TDI oder TSI ?
Was spricht aus Eurer Sicht für/gegen den TDI im Vergleich zum TSI bei einer Fahrleistung von ca. 15tkm jährlich?
Sind die neuen TSI Motoren eigentlich sparsamer und robuster geworden?
Sind die neuen TDI Motoren leiser gegenüber dem T1?
Kann man von einem TSI-Mehrverbrauch von ca. 3l/100 km ausgehen?
Sorgen macht mir der RPF bzw. das notwendige Freibrennen wenn man öfters Kurzstrecken fährt. Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Damianr schrieb am 19. November 2016 um 21:38:28 Uhr:
Ich denke beim Tiguan spricht doch mehr für einen Diesel auch was die Haltbarkeit des Motors betrifft.
Der 2.0 TSI ist in der VAG Flotte ein oft genutzter und bewährter Motor. Was da in Bezug auf die Haltbarkeit gegen diesen Motor sprechen sollte würde ich jetzt gern von dir wissen. Das ein Diesel x-Hundert Tausend Kilometer hält und Benziner knapp über 100.000 schon langsam den Geist aufgeben ist ein uraltes Gerücht das heute noch weniger Bestand hat als früher.
Ähnliche Themen
123 Antworten
Auch OT

Zitat:
@S.e.c.h.s.e.r schrieb am 17. November 2016 um 10:17:46 Uhr:
Habe nach 600 km gerade mal Benzin für 18 Dollar rein bekommen
So hilft die Angabe leider nix. Wenn der Liter nur 50ct kostet wären es auch 36 Liter

Aber vom Prinzip gebe ich dir Recht, so einen
HybridTiger würde ich auch nehmen. Aber nix von wegen
Plug-Inwas nach der Zeit leer ist und dann bis zum nächsten Laden unbenutzbar mitfährt.
Ich vergaß: 70 amerikanische Cent pro Liter macht 26 Liter. Beim Jeep Wrangler, den wir danach hatten, war das dann doch etwas anders
Der Hybrid hat sich durch bremsen oder bergab rollen ständig wieder geladen und der Elektroantrieb stand erstaunlich oft zur Verfügung. Das war nicht schlecht.
Zitat:
@Sellman schrieb am 16. November 2016 um 19:17:20 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. November 2016 um 16:49:11 Uhr:
Also wenn der 2l TSI kein Downsizingmotor mit Turbo und Steuerkette wäre. Der 1,4l hat wenigstens keine Steuerkette mehr![]()
Der 2l ist gerade nicht dem Downsizingwahn verfallen und die Steuerkette ist völlig unauffällig.
Nicht? Warum hat er dann einen Turbo? Früher brauchte man fast 3l Hubraum für 180PS.
Und die Steuerkette hat ja eh nichts mit Downsizing zu tun.
Zitat:
S.e.c.h.s.e.r
Vermutlich sind es wirklich solche Sachen wie DSG und Haldex, die etwas mehr Wartung benötigen. Die Motoren an sich sollten sich heute nix mehr nehmen.
Und das sogar nicht wenig.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. November 2016 um 13:24:41 Uhr:
Zitat:
@Sellman schrieb am 16. November 2016 um 19:17:20 Uhr:
....
Nicht? Warum hat er dann einen Turbo? Früher brauchte man fast 3l Hubraum für 180PS.
Und die Steuerkette hat ja eh nichts mit Downsizing zu tun.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. November 2016 um 13:24:41 Uhr:
Zitat:
S.e.c.h.s.e.r
Vermutlich sind es wirklich solche Sachen wie DSG und Haldex....
Und das sogar nicht wenig.
Sorry, aber was hat Turbo mit Downsizing zu tun? Da gehts in erster Linie um Drehmoment. Deswegen waren Turbos zuerst bei Dieselmotoren anzutreffen. Du kannst heute einen 2l Turbo genauso schaltfaul fahren, wie früher einen V8 mit einem Hubraum der fast 3x größer war.
Hast Du belegbare Fakten das DSD und Haldex die Unterhaltskosten ordentlich nach oben treiben? ... oder ist das Dein Gefühl?
Der DSG Ölwechsel kostet in der Tat eine Menge Geld. Sind gute 300 Euro die man in der VAG Werkstatt lässt. Ab 60T km wird er fällig.
Zitat:
@Kbh1818 schrieb am 17. November 2016 um 15:15:33 Uhr:
Der DSG Ölwechsel kostet in der Tat eine Menge Geld. Sind gute 300 Euro die man in der VAG Werkstatt lässt. Ab 60T km wird er fällig.
0,5 ct pro km. Finde ich für den Komfortgewinn nicht viel. Ob das das jetzt nennenwert ist, muss natürlich jeder für sich entscheiden.
Zitat:
@S.e.c.h.s.e.r schrieb am 17. November 2016 um 07:47:06 Uhr:
Weil hier immer wieder die "höheren Wartungskosten" beim Diesel in den Raum geworfen werden: Was ist denn da genau höher als beim Benziner?
Egal ob man zu den Diesel oder Benziner Fans gehört, traue ich doch eher den Fakten, als Aussagen von Händlern oder Meinungen und Bauchgefühlen.
Der ADAC Autokostenrechner sagt bei 15000 KM pro Jahr folgendes:
Werkstattkosten pro Monat für den Highline
2.0 TDI, 150PS, 2WD, DSG - 66 Euro
2.0 TDI, 150PS, 4WD, DSG - 68 Euro
2.0 TSI, 180PS, 4WD, 6G - 71 Euro
2.0 TSI, 180PS, 4WD DSG - 75 Euro
Aber das nur auszugsweise, die ganzen Daten, Randbedienungen usw. kann man auf der Homepage abfragen.
Dort werden auch die anderen Kosten wie Wertverlust, Versicherung usw. genannt.
Da punktet mal der eine, mal der andere.
Und der ADAC hat keinen Grund sich etwas schön zu rechnen.
Zitat:
@Tigabaendiger schrieb am 17. November 2016 um 16:33:14 Uhr:
...Zitat:
@S.e.c.h.s.e.r schrieb am 17. November 2016 um 07:47:06 Uhr:
Weil hier immer wieder die "höheren Wartungskosten" beim Diesel in den Raum geworfen werden: Was ist denn da genau höher als beim Benziner?
Werkstattkosten pro Monat für den Highline
2.0 TDI, 150PS, 2WD, DSG - 66 Euro
2.0 TDI, 150PS, 4WD, DSG - 68 Euro
2.0 TSI, 180PS, 4WD, 6G - 71 Euro
2.0 TSI, 180PS, 4WD DSG - 75 Euro
Das zeigt doch, dass Diesel und Benziner gerade mal 7,-- im Monat auseinanderliegen. Wobei ich dem Benziner zukünftig eine deutlich bessere Restwertprognose ausstellen würde, was die Differenz noch weiter schrumpfen lässt.
Das sind doch nur die unterschiedlichen Inspektionskosten als Vergleich Diesel vs. Benziner, weil hier mal geschrieben wurde, dass der Benziner sooo viel günstiger in den Inspektionskosten wäre. Dem ist offensichtlich nicht so. Bei den aktuellen Werkstattkosten ist dieser Unterschied schon fast vernachlässigbar. Daher bleibt als Unterschied:
- Anschaffung kontra Diesel,
- Restwert pro Diesel (zumindest aktuell, m.M.n. auch noch in vielen Jahren) *)
- Verbrauch pro Diesel
- Steuer kontra Diesel
*) soooo dramatisch wird der Wertverfall meiner Meinung nach nicht werden. Es wird niemals so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Aktuell ist es halt mal eine Sau, die durch's Dorf getrieben wird. (Über)Nächstes Jahr ist es beim Benziner überraschenderweise ähnlich dramatisch mit den Abgasen und schon tun die beiden Verbrennermodelle sich nichts mehr.
man muss auch noch den günstigeren diesel-preis berücksichtigen!
außerdem ist es nicht hilfreich zu behaupten, dass diesel bald verboten werden würden oder ähnliches. anscheinend hier kaum vorstellbar, aber schließlich gibt es auch leute, die sich kein neues Auto leisten können und einen älteren diesel fahren... diese werden wohl kaum dazu gezwungen, sich ein neues auto oder einen benziner anzuschaffen.
Ich habe zwar nicht den direkten Vergleich TDI 150/TSI 180 - aber ich bin 3 Jahre Golf GTD (NOx Kat-Euro 6) 184 PS knapp 70000 km gefahren, was ist "freibrennen?". Das Auto ist geil im Durchzug und sauschnell. War seeehr zufrieden. Jetzt habe ich Tiguan II TSI 180 PS, aber erst 3000 km. Ich habe aber Tiguan TDI 190 PS mit TSI 180 PS verglichen. 3075,00 € Diff. und kein AdeBlu. Ich rechne mit Verbrauchsdiff. von ca. 7 ltr. Diesel zu 9,5 ltr. Super bei ca. 2,5 ltr. Diff. plus Diff. ca. 0,20 €/ltr. Meine Schnittstelle liegt bei ca. 80000 km. Wenn ich vom Händler-Vorführwagen TDI 150 PS in meinen TSI 180 PS steige, bin ich immer total begeistert vom TSI. Durch die geringere Geräuschentwicklung und die weitere Drehzahlspreizung des Benziners (320 Nm) läuft er wesentlich komfortabler und lange nicht so hektisch zwischen den Gängen 5-7. Das der Tiguan mit Allrad natürlich flüssiger beschleunigt (wenn auch geringfügig langsamer) als der Golf GTD ist verschmerzlich, weil komfortabel. Wahrscheinlich muß man den Benziner wg. Wertverlust ev. länger fahren - aber das ist Zukunft !!
Zitat:
@DidiTiguan schrieb am 17. November 2016 um 19:46:15 Uhr:
.......... Wenn ich vom Händler-Vorführwagen TDI 150 PS in meinen TSI 180 PS steige, bin ich immer total begeistert vom TSI. Durch die geringere Geräuschentwicklung und die weitere Drehzahlspreizung des Benziners (320 Nm) läuft er wesentlich komfortabler und lange nicht so hektisch zwischen den Gängen 5-7............
Die größere
Kraft(das ist das, was einen in den Sitz reindrückt) hat der 150PS TDI, der hat nun mal 340 NM, der 180PS TSI hat 320NM, der 150PS TSI "nur" 250NM. Das sind gemessene Werte und die kann man nicht ignorieren und schon gar nicht interpretieren. Es hat ja bislang hier auch niemand behauptet, dass die
Leistungdes 180PS TSI eine geringere ist als die des 150PS TDI.
PS: Als ich in der Tiguan Findungsphase war, habe ich einen Testbericht gesehen, der genau die hektische DSG Schalterei beim 180PS TSI bemängelt hat, aber das war wie so vieles hier auch nur subjektiv.
Zitat:
@Tigabaendiger schrieb am 18. November 2016 um 22:04:35 Uhr:
Zitat:
@DidiTiguan schrieb am 17. November 2016 um 19:46:15 Uhr:
.........
Die größere Kraft (das ist das, was einen in den Sitz reindrückt) hat der 150PS TDI, der hat nun mal 340 NM, der 180PS TSI hat 320NM....
Nur hast Du übersehen, was tatsächlich bei den Rädern ankommt und in welchem Drehzahlband die Leistung tatsächlich zur Verfügung steht.
Zitat:
@chevie schrieb am 17. November 2016 um 11:05:01 Uhr:
Auch OT
Zitat:
@chevie schrieb am 17. November 2016 um 11:05:01 Uhr:
Zitat:
@S.e.c.h.s.e.r schrieb am 17. November 2016 um 10:17:46 Uhr:
Habe nach 600 km gerade mal Benzin für 18 Dollar rein bekommen
So hilft die Angabe leider nix. Wenn der Liter nur 50ct kostet wären es auch 36 Liter![]()
Aber vom Prinzip gebe ich dir Recht, so einen Hybrid Tiger würde ich auch nehmen. Aber nix von wegen Plug-In was nach der Zeit leer ist und dann bis zum nächsten Laden unbenutzbar mitfährt.
Denken wir noch einen Schritt weiter:
Der
Hybridwird realisiert durch die E-Motor(en) nicht wie beim Prius vorne einzubauen , aber hinten. Dann hat man in einem Schlag Allrad. So machen verschiedene andere Motorherstellern es auch (z.B. bestimmte Modelle bei BMW, Volvo ...). Das spart Haldex und mechanische Verbindungswellen. Vielleicht in der Anschaffung kostenneutral im Vergleich zum heutigen 4Motion. Die E-Motoren helfen auch beim Anfahren Radschlupf zu vermeiden, und helfen auch bei der Beschleunigung. Auf Schnee bessere Anfahrtkontrolle (ich hatte vor Tiguan2 einen Mitsubishi
PHEVmit E-Motor vorne und hinten: Anfahrtkontrolle auf Schnee perfekt).
Zitat:
@Sellman schrieb am 18. November 2016 um 22:32:51 Uhr:
Zitat:
@Tigabaendiger schrieb am 18. November 2016 um 22:04:35 Uhr:
Nur hast Du übersehen, was tatsächlich bei den Rädern ankommt und in welchem Drehzahlband die Leistung tatsächlich zur Verfügung steht.
Genau.
Beim 180ps TSI wird 320NM bei 1500rpm erreicht. Beim 150ps TDI 340NM bei 1750rpm (VW Webseite Daten). Unter diese Drehzahlen faellt das Drehmoment rapide ab. VW produziert auf der Webseite keine NM-rpm Kurven, aber ich vermute dass das Drehmoment vom TDI bei 1500rpm schon (deutlich) unter dem TSI liegen koennte.
Ich fahre standardmaessig in E-Mode, und unter 70km/hr sind die Drehzahlen bei meinem 180PS TSI so zwischen 1250rpm und 1500rpm. Deshalb ist das Drehmoment bei tiefen Drehzahlen schon wichtig.