TDI in großer Höhe

Hallo,

ich fahre einen 1,4l PD-TDI und war bin am Wochenende einen Alpenpass (Fluelpass, max. Höhe ca. 2300m) gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Wagen mit zunehmender Höhe immer mehr Drehzahl brauchte um die Passstr. nach oben zu kommen. Normalerweise kommt so ab 1800 U/min die Kraft, oben war es teilweise erst bei 2200 U/min.
Der Effekt wird sicherlich mit dem niedrigeren Umgebungsdruck in der Höhe zusammenhängen. Ich frage mich jedoch warum dies zu einer Vergrößerung des Turbolochs führt. Der Turbolader müsste das doch durch eine etwas höhere Drehzahl kompensieren können um auch den gleichen Ladedruck zu erzeugen, oder?

Viele Grüße.
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Überall wir nur geschrieben das der Turbo zur Wirkungsgrad Verbesserung genutzt wird.

Das ist in dieser starken Vereinfachung Quark.

Allerdings verstehe ich durchaus das Dilemma der Automobilhersteller:

Stell dir vor, Winterkorn tritt vor die Presse und sagt:

" Der neue Super-Dupper Turbo mit 0,01 Liter Hubraum und dem VW-Sechsfachkaskadenturbo mit LLK nach jeder Verdichterstufe hat zwar bei Vollast von 500 PS einen beschissenen Wirkungsgrad, aber den NEFZZZZ³Eurohypezyklus von 2030 durchfährt er wegen der dabei nur geforderten 20 PS Höchstleistung dennoch mit nur 3 Liter/ 100 km"

Und sein technischer Direktor ergänzt dann:
" Zwar könnten wir euch einen Motor mit 3 Liter Hubraum und 300 PS anbieten, der denselben Praxis-Verbrauch auch bei Vollast bietet, aber der hält dann ja ewig und im NEFZZZZ³Eurohypezyklus von 2030 verbraucht der leider 4 Liter. Und mehr KFZ Steuer müßt Ihr auch bezahlen !"

Da ist es doch viel einfacher: "Turbo gut ! Downsizing toll !" dem Zwei-Gehirnzellen-Stimmvieh zuzurufen ..........😉 Mehr versteht es eh nicht 🙁

Gruß SRAM

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


der 1.4 tdi hat doch einen LLK.

Hallo,

das hatte ich auch nicht behauptet. Ich wollte nur ein Beispiel bringen, warum es nicht abwegig ist, wenn es einem so vorkommt, als wenn das Auto in Sommernächten besser läuft als tagsüber.

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


der 1.4 tdi hat doch einen LLK.
Hallo,

das hatte ich auch nicht behauptet. Ich wollte nur ein Beispiel bringen, warum es nicht abwegig ist, wenn es einem so vorkommt, als wenn das Auto in Sommernächten besser läuft als tagsüber.

Grüße,

diezge

ach so.

ein größerer LLK könnte aber auch schon das problem mildern.

Jeder TDI hat einen LLK, sonst wäre ein TD 😁
Einen größere LLK hat aber nicht nur Vorteile. Der Strömungswiderstand kann zunehmen und das Ansprechverhalten sinken.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Jeder TDI hat einen LLK, sonst wäre ein TD 😁
Einen größere LLK hat aber nicht nur Vorteile. Der Strömungswiderstand kann zunehmen und das Ansprechverhalten sinken.

müsste es dann nicht TDL heißen?😁

Ähnliche Themen

nein Intercooler nicht Ladeluftkühler, das wird immer in Englisch angegeben. Schau mal was FSI heißt 😉

Zitat:

Jeder TDI hat einen LLK, sonst wäre ein TD

Quatsch:

Turbo
Direct
Injection

.....oder anders:

Stände das I für einen Ladeluftkühler, frag ich mich, wo der SDI den mangels Turbo hernehmen soll 😁

Es gibt durchaus Turbo-Diesel-Direkteinspritzer OHNE LLK, weil diese Motoren einen höheren Wirkungsgrad wie die mit LLK aufweisen.

Gruß SRAM

P.S.: FSI --> Fuel Stratified Injection

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Jeder TDI hat einen LLK, sonst wäre ein TD

Quatsch:

Turbo
Direct
Injection

.....oder anders:

Stände das I für einen Ladeluftkühler, frag ich mich, wo der SDI den mangels Turbo hernehmen soll 😁

Es gibt durchaus Turbo-Diesel-Direkteinspritzer OHNE LLK, weil diese Motoren einen höheren Wirkungsgrad wie die mit LLK aufweisen.

ja, z.b. den grandiosen 2.0 Di 16V von opel mit wahnwitzigen 82ps und 185nm 😁

Gruß SRAM

P.S.: FSI --> Fuel Stratified Injection

i

st das die englische bezeichnung für "wanderdüne"

? 😕

zumindest fahren die dinger sich so.

DI steht für direct injection

Zitat:

ja, z.b. den grandiosen 2.0 Di 16V von opel mit wahnwitzigen 82ps und 185nm

Wirkungsgrad und Leistung sind nicht kongruente Begriffe 🙂

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

ja, z.b. den grandiosen 2.0 Di 16V von opel mit wahnwitzigen 82ps und 185nm

Wirkungsgrad und Leistung sind nicht kongruente Begriffe 🙂

Gruß SRAM

welcher wirkungsgrad?

das ding ist eine billigversion ohne LLK vom DTI 16V (101ps / 230nm)

säuft noch mehr sprit und kommt nicht aus der knete. 😰

Über den speziellen Motor kann ich nicht urteilen.

Jedoch ist der Einsatz eines LLK bei einem TD IMMER mit einer Wirkungsgradeinbuße verbunden, wenn dieser zur Leistungssteigerung dient.

Das ist einfache Thermodynamik.

Entsprechend effektive Motoren ohne LLK findest du hier: http://www.kubota.de/index.php?page=motoren

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Über den speziellen Motor kann ich nicht urteilen.

Jedoch ist der Einsatz eines LLK bei einem TD IMMER mit einer Wirkungsgradeinbuße verbunden, wenn dieser zur Leistungssteigerung dient.

Das ist einfache Thermodynamik.

Entsprechend effektive Motoren ohne LLK findest du hier: http://www.kubota.de/index.php?page=motoren

Gruß SRAM

mag physikalisch richtig sein.

allerdings sieht es in der praxis bezogen auf den verbrauch so aus, daß der stärkere motor weniger sprit verbraucht.

denke mal dass sich opel geschämt hat einen 2.0 diesel mit 82ps auch noch groß als TURBO anzupreisen...

immerhin hatte die konkurrenz von VW aus 1.9l 90ps und 210 nm zu bieten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


nein Intercooler nicht Ladeluftkühler, das wird immer in Englisch angegeben. Schau mal was FSI heißt 😉

Aua! Du schreibst Dir manchmal was zusammen ... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Über den speziellen Motor kann ich nicht urteilen.

Jedoch ist der Einsatz eines LLK bei einem TD IMMER mit einer Wirkungsgradeinbuße verbunden, wenn dieser zur Leistungssteigerung dient.

Das ist einfache Thermodynamik.

Entsprechend effektive Motoren ohne LLK findest du hier: www.kubota.de/index.php?page=motoren

Gruß SRAM

Jetzt bin ich aber schockiert.

Ich dachte immer den Inter cooler benutz man zur Wirkungsgrad Verbesserung.😕

Bist du dir ganz sicher?

Also müsste der alte TDI mit 90 PS im Audi 80 besser gewesen sein wie der im A4 weil der hatte noch keinen Kühler und trotzdem 90 PS.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Jedoch ist der Einsatz eines LLK bei einem TD IMMER mit einer Wirkungsgradeinbuße verbunden, wenn dieser zur Leistungssteigerung dient.

Das ist einfache Thermodynamik.

Steigt denn nicht der Wirkungsgrad mit sinkender "Basis"-Temperatur?

Zitat:

Original geschrieben von 0MGQoNDYjZ



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Jedoch ist der Einsatz eines LLK bei einem TD IMMER mit einer Wirkungsgradeinbuße verbunden, wenn dieser zur Leistungssteigerung dient.

Das ist einfache Thermodynamik.

Steigt denn nicht der Wirkungsgrad mit sinkender "Basis"-Temperatur?

Das ist der "Fuell"grad. Kleiner aber feiner Unterschied.

Der "Wirkungsgrad" ist eine Teutonische Erfindung und somit heilig (Walhalla und so Zeugs) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen