlechteren straßen und zur zeit gipfelnd in fahrverboten, ein stein des anstosses geworen zu sein.

auf der einen seite soll man mobil sein und auch weite wege zur arbeit in kauf nehmen, auf der anderen seite werden einem auf diesem weg immer mehr steine in den weg gelegt..

ob unsere volksvertreter denn wenigstens meine durch schlechte straßen immer kürzer werdenden wechselintervalle meiner koppelstangen und spurgelenksköpfe entstandenen kosten übernehmen?
dann bind ich mir auch nen teefilter um den auspuff....

*grummel*

Für den TDI ist z.Z. noch kein Filter erhältlich. Ich warte auch auch noch darauf .

Ich würde sowieso erstmal noch abwarten, ob sich mit den Bestimmungen noch was ändert. Mit Euro 2 bekommst Du doch erstmal eine Plakette und bist vom Fahrverbot noch nicht betroffen. Und so wie es aussieht, betrifft es erstmal doch nur einige deutsche Städte. Hier in Bremen wird noch nicht mal drüber nachgedacht geschweige was geplant.

Also, keine Panik und abwarten.

Gruß
Holger

Bei uns in Österreich (Graz) machen die Politiker Ernst und lassen bei Feinstaubgrenzwertüberschreitung Dieselfahrzeuge ohne Rußfilter nicht mehr fahren.
Daher habe ich beim Volvo-Händler wegen eines Nachrüstfilters für meinem V70 (I) TDI Bj. 1999 angefragt. Klare Antwort: Motor geeignet, aber aus baulichen Gründen nicht durchführbar.
Mit dieser Antwort war ich nicht zufrieden, bin zum Dieselpartikelfilterhersteller (Remus) gefahren, und siehe da, der Einbau hat funktioniert und war innerhalb von zwei Stunden erledigt. Der Oxikat mußte im Zuge der Einbauarbeiten modifiziert bzw. erneuert werden. (Zu hohe Laufleistung: 317.000km). Jetzt habe ich einen Filter und eine amtliche Bestätigung, dass mein Fahrzeug schadstoffärmer zu bewegen ist. Die Gesamtkosten lagen bei 870 Euro wobei das Land eine Förderung von 300 Euro und die Stadt von 100 Euro an Beitragszahlung geleistet hat.
Die Nachrüstung war Ende November 2006, jetzt habe ich 328.000km auf der Uhr und es ist ein Mehrverbrauch von ca. 0,2 Liter zu bemerken. Die Fahrleistung ist nicht beeinträchtigt. Rein optisch, wenn ich in den Rückspiegel schaue, habe ich schon das Gefühl weniger Rußwolken zu erzeugen. Tiefschwarze Rauchwolken sind nicht mehr zu erkennen.
Der Umweltgedanke ist für das österreichische Gesetz erfüllt, ob die Filterwirkung laut Hersteller wirklich so groß ist, bleibt aber offen.

mfg. moots

Das ist ja merkwürdig. Bei Remus hatte ich auch schon mal nachgefragt. Die Aussage war, für diesen Motor gibts noch nichts. Das ist jetzt 2 Monate her. Ich habe den 850 TDI, habe also den gleichen Motor.

Dem TDI kann man auch das Rußen abgewöhnen, indem man die Abgasrückführung still legt. Vorteil: Er rußt so gut wie gar nicht mehr und zieht im unteren Drehzahlbereich richtig gut durch. Nachteil: Die Betriebserlaubnis erlischt und die Stickoxide nehmen zu. Aber z.Z. ist ja der Feinstaub und der C02-Ausstoß gefährlich und die restlichen Schadstoffe sind ja anscheindend nebensächlich 🙂

Gruß
Holger

Ähnliche Themen

hallo,

meiner ansicht nach wird es speziell für den v70 tdi nie einen filter geben, würde sich für die hersteller nicht auszahlen.

es gibt aber diese universalfilter, die bei jedem abgassystem eingebaut werden können - hat sich jemand mal sowas nagesehen ?

gruß uwe

@uholzer

Hallo Uwe,

Universalfilter ???? Hab ich noch nichts davon gehört. Haste Quellen und Informationen darüber. Das würde mich schon interessieren.

Gruß
Holger

na, moots schreibt ja oben, er hat bei remus so einen einbauen lassen.
auch beim vw/audi/porsche händler (läuft in österreich unter einer werkstätte (www.weltauto.at)) bieten die sowas an.

ich hätte es sogar gemacht, nur leider sind bei uns in kärnten die förderungen nicht da, die es in graz gibt 🙁

gruß uwe

Es stimmt schon, auch ich mußte lange diskutieren damit mir der Partikelfilter bei Remus eingebaut wurde. Volvo ist ja kein Massenprodukt sondern ein Exot. Für ein gängiges Modell ziert sich keine Firma, Partikelfilter anzupassen. Aber an eurer Stelle würde ich bei besagter Firma anrufen und hartnäckig bleiben. Um es Holger-TDI leichter zu machen, gebe ich die Rechnungsnummer und eine Kundennummer bekannt, so kann jeder Interessent sofort nachweisen, dass ein solcher Einbau sehrwohl in diesem Fahrzeugtyp erfolgt ist. Die EDV macht es möglich Einblick zu erhalten. (ReNr: 95948, KuNr: 621820-1 vom 27.11.2006). Eigentlich darf man keine Schleichwerbung machen, aber es gibt auch eine Hotline dafür. +433142/6900-154 bzw. www.remus.at

Grüße moots

ALso bei uns hier in München haben wir ja schon dieses doofe Umweltzone.

Mein TDI darf noch mit der roten Plakette bis Ende diesen Jahren in die Zone rein laut Aussage der Stadt München, danach ist Schluss oder nur mit Filter bzw. mit Sondergenehmigung.

Ich hab zwa nun auch noch nen Benziner mit der Grünen Plakette aber ich brauch den TDI an und ab für einen Ersatzfahrer wenn ich mal in den Urlaub will.

Und mein Händler sagt auch noch das es keinen Filter für den TDI gibt geschweige für die Commen Rails die in den V40iger und S40igeren verbaut worden sind. 🙁

ich auch haben v70 bj99 altes modell tdi
wäre zum nachrüsten bereit, finde aber nichts
darf in meiner stadt nur noch nächstes jahr fahre nund habe einen recht dicken hals, was dazu führt das ich nicht mehr wählen gehen, ahecrsn... kann ich mich selbst,
führt nun dazu das ich mir nun endlich den ersehnten joungtimer kaufe und drei mal soviel abgase produzieren werde, ist mir dann auch wurscht.

wenn der hersteller keine filter produziert sollte man auch eine ausnahmegenehmigung erhalten, kostenlos,
es sollten zwangsweise filter für alle rußer hergestellt werden , dann kann man solche plakettengedönst verabschieden, jeder hat dann die freiheit frei zu wählen aber so bin ich gezwungen mein gut laufenden kombi, für mich eine enome anschaffung damals, nun herzugeben und ich habe kein geld für ein jahres- geschwige denn neuwagen...
und wenn ich würde durch mein neuwagenkauf die versäumnisse der hersteller und der politik nicht durch eine neuwagenanschaffung finanzieren, erst jahrelang schlafen dann den verbraucher über plaketten zwingen,neuwagen, neuwagen neuwagen neuwagen, kaufen kaufen kaufen , ooooooh das tut verdammt weh, solch ... 🙁((

Berlin hat schon Ausnahmen vorgesehen für die die keine Nachrüstmöglichkeit haben: http://www.lexisnexis.de/rechtsnews/index.php?p=produkt&aid=159639

Ausnahmegenehmigen sind Stadtabhängig, leider gibts keine einheitliche Regelung. Die Betonköppe in Bremen machen kaum Ausnahmen, außer man HarzIV-Empfänger oder Schwerbehindert. Ansonsten ist die Mini-Umweltzone in Bremen der größte Schwachsinn und völlig wirkungslos.

Die FDP will ja eine einheitliche Regelung, aber ob das was wird. Also Augen zu und drauf ankommen lassen. Bei einer Polizeikontrolle in Bremen merkte die Rennleitung nicht mal, dass ich keine Plakette habe. Anscheinend ist es denen sch...egal.

Nabend zusammen, Volvo-TDI-Fans,

gibt es schon Erfahrungen bezüglich der Möglichkeit offiziell Sondergenehmigungen zur Einfahrt mit roter Plakette ab 2011? Wenn es die gibt, was werden die kosten. Bin normaler TDI-850 Besitzer und will das Ding behalten.

Alternative ist das Einmotten bis zum Jahr 2026, dann ist er ein Oldie.

Gruß Manuel

ja bei uns in Stuttgart wirds ggf schon zu Anfang 2010 ernst.
Aus Spaß wurde ernst, seit die Stuttgarter wahnsinnigen Bürger die grünen gewählt haben, wird dann mal eben von 2012 auf 2011 und kurzerhand auf 2010 vorgezogen,
also VOVO abmelden !!?! Ist gerade abbezahlt aber was solls, eine bekloppte Welt oder?
Austragung von falscher Politik auf Kosten meines Geldbeutels.

Immerhin, (ich habe akt. Info... ) die Zuschüsse werden mit 300€ zumindest hier verlängert bis zum Frühjahr 2010.
sehr nett,
was bringt es , wenn ich aber keinen Filter-Lieferanten finde??!!

also ich meine wie schon geschrieben, wenn es f. bestimmte Modelle keine Filter gibt, müßte man kostenfrei eine Ausnahmegenhmigung erhalten.
Interessiert aber niemand ;(

Zu deiner Frage, Ausnahmegenhmigung gibts wohl nur wenn man das KFZ geschäftlich oder privat braucht und es existenzvernichtend wäre. Also beim Amt nachfragen was man da als geschäftsman zahlen muß und welche nachweise man vorlegen muß. Die wissen es, verbindlich - das Forum nur unverbindlich.

Ich plane wie geschrieben schon die Anschaffung eines Joungtimer, braucht auch nur 12l statt 6,9 l bei 4 fachem CO2 Ausstoß ;(
Wenn ich demnächst umziehe aufs Land kann ich meine VOVO Traktor weiterhin fahren.

Was für eine politische Lachplatte.
wenn man überlegt das RWE ca. 50% des gesamten CO2 Ausstoßes durch seine Kraftwerke herbeiführt und die sich an rein gar keine Verträge gebunden sehen ?! Fühlt man sich schon ein wenig sehr ver... , ....schaukelt.

Die Politiker sollen sich in Zukunft doch selbst wählen. Ich für meinen Teil...

* * *

Deine Antwort
Ähnliche Themen