TDI in großer Höhe
Hallo,
ich fahre einen 1,4l PD-TDI und war bin am Wochenende einen Alpenpass (Fluelpass, max. Höhe ca. 2300m) gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Wagen mit zunehmender Höhe immer mehr Drehzahl brauchte um die Passstr. nach oben zu kommen. Normalerweise kommt so ab 1800 U/min die Kraft, oben war es teilweise erst bei 2200 U/min.
Der Effekt wird sicherlich mit dem niedrigeren Umgebungsdruck in der Höhe zusammenhängen. Ich frage mich jedoch warum dies zu einer Vergrößerung des Turbolochs führt. Der Turbolader müsste das doch durch eine etwas höhere Drehzahl kompensieren können um auch den gleichen Ladedruck zu erzeugen, oder?
Viele Grüße.
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Überall wir nur geschrieben das der Turbo zur Wirkungsgrad Verbesserung genutzt wird.
Das ist in dieser starken Vereinfachung Quark.
Allerdings verstehe ich durchaus das Dilemma der Automobilhersteller:
Stell dir vor, Winterkorn tritt vor die Presse und sagt:
" Der neue Super-Dupper Turbo mit 0,01 Liter Hubraum und dem VW-Sechsfachkaskadenturbo mit LLK nach jeder Verdichterstufe hat zwar bei Vollast von 500 PS einen beschissenen Wirkungsgrad, aber den NEFZZZZ³Eurohypezyklus von 2030 durchfährt er wegen der dabei nur geforderten 20 PS Höchstleistung dennoch mit nur 3 Liter/ 100 km"
Und sein technischer Direktor ergänzt dann:
" Zwar könnten wir euch einen Motor mit 3 Liter Hubraum und 300 PS anbieten, der denselben Praxis-Verbrauch auch bei Vollast bietet, aber der hält dann ja ewig und im NEFZZZZ³Eurohypezyklus von 2030 verbraucht der leider 4 Liter. Und mehr KFZ Steuer müßt Ihr auch bezahlen !"
Da ist es doch viel einfacher: "Turbo gut ! Downsizing toll !" dem Zwei-Gehirnzellen-Stimmvieh zuzurufen ..........😉 Mehr versteht es eh nicht 🙁
Gruß SRAM
81 Antworten
Zitat:
Steigt denn nicht der Wirkungsgrad mit sinkender "Basis"-Temperatur?
Ja.
Basis Temperatur ist aber nicht die des Hubkolbenmotoreinlasses, sondern der des Aggregates zur Umgebung, also der Saugschnorchel des Turboladers.
Gruß SRAM
Gutes Beispiel ist auch die Formel1. 😁
Den GP von Interlagos (Brasilien) kennen wir ja alle. Früher als es noch die V10 mit bis zu 830 PS gab brauchte man jedes Quentchen Leistung um auf der Zielgeraden (die eine erhebliche Steigung hat). Und wenn es ganz warm war, waren die Topspeedwerte geringer... und es kam natürlich auch eher zu Motorschäden 😁
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Ja.Zitat:
Steigt denn nicht der Wirkungsgrad mit sinkender "Basis"-Temperatur?
Basis Temperatur ist aber nicht die des Hubkolbenmotoreinlasses, sondern der des Aggregates zur Umgebung, also der Saugschnorchel des Turboladers.
Gruß SRAM
Aber wodurch reduziert der LLK den Wirkungsgrad wenn der Turbolader mit LLK kühlere Luft ansaugt? Macht der höhere Strömungswiderstand so viel aus?
Der Turbo verdichtet die Luft.
Die Arbeit, die er dabei leistet, geht in zwei Anteile:
a) Verschiebearbeit gegen den erhöhten Druck
b) Erwärmung der Luft
Am besten stellt man sich die Verdichtung des Turbos als Analogon vor:
Man nimmt einen adiabatisch isolierten Zylinder und verdichtet dort mit einem Kolben Luft. Dies benötigt eine gewisse Arbeit. Und die Luft ist nicht nur auf einem höheren Druck, sondern auch wärmer geworden. Lasse ich nun den Kolben wieder in die Ausgangsstellung zurück, so wird genau diese Arbeit wieder frei und die Luft kühlt sich wieder auf die Ausgangstemperatur ab.
Kühlt man nun die Luft im komprimierten Zustand ab (=Ladeluftkühler), so leistet der Kolben beim Rückweg weniger Arbeit und die Luft kühlt sich unter Anfangstemperatur ab. Der Kolben erreicht nicht mehr den Ausgangszustand.
Dem System wurde also Arbeitsfähigkeit entzogen.
Warum setzt man dennoch einen LLK ein ?
- kühle ich die Luft ab, wird sie dichter
- dadurch paßt mehr in den Zylinder des angeschlossenen Hubkolbenmotors
- ich kann damit mehr Treibstoff verbrennen
- die Leistung steigt.......
Wenn es in Deutschland nicht diese unsäglich blöde Hubraumsteuer gäbe, wären die Motoren (insbesondere die Diesel) noch deutlich effizienter. Aber so wir technisch sinnvolles (langsam laufender, großvolumiger Saug-Diesel mit Abgasturbine ) ausgebremst......
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Die Hubraumsteuer wurde doch abgeschaft, für Neufahrzeuge gilt doch die CO2 Steuer.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Der Turbo verdichtet die Luft.Die Arbeit, die er dabei leistet, geht in zwei Anteile:
a) Verschiebearbeit gegen den erhöhten Druck
b) Erwärmung der LuftAm besten stellt man sich die Verdichtung des Turbos als Analogon vor:
Man nimmt einen adiabatisch isolierten Zylinder und verdichtet dort mit einem Kolben Luft. Dies benötigt eine gewisse Arbeit. Und die Luft ist nicht nur auf einem höheren Druck, sondern auch wärmer geworden. Lasse ich nun den Kolben wieder in die Ausgangsstellung zurück, so wird genau diese Arbeit wieder frei und die Luft kühlt sich wieder auf die Ausgangstemperatur ab.
Kühlt man nun die Luft im komprimierten Zustand ab (=Ladeluftkühler), so leistet der Kolben beim Rückweg weniger Arbeit und die Luft kühlt sich unter Anfangstemperatur ab. Der Kolben erreicht nicht mehr den Ausgangszustand.
Dem System wurde also Arbeitsfähigkeit entzogen.
Gruß SRAM
Wo das den?
Wir sind doch hier nicht beim 2 Takter und Vorverdichtung im Kurbelgehäuse.
Und das System das du beschreibst gibt es doch in der Praxis garnicht.
in der praxis nicht, aber der vergleich passt gut.
@provaider:
Ha, Ha, ......
Hast du mal nachgerechnet ?
Diesel 100 g/km und 1 Liter Hubraum --> 95 Euro / a
Diesel 100 g/km und 3 Liter Hubraum --> 285 Euro / a
........mann: warum laßt Ihr euch von den Grünen Ökoschraten so an der Nase herumführen ?
Wehrt Euch !
Gruß SRAM
Zitat:
Wo das den?
Wir sind doch hier nicht beim 2 Takter und Vorverdichtung im Kurbelgehäuse.
Und das System das du beschreibst gibt es doch in der Praxis garnicht.
Mann Gottes !
Weist du was "Analogon" bedeutet ?
Ich kanns auch exakt mit allen Formeln hinschreiben, aber das begreifst du dann wahrscheinlich noch weniger.
.......Leute wie dich hab ich gefressen 😠
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Mann Gottes !Zitat:
Wo das den?
Wir sind doch hier nicht beim 2 Takter und Vorverdichtung im Kurbelgehäuse.
Und das System das du beschreibst gibt es doch in der Praxis garnicht.Weist du was "Analogon" bedeutet ?
Ich kanns auch exakt mit allen Formeln hinschreiben, aber das begreifst du dann wahrscheinlich noch weniger.
.......Leute wie dich hab ich gefressen 😠
Gruß SRAM
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
@provaider:Ha, Ha, ......
Hast du mal nachgerechnet ?
Diesel 100 g/km und 1 Liter Hubraum --> 95 Euro / a
Diesel 100 g/km und 3 Liter Hubraum --> 285 Euro / a
........mann: warum laßt Ihr euch von den Grünen Ökoschraten so an der Nase herumführen ?
Wehrt Euch !
Gruß SRAM
Da ich keine Traktor Motor im PKW einsetze interessiert mich das wenig. Ich bin Taxi Fahrer oder LKW bei dem sich sowas rechnet.
Die Steuer ist eh nur ein geringer Teil der Kosten, der größe Teil macht der Treibstoffverbrauch aus.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Mann Gottes !Zitat:
Wo das den?
Wir sind doch hier nicht beim 2 Takter und Vorverdichtung im Kurbelgehäuse.
Und das System das du beschreibst gibt es doch in der Praxis garnicht.Weist du was "Analogon" bedeutet ?
Ich kanns auch exakt mit allen Formeln hinschreiben, aber das begreifst du dann wahrscheinlich noch weniger.
.......Leute wie dich hab ich gefressen 😠
Gruß SRAM
Mh ja hab ich verstanden was Analogon bedeuten soll.
Ich weiß nur nicht wo es diesen Vorgang in der Praxis geben soll.
Eventuell bin ich ja auch einfach noch nicht wach genug
Zitat:
Mh ja hab ich verstanden was Analogon bedeuten soll.
Ich weiß nur nicht wo es diesen Vorgang in der Praxis geben soll.
😁😁😁
.......meine Kollegen werden am Montag unterm Tisch liegen !
You make my day !
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
😁😁😁Zitat:
Mh ja hab ich verstanden was Analogon bedeuten soll.
Ich weiß nur nicht wo es diesen Vorgang in der Praxis geben soll........meine Kollegen werden am Montag unterm Tisch liegen !
vergiss nicht davon ein foto zu machen 😛
You make my day !
Gruß SRAM
Dan Antworte doch einfach auf die Frage, weil im Netz finde ich nix dazu.
Überall wir nur geschrieben das der Turbo zur Wirkungsgrad Verbesserung genutzt wird.