TDI oder Bifuel oder doch Benziner?

VW

Hallo zusammen,
Ich habe schon die Suche hier bemüht aber eher dadurch verunsichert was man für eine Variante nehmen kann.
Also ich auf der Suche nach einem 2. Wagen mit dem ich eigentlich nur meine Arbeitsstrecke zurücklege von 17km also 34km am Tag. Dazu kommen vielleicht noch ein paar Km aber die werden dann Hauptsächlich mit dem 1. Wagen gefahren.
Da komme ich im Jahr auf ca 9000 km.
Fahrprofil ist 14km Land und 3km Stadt.
Als Budget hab ich mir jetzt 8-9k gesetzt (oder ich warte noch und spare weiter).
Mit welchen Motor komme ich am günstigsten weg?
Benziner 1.2 60-69 PS Steuerketten Problemmatik?
Diesel 1.2 75 PS DPF?
BiFuel 1.4 oder 1.6 Haltbarkeit? Ventile Gasfest?
Momentan kann ich nicht so wirklich abwegen was am wirtschaftlichsten wäre.
Zu was rät ihr?

Beste Antwort im Thema

Ich will auch mal meinen Senf dazu geben :-)

Also ich - d.h. meine bessere Hälfte - hatte nen 1,2 TSI mit 90 PS. Der hat nen super Durchzug ( mehr Drehmoment dank Turbo ) und lässt sich für nen Benziner SEHR sparsam bewegen.

Über die Steuerkette würde ich mir nicht so den Kopf machen... vom Händler mit Garantie kaufen
oder von Privat nur mit durchgestempeltem Serviceheft...

Meine subjektive Empfehlung 1,2 TSI / 90PS !

Gruß

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu


Unser TSI mit viel Kurzstrecke liegt seit Kauf im November bei einem Gesamtschnitt von 7,1 l/100km (inkl. täglichem Standheizungsbetrieb bei Frost). Am Dienstag hatte ich auf 260 km Strecke einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 ohne mich anstrengen zu müssen. So viel zum "viel zu hohen Verbrauch".

Und wo genau liegt jetzt der Unterschied zwischen deiner und meiner Aussage? Meine Aussage ist (O-Ton) kein Maßstab, deine hingegen schon? Sorry, aber das verstehe ich jetzt nicht.

Übrigens würde ich auch 7,1l/100km als zu hoch für einen Kleinwagen erachten. Diesen Wert habe ich noch nicht einmal mit unserem 10 Jahre alten GDI mit 125 PS erreicht. 😉

Wieso wird hier eigentlich dem Sauger gegenüber dem TSI der Vorzug gegeben ?

Ist es ein möglicher Minderverbrauch des Saugers gegenüber dem TSI auf Kurzstrecken ?
( Wenn ja, wodurch kommt der zustande ??? )
Oder ist es seine vermeintlich grössere Robustheit ?

Bin übrigends gerade die Strecke Hannover - Hameln - Hannover gefahren mit viel Stadtverkehr und
Stopp & Go in Hannover und der Rest Landstrasse, kam lt meinem Bordcomputer auf 4,9 Liter
durchschnitt...

Mein Arbeitsweg beträgt morgens 8 Km - und wenn es nicht gerade Minusgrade hat komme ich immer
mit 5,5 Litern auf dieser Strecke hin...

Also ich bin vom TSI überzeugt !

Sonnigen Gruß !

Zitat:

Original geschrieben von heikostr


Wieso wird hier eigentlich dem Sauger gegenüber dem TSI der Vorzug gegeben ?

Ist es ein möglicher Minderverbrauch des Saugers gegenüber dem TSI auf Kurzstrecken ?
( Wenn ja, wodurch kommt der zustande ??? )
Oder ist es seine vermeintlich grössere Robustheit ?

Da liegst du richtig. Ein Motor der nur auf solchen Kurzstrecken verwendet wird, kann eigentlich nicht einfach und klein genug sein. Das "empfindlichste" Teil am Turbomotor ist eben der Turbolader, der muss die meisten Temperaturschwankungen aushalten. Auf Kurzstrecken wird der gerade mal warm, und kühlt sofort wieder ab. Das ist quasi Gift. Bei Dieseln ist das nicht SO tragisch, da die Abgastemperatur wesentlich niedriger ist und die Temperaturen am Turbo und an der Abgasanlage niedriger sind. Deswegen haben die auch weniger mit Rost am Endschalldämpfer etc. zu kämpfen.

Hmm das habe ich auch bei Spritmonitor gesehen verbräuche von 7 und mehr das finde ich für nen Polo schon recht hoch. Ich fahr derzeit unseren alten A6 mit ca 9 - 9.2l bei meinem im Eingangspost erwähnten Profil. Gesamt KM mit beiden Wagen wäre so 13-14tkm. Hatte jetzt gedacht kaufste dir nen kleines Auto was sparsam zur Arbeit fährt und für Frau und Kind(Derzeit noch Erziehungsurlaub) den A6 erstmal weiter.

Ähnliche Themen

Mach doch einfach eine Testfahrt mit einem Polo/Motor der dich interessiert dann siehst du doch was er verbraucht.

Mit der Zeit wird der verbrauch auch noch sinken wenn man die Charakteristiken des Motors kennt.

@BeXPerimental... d.h. dann also konsequent zu ende Gedacht, der optimale Motor für Kurzstrecken wäre ein Saugdiesel :-)

Nein aber mal im Ernst, wenn ein solches Motorenkonzept wie der TSI entwickelt wird, wird dann nicht
in die Planung mit einbezogen, dass - ich behaupte mal mindestens die Hälfte der Nutzer das Fahrzeug viel auf Kurzstrecken, Stadtfahrten etc bewegen ?
Man sollte doch dann annehmen das alle Motorteile entsprechend `` stabil`` konstruiert sind um
auch einem solch `` semioptimalen Nutzerverhalten`` stand zu halten.

Wie definiert ihr eigentlich `` Kurzstrecke`` ... will sagen, an wann ist die Strecke für den Motor
optimal lang ?

Zitat:

an wann ist die Strecke für den Motor

optimal lang ?

ab dem Punkt, wo alle Einträge im Öl durch Motorstart etc. wieder soweit möglich verdampft sind

Aha.. und dieser Punkt wäre in etwa wann erreicht ?

Das hängt dann wenn ich Dich richtig verstehe weniger von den gefahrenen Kilometer als vielmehr
mit der Öltemperatur zusammen.

Klar da gibts nen Zusammenhang :-)

Genau weiß ich das nicht, aber klar ist, das Motoröl muss Betriebstemperatur haben und diese eine gewisse Zeit halten.
Kurzstrecken sind nicht wirklich schädlich, weil der Motor ansich mit "kaltem" Öl betrieben wird, sondern nur weil das kalte Öl bei häufiger Kurzstrecke sich schnell verschlechtert. Auch kaltes Öl ist aber ansich ausreichend Betriebsfest, denn gerade bei Turbomotoren treten in kaltem Zustand in unteren Drehzahlen schon sehr hohe Belastungen auf.

@dalamar
langsam erscheint es mir so, dass für dich der Polo ein Fehlkauf war und nun redest du ihn hier leider schlecht. Das ist nicht ganz fair, da die TSI wirklich sparsam sind, solange das Nutzungsprofil passt. Ich kann meinen TSI locker unter 6l fahren. Aber auch das Gegenteil mit über 7l bis hin zu 9l sind machbar.
Und das die Werte bei Spritmonitor nur fake sind, das ist Quatsch. Viele User von MT sind auch dort vertreten und führen ihr Fahrtenbuch ordentlich.

@meierchen
Klar überlebt so ein TSI auch mal Kurzstrecken, aber du quälst ihn damit und sparsam ist es dann auch nicht mehr. Ich habe die MFA+ nachgerüstet und sehe, wann das Öl in einen Temperaturbereich von um die 90 Grad kommt. Und das dauert schonmal seine 15km 😰
Deswegen würde ich an deiner Stelle zum 1,4MPI greifen. Da geht das alles rasch.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


@dalamar
langsam erscheint es mir so, dass für dich der Polo ein Fehlkauf war und nun redest du ihn hier leider schlecht. Das ist nicht ganz fair, da die TSI wirklich sparsam sind, solange das Nutzungsprofil passt. Ich kann meinen TSI locker unter 6l fahren. Aber auch das Gegenteil mit über 7l bis hin zu 9l sind machbar.
Und das die Werte bei Spritmonitor nur fake sind, das ist Quatsch. Viele User von MT sind auch dort vertreten und führen ihr Fahrtenbuch ordentlich.

Nein, der Polo war und ist kein Fehlkauf, denn es ist für mich und meine Frau ohne Frage einer der derzeit besten Kleinwagen auf dem Markt. Wenn Du meine Frau nach Ihrem neuen Wägelchen fragst, dann wird sie voll des Lobes sein. Erst heute hat sie mir gesagt, dass sie sich in den Polo "verliebt" hat. Gleichwohl haben wir auch eine gewisse Erwartungshaltung bei einem Kleinwagen, der uns mehr als 20k Euro gekostet hat. Anders als bei vielen VW-Fahrern hat VW für uns den gleichen Stellenwert in Puncto Qualität wie ein Ford, ein Toyota oder ein Opel. Aus diesem Grund müssen wir auch nichts schön reden. Kritik an unserem Polo hat also nichts mit schlecht reden zu tun.

Dann freundet euch noch etwas mit dem Polo an. Euer Verbrauch wird auch noch runter gehen. Das gibt sich alles mit der Zeit. Ich habe auch etwas gebraucht, u, die TSI Motor-Charakteristik zu verstehen 😉.
Nun gut genug OT 😁

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


...Klar überlebt so ein TSI auch mal Kurzstrecken, aber du quälst ihn damit und sparsam ist es dann auch nicht mehr. Ich habe die MFA+ nachgerüstet und sehe, wann das Öl in einen Temperaturbereich von um die 90 Grad kommt. Und das dauert schonmal seine 15km 😰
Deswegen würde ich an deiner Stelle zum 1,4MPI greifen. Da geht das alles rasch.

mfg Wiesel

@ DieselWiesel198:

😮 Verstehe ich deinen Beitrag falsch oder meinst Du wirklich, dass der 1.4 MPI schneller die 90 Grad Öltemperatur erreicht, als der 1.2 TSI?

Wodurch sollte das möglich sein, hat der etwa ein wesentlich geringeres Ölvolumen? 🙄

Nein, das liegt allein am höheren Verbrauch des MPI. Die geringere Effizienz stellt mehr wärme bereit.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Nein, das liegt allein am höheren Verbrauch des MPI. Die geringere Effizienz stellt mehr wärme bereit.

... klingt einleuchtend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen