TDI oder FSI

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ich möchte mir endlich ein neues Auto kaufen und es soll ein neuer Passat Kombi sein. Ich wollte mir einen gebrauchten kaufen, da ich mir ein paar angeschaut habe und die wie neu aussehen und viel billiger sind. Aber bei einer Sache bin ich mir sehr unschlüssig, und das ist der Motor. Ich bin leider nicht so firm in der Sachen und wollte nicht blind dem Händler vertrauen. Ich hab ein gutes Angebot für einen BJ 2007 und 20000km TDI (inkl. Filter) mit 140PS bekommen, obwohl ich eigentlich dachte, ein Benziner würde besser passen, da ich nicht so viel fahre. Der Händler meinte aber, dass wäre nicht mehr so wie früher, dass man einen Diesel erst kaufen kann, wenn man 20000km und mehr im Jahr fährt. Ich würde so auf 10000-15000km kommen. Könnte mir hier wer weiterhelfen? Im Bekanntenkreis höre ich leider auch nur Ratschläge, die sich eher auf "habe ich mal gehört" beziehen und die helfen mir nicht weiter. Habe noch nie ein neueres Auto gekauft und möchte nichts falsch machen ...

Würde mich sehr freuen, wenn mir wer weiterhelfen könnte!

Schöne Grüße, Kathi

23 Antworten

in der letzten AutoBILD war dazu ein Vergleich drin. Da haben sie aber den 1.9TDI mit dem 1.4TSI 122 PS im Passat vergleichen. Dort kam raus, dass der Diesel sich erst nach 25559 km lohnt. Beim 2.0 TDI sieht die Sache ja wieder anders aus, der Verbrauch ist kaum höher als beim 1.9 TDI und beim Benziner gibt es nur den 2.0 FSI mit 150 PS oder den 2.0 TFSI mit gleich 200 PS und die beiden verbrauchen doch deutlich mehr als der Diesel, sind aber laufruhiger und leistungsstärker. Letztendlich würde ich bei dir einfach danach entscheiden was dir besser gefällt, ob du es magst einen Diesel zu fahren oder einen Diesel und was der Preis sagst. Mir ist damals bei meiner Suche aufgefallen, dass die Diesel nicht teuerer sind als die Benziner, weil es einfach mehr Diesel auf den Markt gibt.

Hallo Kathi
 
Ich selber kann nur sagen das du auch die folgekosten mit einbeziehen solltes. da bei einem diesel ofter als bei einem benziner der zahnriemen gewechselt werden muss.ich selber fahre einen diesel aber ich kann auch einen benziner von meinem bruder fahren.sehen zwar gleich aus aber den diesel kann mal wesendlich schaltfauler fahren , "wie ich meine."
Mein tdi ist sparsamer im durchschnitt brauch e ich zwischen 6,5 bis 7,5 liter vom teuren saft ,aber ich muss dazu sagen meiner hat allradantrieb. Würde mal sagen nach 30000 km in einem jahr ,kann ich mir schon mal ein bild machen.
Der schlitten von meinem kleinen hat einen etwas höheren verbrauch bei etwas höherer endgeschwindigkeit (so um die 210 kmh)Verbrauch liegt so bei 8 bis 10 liter je nach fahrweise.
Meine meinung ist wenn du keine heizkiste bist ,würde auch bestimmt der 1,4 tsi reichen .der soll ja schon sehr ordentlich gehen.und das bei gutem verbrauchswerten.
mir kam es vor allem auf drehmoment an und eine hohe anhängelast.Habe beides in einem gefunden.
Auch meine ich ,die versichungsprämie ist auch unterschiedlich bei den einzelnen modellen.
Trotzdem alles in allem super fahrzeuge jedes auf seine ganz bestimmte weise.
so nun hoffe ich ,das ich Dir etwas helfen konnte.
 
gruss  Mario

Hi,

m.E. hat der aktuelle 2.0l-TDI einen Zahnriemen-Wechselintervall von 180 TKM! Außerdem ist nur alle 30 TKM ein Ölwechsel (und ich glaube alle 2 Jahre eine Inspektion) fällig. Fährt man dann noch mit einem hohen Schadenfreiheitsrabatt, fallen auch die nur etwas höheren Versicherungskosten kaum ins Gewicht.
Damit sind in meinen Augen die achso hohen Unterhaltskosten des Diesels im Vergleich zum Benziner eine Mär...

P.S. Auch immer mehr Benziner haben (wieder) einen Zahnriemen, diese sind technisch so weiter entwickelt worden, dass sie einer Steuerkette (kaum) nachstehen und die Vorteile (Laufruhe, Kosten) überwiegen.

Gebraucht schrumpfen die Preisunterschiede Benziner/ Diesel auf ein kaum wahrnehmbares Niveau. Der 1,4 TFSI dürfte ja noch keine Alternative sein, da der TE sich den Wertverlust des NW nicht antun will.
Jeder Benziner ist deutlich leiser als der PD TDI, der aber unschlagbar effizient ist. Ich habe ihn mir gerade zugelegt und hatte alternativ einen 2,0 TFSI im Angebot. Die Versicherung lag bei 40 % Einstufung so ziemlich auf einem Niveau, Steuer ist beim Diesel 190 (?) Euro teurer. Das hat man bei 15 tkm p.a. sehr schnell wieder drin. Und ein TDI dürfte auch die nächsten Jahre bei weiter steigenden Spritkosten den besseren Wiederverkaufswert haben.

Viel Spaß beim Entscheiden,

Thilo

Ähnliche Themen

Die Frage ist ja auch noch, ob der neue gebrauchte Diesel bereits einen Partikelfilter hat oder nicht.
Mit Partikelfilter bei einer Fahrleistung von 10-15tausend Kilometern sollte man dann die Aufteilung der Strecken genau betrachtet werden. Liegt der Arbeitsweg bei 10-15 km und noch im Stadtverkehr, würde ich die Finger vom Diesel lassen. Das gäbe nur einen ständig verstopften Filter.
 
Gruß Michael

genau Michael hat recht vwenn die premisse im stadtverkehr liegt ist ein diesel mit partikelfilter nicht ideal da er zeit zum freibrennen braucht . was nützt dir ein auto wo du zig km rumjoddelst damit der filter abregel kann .Das macht keinen sinn ,man hat hier schon einiges über verkokte filter lesen können.wie gesagt ich fahre selber einen diesel aber bei mir passt es halt alles perfekt zusammen .
Und so groß sind die unterschiede bei den spritpreisen auch nicht mehr. Ich kann mich irren aber meinen ein zahnriemenwechsel beim tdi liegt bei 120tkm und beim benziner bei 180tkm aber ich kann auch nachschauen.
auch die ölwechselinterwalle sind nur theoretisch praktisch wir es beim diesel im kurzstreckenbetrieb deutlich unter 30 tkm liegen .ist meine eigene erfahrung!!! fahre nicht den ersten aus dem volkswagenkonzern. aber man kann es sich auch alles schönreden ,bin aber eher dafür realistisch zu sein.
gruss mario

Hier mal zur Übersicht
Zahnriemenwechselintervall:
2.0TDI PD bis MJ06 120.000km
2.0TDI PD ab MJ07 (KW22/2006) 150.000km
2.0TDI CR 180.000km nur Sichtkontrolle, kein zwingender Wechsel (laut Aussagen eines Users im Tiguanforum)

Die Kosten für den Zahriemenwechsel spielen also in Zukunft nur noch eine untergeordnete bis gar keine Rolle mehr.

Halllo nochmal,
 
also ich habe jetzt genau nachgeschaut wechselinterwalle 120tkm beim diesel definitiv .bei den benziner prüfen bei 90tkm und danach alle dreißigtausend überprüfen. wechseln beim TFSI bei 180tkm ,so steht es im wartungsplan.
wie gesagt ich bin für realistische auskünfte und nicht für mär...was die prognosen der preise im kraftstoffsektor betrifft weiß ich nicht genau ,es sieht so aus ,als das alles auf einheitpreise zielt . und die steuer für den diesel beträgt etwas über dreihundert euro ob mit oder ohne filter das spielt im moment noch keine große rolle es sei den man rüstet einen filter nach dann gibt es wohl einen steuerbonus der einmalig ist.
zu ölwechsel must du auch wissen das superteures longlifeöl beim 😁 eingefüllt wird  und da erschrecken sich viele fahrer .
Aber ich möchte dir den mut nicht nehmen.Es ist halt nicht so einfach  denn es kommt auf viel faktoren an. es streiten viele darüber ob benzin oder diesel ist "eine glaubenssache" oder was man oder frau mit seinem gefährt machen wollen. 
an deiner stelle würde ich mal die unterschiedlichen motoren mal fahren und dir dann ein bild machen.
grüsse Mario

Bei einer jährlichen Fahrleistung zw. 10´bis 15´km ist ein Benziner natürlich nach wie vor wirtschaftlicher (Ausnahmen und Schönreden bestätigen natürlich die Regel 😉 ). Daneben spielen sicherlich noch weiterer Punkte eine Rolle, die Du beachten solltest: die Diesel-Motoren laufen deutlich unkultivierter, rauher und lauter als die Benziner (somit Geschmackssache), der Anzug der Diesel ist anfänglich viel brachialer (lässt dann aber deutlich nach) während die Benziner homogener beschleunigen. Die Phase bis der Motor auf Betriebstemperatur ist, ist beim Benziner kürzer und damit der Verschleiß geringer (gerade bei Wenigfahrern nicht unwichtig). Hier im Forum fallen die Diesel viel häufiger mit Problemen auf, die Benziner hingegen kaum. Lass Dir auf alle Fälle vom Händler mal die Reparaturhistorie des Fahrzeuges zeigen, kann nie schaden, vor allem wenn das Fahrzeug vergleichsweise günstig angeboten wird ...

Gruß carbon

Zitat:

Original geschrieben von MARIOPASSERATI


.... aber man kann es sich auch alles schönreden ,bin aber eher dafür realistisch zu sein.
gruss mario

Zitat:

Original geschrieben von MARIOPASSERATI


Halllo nochmal,

also ich habe jetzt genau nachgeschaut wechselinterwalle 120tkm beim diesel definitiv .bei den benziner prüfen bei 90tkm und danach alle dreißigtausend überprüfen. wechseln beim TFSI bei 180tkm ,so steht es im wartungsplan.
wie gesagt ich bin für realistische auskünfte und nicht für mär...
...
grüsse Mario

Hi,

dann solltest Du Dich aber auch an Deinen eigenen Aussagen messen lassen 😉

Und wie oben geschrieben, betränkt der Zahnriemen-Wechselintervall für den 2.0l-TDI nicht mehr 120 TKM, sondern IMHO seit Produktionswoche 45/2006 (kann auch eine Woche früher oder später sein, so genau weiss ich dass nicht) 150 TKM!

Und dann sind die immer wieder gerne genannten Kosten für den Zahnriemenwechsel beim TDI im Verhältnis zum Benziner sehr wohl eine Mär.

Dennoch bin auch ich der Meinung, dass in der Regel bei Fahrleistungen unter 15 TKM p.a. der Benziner sich eher anbietet.
Nur sollte man sich neben den reinen Unterhaltskosten aber auch Gedanken über Wiederverkauf oder evtl. Fahrspass machen.

Im übrigen hänge ich eine Excel-Tabelle an, die -unter Berücksichtigung meiner Situation (u.a. 30% SFK / 15 TKM p.a. -aber leider nicht sicher vorhersehbar: können auch mal 25 TKM werden)- wahrscheinlich den Ausschlag wieder für den TDI geben wird. (Den 1.8l-TFSI -der für mich die Alternative werden könnte- konnte ich noch nicht fahren, lt. Aussage des Verkäufers ein genialer Motor nur leider -von der Leistung in der Praxis- absolut kein Vergleich zum TDI, trotz identischer Zahlenwerte lt. Prospekt.)

hallo 
ich will mich hier nicht um Kaisers Bart streiten ,bei mir steht 120 tkm
im serviceheft und meiner ist vom ende 2006 . Trotzdem würde ich niemanden zu etwas raten wenn ich nicht alle umstände kenne.Möchte aber doch noch mit auf den weg geben 10 bis 15 tkm ist sehr knapp um mit dem diesel zu sparen.

Hi,

http://www.motor-talk.de/.../...ahnriemen-pd-motoren-t1230979.html?...

Und zum sparen gehört ja neben den Unterhaltskosten auch der Wertverlust. Dieser ist für die Zukunft sicherlich nur schwer einzuschätzen: Angleichung der Diesel- und Benzinpreise, Probleme beim Diesel wg. DPF, KFZ-Steuer-Entwicklung unsicher usw...

Aber wenn man das Auto länger fahren möchte, sollte man sich nach den eigenen Vorlieben richten (und ein Diesel ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack).

hallo kathi
 
Wäre nett ,wenn du uns mal infos zukommen läßt, für was du dich letzt Endlich entschieden hast.
noch ein schönes WE

Hey, vielen Dank, gleich so viele Antworten und eine tolle Tabelle von ledewo! Leider fehlt mir der Vergleich zum 2.0 FSI, der ja zur Auswahl steht. Laut dieser Tabelle scheint der Diesel aber bei 12500 schon rentabel zu sein. Aber ich merke schon, da scheiden sich die Geister. Mich hätte halt interessiert, ob der Händler total Unrecht hat und mir einfach schnell das Auto verkaufen wollte. Die Sache ist die, dass ich eine Menge Fahrzeuge gefunden habe, die meinen Ausstattungsvorstellungen entsprechen und 80-90% den Diesel drin haben. Das mit dem Filter hat mir der Händler auch schon gesagt. Ich fahre so 50-50 Stadt-Land, aber fast einmal im Monat fahre ich 100km Autobahn, da kann der doch sauberbrennen?
Das mit dem Zahnriehmen würde mich nicht so stören, bis dahin ist ja noch viel Zeit. Hätte eher Angst, dass schon vorher irgentwelche Reparaturen auftreten, aber so anfällig ist der Passat ja nicht?
Ich habe halt einen Wagen angeboten bekommen, der stammt von einem Werkangehörigen von VW, hat so gut wie nix gelaufen und 7 Monate alt. Ein tolles Angebot, aber die Ausstattung passt mir nicht so ganz gut. Gibt es vieleicht irgentwo Händler, die nur solche Autos haben? Habt ihr Erfahrung mit sowas?

Deine Antwort
Ähnliche Themen