1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. TDI geht in Notprogramm

TDI geht in Notprogramm

VW T4 T4

Hallo zusammen
Unser 111 kw , 2,5 tdi, bj 2001, geht ab und zu ins notprogramm und fährt dann nur noch ca. 100 km/ h spitze. erst nach einem nochmaligen starten läuft erwieder volle leistung. turbo wurde kontrolliert. was kann hier vorliegen und warum schaltet er immer wieder in das notprogramm? wer kann mit helfen?
gruss globus

Ähnliche Themen
25 Antworten

ups,...

... meine glaskugel ist grad kaputt! ;-)
ne, mal im ernst, das ist ein bischen dürftig an infos.
das kann soooo vieles sein.
gruß leo

hallo
das problem mit der kaputten glaskugel haben wohl auch die leute von der vw-werkstatt, die den mv nun schon mehrfach zur reparatur dort hatten und immer wieder prüfen, prüfen prüfen ........
müsste es denn nicht möglich sein, dieses ereignis (notfallprogramm) im fehlerspeicher auszulesen und dann auch den grund zu erkennen?

Hallo zusammen,
habe auch schon von dem Problem gehört.
Ein Bekannter war letztens mit seinem T4, Bj. 99 , 2,5l TDI , Mot.: AHY (111 KW) im Urlaub mit seinem Wohnwagen und konnte nur noch mit Mühe ca. 80 Km/h fahren.
Im Ausland ließ er in einer VW-Werkstatt mal nachsehen. Die bauten ihm erstmal einen neuen Luftmassenmesser hinein.
Dann ging der T4 wieder. Leider nur 350 Km weit. Dann.. das gleiche wieder.
Nochmals einen Luftmassenmesser. Dann ging das ganze sogar 700 Km lang. Jetzt ist das Problem wieder da.
Einen Fehlerspeichereintrag ist jetzt auch abgelegt-> Geber für Kraftstofftempertatur Kurzschluss nach Masse.
Daraufhin haben wir die Leitungen vom Motorsteuergerät (68-polig) zur Einspritzpumpe durchgeprüft. Kein Widerstandswert (Ohm) gemessen. Um den Fehler einzugrenzen, dann an der Steckverbindung (10-fach) nähe Einspritzpumpe. Auch keinen Widerstandswert.
D.h. der Temperaturgeber/Sensor ist tatsächlich defekt.
Hat einer eine Idee, wie man den Geber wechselt ? Der sitzt nämlich in der Einspritzpumpe.

dann ...

... fragen wir mal anders:
wann geht der motor ins notprogramm?
konstantfahrt? (schnelle oder langsame fahrt?)
bei beschleunigen?
bei abrupten beschleunigen? (schnelle gaspedal bewegung!)
beim schalten?
im schubbetrieb?
an der ampel?
....
oder was es auch immer ist!
vielleicht weiß dann einer was!
gruß leo

Hallo leo_b,
die Leistung fehlt die ganze Zeit.
Wir waren heute beim VW Händler. Da durften wir in die Stromlaufpläne mal einsehen.
Dabei wurde festgestellt, das beim Modell ´99 (Mot-Steuergerät 68-polig) die Gebermasse vom Kraftstofftemp. Geber z.B. mit den Schaltern für Kuppl. Pedal / Bremspedal / Luftmassenmesser zusammengeknüpft ist. Und eine gemeinsame Leitung (Gebermasse) geht dann zum Steuergerät.
Beim Modell 2002 mit dem gleichen Motor, ist komischerweise der Kraftstofftemp Geber aus der Verknüpfung verschwunden und geht separat ins Steuergerät (102-polig).
Warum wurde diese Änderung gemacht???
Jedenfalls sind wir jetzt auf der Suche nach einem Spezialwerkzeug, um den Pumpendeckel oben abzuschrauben. Es dreht sich nur darum die eine Schraube mit dem Dreikant zu öffnen. Bosch hat so eine Stecknuß mit Innendreikant. Die geben es aber nicht her und bestellen ist auch nicht.
Und VW repariert da sowieso auch nichts dran.
Vielleicht ergibt sich bald etwas.

msg bescheissen!

hi ro80,
wenn du schon tief in die materie einsteigst, kannst du auch den nächsten schritt mache. ;-)
bescheiss doch das msg indem du an den leitungen für den temperatursensor eine festen widerstand anlegst.
allerdings soltest du wissen welchen wert in ohm.
damit nimmt das stg immer eine konstante temperatur an und könnte somit wieder richtig regeln.
im moment könnte der fehlende sensor eine überhöhte dieseltemperatur dem msg sugerieren.
gruß leo
p.s.: google mal nach dieselschrauber!

Hallo leo_b,
da habe ich schon drin rumgestöbert. Wurde auch fündig, aber die haben das gleiche Problem mit dem Werkzeug.
Und ehrlich gesagt, mit dem Dremel o.ä. will ich da nicht rumschleifen oder flexen.
Für jede Schraube gibt es Werkzeug. Und wenn wir es selber herstellen müssen.
Ich bestelle jedenfalls so eine Schraube, um dann die Maße abnehmen zu können.
Und wenn das klappt, dann sollten die Dinger verkauft werden und denen helfen, die sich auch in so einer Lage befinden.

Hallo zusammen,
habe das Original Werkzeug (Stecknuß) zum lösen der 3-Kantschraube (hat 21 Euro gekostet) bekommen, sowie eine neue Deckeldichtung.
Wir werden heute Mittag die Pumpe öffnen und den Temperaturgeber für die Kraftstofftemperatur ersetzen.
Der ist tatsächlich defekt. Wir haben das erst mit dem Multimeter durchgeprüft, um sicher zu gehen, dass das auch stimmt. Dieser Geber (Widerstand) bringt Widerstand unendlich. Gemessen über den Stecker (68-pol.) / Motorsteuergerät. Danach nochmals über die Steckerkupplung T10 am Motorblock, nähe VEP. Auch dort wurde der Wert unendlich angezeigt.
Jedenfalls zeigt der "neue" einen Ohm-Wert von 1,61 kOhm bei ca. 32°C an und fällt bei steigender Temperatur.
Ich werde weiter berichten, wenn das Teil verbaut ist und evtl. ein paar Bilder dazu einfügen.
Mfg RO80

Notprogramm

Hallo Ro 80,
ich hatte von 1998 bis 2003 einen 111kW TDI und bin damit
~ 180 tkm gefahren.
Dein Problem hatte ich zwei Mal, mit unterschiedlichen Auswirkungen:
1. Fahrzeug in H. abgeholt,damals gab es noch kein Kundencenter.
Zum Tor raus, rechts rum, nach 150m schaltete die Kiste auf "Notprogramm". Nach 3-maligem Neustart war alles wieder ok
Da ich das Symptom noch nicht kannte, habe ich erstmal versucht nochmal ins Werk zu kommen.
Die haben mich zum nächsten Händler geschickt. Auf dem Weg dorthin habe ich vollgetankt. Der Fehler ist in der Werkstatt und bei 600km Heimfahrt von H. nicht aufgetreten, dafür dann später wieder.
Die Ursache war: Vor- und Rücklauf zum Tank waren vertauscht.
2. Bei etwa 80.000 km schaltete der Motor bei Geschwindigkeiten ab 120 km/h ohne zunächst nennenswerten Grund auf Notprogramm.
Mehrere Werkstätten bauten mehrere LMM ein- ohne Erfolg.
Der "Fehler" wurde nie wirklich beseitigt, aber er trat auch nur bei feuchtem Wetter auf, wie wir im Laufe der Zeit merkten.
Wir haben uns die nächsten 100.000 km mit dem Problem arrangiert.
Mit der Zeit war ein Motor-Neustart bei Tempo 160 kein Problem mehr........

Eines Tages habe ich in einer zeitschrift (vermutlich AUTO-Zeitung) gelesen, daß es sich um ein bekanntes Problem der Modelljahre vor 2001 gehandelt hat- über den Luftfilter wurde bei forscher Fahrt in feuchtem Umfeld zu viel Wassernebel angezogen.
VW hat darufhin den Ansaugweg verändert.

Wie ich gehört habe, gibt es aber das gleiche Problem auch beim neuen T5 - ich dachte immer, man macht solche Fehler nur einmal.

hallo
zusammen
erstmal vielen dank für die vielen interessanten antworten. leider steht mein mv nächste woche wieder in der werkstatt. es soll der turbolader getauscht werden. na, dann hoffen wir mal, dass es das dann war.
gruss an alle und gute fahrt

globus20

Hallo zusammen,
der Geber ist gewechselt.
Alles hat ohne den Ausbau der Verteilereinspritzpumpe geklappt.
Der Stofftemperatur hatte auch im ausgebauten Zustand Widerstand unendlich.
Nachdem wir den neuen drin hatten, machten wir nochmals eine positive Kontrollmessung am Stecker/Motorsteuergerät.
Eine PDF-Doku(3,53 MB) habe ich noch gemacht, aber irgendwie klappt es nicht, sie anzuhängen.
Vielleicht weiß einer wie es geht.
Die anschließende Probefahrt war sehr angenehm. Der Motor zieht wieder richtig durch.
So, jetzt ist der Alltagstest angesagt.

Ich nochmal,
habe die Bilder im Format kleiner gemacht, PDF-Datei ( jetzt 1,06 MB). Geht aber nicht. Datei zu groß ?

hallo ! Ich habe schon mal meine Erfahrungen mit einem
änlichen Feher hier im Forum geschrieben !!
Ich fahre einen 2;5 Liter mit 180 PS TDI Bauj. 99
Vor zwei Jahren fiel die Leistung ab und zu aus. Wenn ich fuhr blieb einfach die Leistung weg, man konnte dann ca. 100 stundenkilmeter fahren, auf Landstr. war kein überholen möglich. Dann merkte ich, das wenn man den Motor aus machte und wieder neu startete, das die leistung wieder da war.
Nach einer gewissen Zeit tauchte der Fehler nicht mehr auf und
ich fuhr ca. 1 Jahr lang ohne Probleme, bis vo Ca. 3 Monaten
der Fehler wieder auftrat und zwar schlimmer als vorher.Morgens wenn ich zu Arbeit fuhr machte der Motor regelmäßig bei 2000 U dicht. Abend dann hatte er mal volle Leistung und dann wieder nicht. zu VAG gefahren. Antwort:
neuer Turbo sollte ein gebaut werden. 1250 Euro.Bin dann erst mal nach Hause gefahren. Zwei Tage später habe ich mich zufällig mit einem Bekannten darüber gesprochen, der sagte mir, er hätte den selben Fehler gehabt, aber bei einem anderen Fahrzeug. er ist dann auf die Autobahn gefahren und hatt die Kiste mal richtig gescheucht. !!! Danach war bei ihm der Fehler verschwunden .Am nächsten tag bin ich auf die Autobahn,Motor aus, Motor an Volle-leistung, und dann
fast 200 km Bleifuss !!!. Seit 2 Wochen ist der Fehler nicht mehr auf getreten !!!!!!!!!!! dann ist mir ein gefallen das ich vor 2 Jahren alle 14 Tage mit dem Fahrzeug auf der Autobahn gewesen bin und jdesmal ca. 1400 km ab gerissen habe, und zwar nicht langsam.deßhalb ist auch dieser Fehler immer wieder verschwunden.Ich fahre zZt. fast keine BAB !! Nur Landstr. Vielleicht wird das Auto zuwenig gefordert. !!!!
Ich weiß es nicht !!
MFG TG

Hallo !!
Steht der T$ immer noch in der Werkstadt !!!!!!!!!???????
MFG TG

Deine Antwort
Ähnliche Themen