TDI GTI mit 300.000 - kaufen?
Nabend 😉
fahr momentan noch den GTI - 2E will jetzt aber auf diesel umsteigen (fahre ca. 25.000km im jahr)
meine vorstellungen wären:
ab bj 96 wegen bessserm korrosionsschutz, 110ps (sind ja dann sowieso nur die "neueren"😉, möglichst gute ausstattung
da passt dann quasi genau der TDI GTI rein, fahrleistungen sind wohl vergleichbar zum benziner, evtl sogar flotter/agiler? (bin noch nie diesel gefahren)
hab jetzt auch einen in der nähe ausgemacht:
Golf III TDI / GTI Sondermodel, 2'te Hand
Climatronic, ZV,
Radio / CD Sony,
Original Soundsystem Nokia,
kommplett GTI Ausstattung,
Elektrische Spiegel, Elektrische Fensterheber, Bordcomputer, 3'te Bremsleuchte, Nebelscheinwerfer,
Zahnriemen und Kupplung bei 270000 Km gewechselt,
Alle Filter (Öl, Klima, Luft)+Ölwechsel bei 295000 gewechselt,
beide Keilriemen + Servopumpe neu,
8'fach bereift Sommer/Winter auf VW Felgen.
Tüv/AU 06.11.
Preis VHB 2200,-
hier mal der link:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=b3ttici4rchz
was mich bissl grübeln lässt sind die knapp 300tkm - ich mein ok, mein gti hat auch 260tkm auf der uhr und macht keine großen mucken, aber weiß ja nicht, wegen dem turbo....
außerdem hat er nurnoch 4 monate tüv....
zugute halten muss man dass zahnriemen und kupplung recht neu sind und der wagen auch sonst sehr gepflegt ausschaut (2. hand)
rost hat er angeblich keinen, nur vorne am schweller ist die vorbesitzerin wohl mal gegen randstein gedonnert, und das wurde beim letzten tüv schon bemängelt - muss ich mir dann mal genauer anschauen
heute abend schau ich den wagen vorraussichtlich mal an und fahr probe (ja, bissl kurzfristiger beitrag ^^ )
so nach dem kontakt zum verkäufer und den bildern bin ich sehr geneigt ihn zu nehmen - im idealfall preis auf 2000 oder so drücken inkl. neuen tüv+ tüv gebrauchtwagencheck (kauf dann, wenn keine gravierenden mängel festgestellt werden)
was haltet ihr von dem angebot?
muss man beim diesel bei der laufleistung langsam angst haben, oder macht der locker nochmal soviel? ;-)
vielen dank schonmal
29 Antworten
Ich hab mir nen Benziner 2E mit 230 tkm im November gekauft. Er wird bei mir 40 tkm pro Jahr laufen. Meine Überlegungen:
Kein Reparaturstau, kein Rost, riecht nicht komisch. Wartungen habe ich ohnehin mindestens alle zwei Monate (bin eine Perfektionistin). Wenn der Motor irgendwann hops geht - so what, für ein paar hundert Euro bekomm ich einen neuen.
Inzwischen ist mit dem Markt an gebrauchten Motoren ein Motorschaden kein GAU mehr. Wenn der Rest am Auto passt und die Reparaturen und Wartungen nachvollziehbar sind, dann ist auch ein Kilometerschätzchen ein gutes Auto.
Ich hab die letzten 11 tkm ca. EUR 1.000 an Reparaturen reingesteckt, aber davon waren bestimmt EUR 600,00 vermeidbar, wenn man es nicht perfekt braucht (z.B. Fensterheber), und wenn die Frontscheibe nicht gerissen wäre (keine Teilkasko) und wenn die Werkstatt nicht fälschlich einen defekten LMM statt der verschmutzten Drosselklappe diagnostiziert hätte.. naja, und wenn ich nicht im Kartmodus mit der Verkehrsinsel im Schnee gekuschelt hätte.
Es kommen am Freitag die Querlenker mit Traggelenken. Unabdingbar nötig ist es nicht, aber irgendwann muss ichs eh machen. Ist halt auch die Frage, welche Ansprüche man an sein Auto hat. Wenn man kleine Unartigkeiten tolerieren kann, artet das nicht so aus.
Zitat:
Original geschrieben von Djinnious
Ich hab mir nen Benziner 2E mit 230 tkm im November gekauft. Er wird bei mir 40 tkm pro Jahr laufen. Meine Überlegungen:..........
Deine Gesamten Überlegungen - da stimm ich dir zu.
Aber bei 40 Tsd Jahresfahrleistung ist der 2E / Benziner letztlich keine wirtschaftliche Lösung. ..... da fährst du mit jedem TDI aus den Baujahren um Welten sparsamer (deswegen nicht weniger Fahrspaß).
Wenn es schon der treue 2E sein soll dann würd ich mir zumindest nen Gasumbau in Erwägung ziehen ... der sollte bei der Fahrleistung schnell wieder drin sein.
So zum Überlegen .... der TDI mit 5,5 .... der 2E vielleicht mit 8,5 bei vergleichbarem Fahrprofil.
Runde 3L / 100km + durchschnittlicher Mehrpreis pro Liter von rund 10 cent ...... das macht ca.5,00 Euro mehr auf 100km .
Auf 40 Tsd läppern sich da mal locker 2000 Euro im Jahr.....
Nur so als Anregung .... bleibt letztlich dir überlassen.
Ein echt schöner wagen, der Lack sieht auch klasse aus, allerdings ist Rot sehr pflegebedürftig.
Kann sein dass er zuvor aufpoliert wurde, damit er jetzt so da steht.
Kann aber auch sein dass es garagenfahrzeug und deshalb so gut ausschaut. Nichtdestotrotz wenn du ihn kaufst, solltest du den lack versiegeln.
Eigentlich dürfte der AFN mit seinen knapp 300tkm noch prima laufen.
Denn um auf so hohe kilometer laufleistung zu kommen musste er viel, sehr viel autobahn gesehen haben und ist somit kein zugefurztes lahmes kurzstrecken auto. So könnte der motorverschleiss eventuel geringer sein als bei einem 50tkm auto aus dem baujahr (vom opa).
Natürlich leuchten alle alarm glocken und man macht sich gedanken wenn da steht 300.000km gelaufen. Da sagen meisten leute schrottkiste runtergeritten, finger weg.
Wie jetzt letztendlich bei dem wagen ist kann man nicht genau sagen.
Sieht aber echt lecker aus.
Und der afn lässt sich echt voll geil fahren, fast so gut wie meiner😉
boah war das ein kluger Beitrag von mir😎
Zitat:
Denn um auf so hohe kilometer laufleistung zu kommen musste er viel, sehr viel autobahn gesehen haben und ist somit kein zugefurztes lahmes kurzstrecken auto.
Wenn der Wagen fast jeden Werktag gefahren wurde sind das in 15 Jahren über den Daumen gepeilt 100km am Tag. Die fahr ich mit meinem auch täglich, ohne Autobahn!. Das ist also alles relativ 😉
Aber im Grunde hast du natürlich recht. Ich halte auch nicht allzuviel viel von Opakarren, zumal die ja auch öfters von Omma gefahren werden, was dann noch schlimmer ist. Die Story von der Oma aus unser Gegend, die manchmal im 1. Gang die 30er Zonen fährt hab ich hier glaub ich schonmal irgendwo erwähnt...🙄😁
Ähnliche Themen
für 2200€ muss der 200.000km weniger auf der uhr haben. die laufleistung is net das problem sondern der preis. mehr als 1200 is der eimer net wert!
also ich persönlich hatte mal einen golf 3 gti tdi mit 120.000km gekauft, da war das tacho aber schon genullt😁 also waren es zusammen 420tkm.
er lief ast rein, nur der lader kam laut vorbesitzer kurz vor 400tkm. ausgetauscht und lief weiter und weiter😁 bei mir auch ohne probleme, und wenn der jetztige besitzer ihn nicht geschrottet hat müsste er immernoch laufen... echt zuverlässig gewesen das teil...
also lass ihn einmal durchchecken vonne dekra oder so, guck ihn dir von unten an.
fahr eine runde und wenn er okay ist, nichts klappert oder klackert, sollte dem nicht im wege stehen...🙂 is zu mindest meine meinung dazu.
ich habe jetzt auch 2 gti tdi's, auch die laufen wie nee biene:P
Zitat:
Original geschrieben von FrankJubi
ich habe jetzt auch 2 gti tdi's, auch die laufen wie nee biene:P
😁 😁 Bienen laufen nich -- die Fliegen
so wie TDI Fahren 🙂
is wie wennse fliechs 😁
😉
Zitat:
Original geschrieben von Raffa20
Muss es ein diesel sein???
türlich, den benziner fahr ich ja momentan ;-)
so, mal ein update zu der sache:
hab den wagen nochmal auf der hebebühne angeschaut, und so gut er von oben aussah, um so schlechter leider von unten..
- schweller links und rechts verbogen, und komplett durchgerostet (löcher ca 5cm, starker rost ca 20cm je seite)
- 2 gummistopfen unten (also das blech drumrum) total vergammelt, ließen sich ohne mühe eindrücken, und mit bissl kraft einsatz wären sie wohl komplett rausgebröselt
-> leider entscheidung gegen den wagen
hab jetzt aber nen variant entdeckt, der grad mal 150tkm hat, und unten noch ziemlich sauber aussieht
leider nur der 90 ps motor und net ganz so viel ausstattung, aber wenn das mit der probefahrt klappt und der nen guten eindruck hinterlässt, ist er hoffentlich noch diese woche mein ;-)
noch n paar bilder die ich flüchtig mit dem handy (bitte die miese quali entschuldigen^^) vom tdi gti gemacht hab:
stopfen:
http://h-2.abload.de/img/foto0579ny6z.jpg
schweller (sehen beide seiten etwa gleich aus):
http://h-2.abload.de/img/foto0576px0z.jpg
schweller nahaufnahme (zu viel licht, aber man erkennt denk ich trotzdem das wesentliche):
http://h-2.abload.de/img/foto0575bbuq.jpg
ja die leute wissen schon warum sie ihr auto verkaufen :-)
Niemand gibt freiwillig sein Sparschwein ab...
Naja .... von der Ausstattung ist er ja schon schicker.
Kannst ja nochmal handeln - den Kaufpreis abzüglich Unterbodenaufarbeitung vom freien oder günstigen Bekannten ....
Für 500 Euro kann man da viiieeel wieder instantsetzen - vorrausgesetzt man findet ne taugliche Quelle und geht nicht zum freundlichen direkt.
..... oder einfach Zeit lassen ...... ein guter Unterboden ist dir zwar im ersten Moment viel wert beim Kauf, die mehrausstattung wird dir aber über die Jahre anfangen zu fehlen wenn du beim Kauf drauf verzichtest.
Mein GTI 8V (Benziner) hat 264.000km auf der Uhr und vor 300.000km verkaufe ich den sicher nicht. Von außen das aber nicht erkennbar - keiner schätzt den viel mehr als 150.000km auf der Uhr. Es ist eben einfach ein Unterschied ob ein Auto täglich mehrmals 10km oder so Kurzstrecke durch die Stadt geprügelt wird und so der km- Stand zustande kommt oder ob ein Fahrzeug 200km am Stück auf der AB läuft.
Ich weiss auch nicht, warum ihr immer so auf den Motor schaut. Gerade nen 8V GTI bekomme ich für 300 Euro nachgeschmissen, da ist das kein großes Ding.
Mein Motor läuft mit 265tkm total ruhig, Abzug ist vielleicht nicht mehr so bombig, aber sehr zuverlässig hat mich NIE im Stich gelassen das Ding bei 150.000km, das ist doch was...
Vielmehr geht die Laufleistung aber auf andere Teile und das merke ich bei meinem GTI sehr wohl:
- Radlager (2 kaputt, 2 noch okay -> das 1. :-) )
- Bremssattel (3 waren schon kaputt)
- Achsschenkel, Spurstangenköpfe, alles ausgeschlagen -> musste alles gemacht werden
- Bremsscheiben runter, muss ich neu machen
- Fahrwerk (habe ein H&R Cup Kit drin seit 150.000km, der Komfort war schon mal besser, ingesamt fährt es sich aber noch sehr gut)
- Getriebe (Rückwärtsgang defekt -> seit 100.000km fahre ich aber damit, langsam hört man aber Laufgeräusche in den vorderen Gängen (1. Getriebe!)
Insgesamt bin ich aber zufrieden mit dem Wagen. Glaubt mir - die Motoren sind im 3er wirklich robuste Dinger. Wenn ein 3er übern Jordan geht dann meist wegen Rost, Unfall, Reperaturstau etc. aber sehr selten wg. Motorschaden.
Ich würde mir aufgrund der angesprochenen Punkte trotzdem überlegen ein Auto jenseits der 300.000km zu kaufen - den die Laufleistung geht ja aufs ganze Auto.
Das mein schöner Jubi GTI mal in Afrika rumfährt mit 300.000km+, damit habe ich mich schon abgefunden, so ein Auto ist leider bei uns nahezug nicht mehr zu verkaufen.
nur als klitzekleine anmerkung....
der fred liegt schon seit ein paar monaten brach. (finde deinen beitrag aber sehr informativ)
😎