TDI erreicht Betriebstemperatur nicht
Hallo
Mir ist heute aufgefallen das ich 20km brauche um 90 Grad zu erreichen es war eine Außentemperatur von
1 Grad ist das denn normal
Wie lange brauchen denn so eure Audi's
Beste Antwort im Thema
Für die Thematik gibt es bereits einen umfangreichen Thread.
https://www.motor-talk.de/.../...uehlt-gleich-wieder-aus-t5140027.html
Das Thermomanagement ist sehr umfangreich, selbst das manuelle Schaltgetriebe wird ab Gen2 beheizt. Da wird bei winterlichen Temperaturen und geringer Motorlast nicht genügend Abwärme erzeugt um eine konstante Wassertemperatur von 90 Grad zu halten. Was jedoch nicht weiter schlimm ist!
45 Antworten
Vielen Dank für die schnell Antwort🙂
Finde es trotzdem ziemlich merkwürdig, da mein Audi nun der erste ist bei dem es mir aufgefallen ist.
Wollte zuerst das Thermostat überprüfen lassen, aber Audi sagt, das es nichts bringen würde, da sie sowieso nichts finden werden und um unnötige Kosten zu vermeiden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor kühlt schnell ab und hält seine Temperatur nicht' überführt.]
Zitat:
@oOBonseiOo schrieb am 25. Februar 2018 um 15:52:09 Uhr:
Soweit ich die Autobahn verlasse, oder beispielsweise nur 100km/h auf der Autobahn fahre kühlt er ziemlich schnell wieder ab (bis ca.70 Grad).
Bei Fahrten ohne Autobahn kann ich Problemlos 60-80km Strecken fahren, erreiche aber nur meine 70 Grad.
Aber die 70 Grad hält er, wenn du z.B. auch bei freier Bundesstraße die 100km/h konstant fahren kannst? Dann ist das normal, ja. Liegt an der Effizienz der modernen TDI-Motoren. Wenn ich bei solch niedrigen Temperaturen aufgrund des Verkehrs mal zweitweise langsamer fahren muss, kann ich teilweise auch der Nadel der Temperaturanzeige beim Fallen zusehen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor kühlt schnell ab und hält seine Temperatur nicht' überführt.]
Habe mich nun damit abgefunden, das es bei diesen Temperaturen normal ist, nur merkwürdigerweise ist es nur bei Audi so.
Bei keinem anderen Auto hatte ich dieses Phänomen schon.
Ich finde es nur sehr komisch das das nach einer 80km Strecke meine Haube immer noch voller Schnee/Eis ist und bei allen anderen Autos in der Nachbarschaft alles weg geschmolzen ist.
Da sieht mein Auto direkt aus als würde es nur rum stehen🙂
LG!
Hallo
Ich habe heute morgen mal drauf geachtet .
Nach 26 Km und -6 Grad Aussentemperatur hat mein Wagen 90 Grad Wassertemperatur und 82 Grad
Öltemperatur ist für ich alles im grünen breich bin zufrieden
Ähnliche Themen
Zitat:
@olaf c220 sport schrieb am 1. März 2018 um 06:12:31 Uhr:
HalloIch habe heute morgen mal drauf geachtet .
Nach 26 Km und -6 Grad Aussentemperatur hat mein Wagen 90 Grad Wassertemperatur und 82 Grad
Öltemperatur ist für ich alles im grünen breich bin zufrieden
Was bist du im Schnitt gefahren?
Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin erreicht der Motor auch schnell seine 90 Grad, aber fällt direkt wieder.
3.0 tdi Ez 2014.
Meiner geht bei den aktuellen Temperaturen nach rund 15 min auf 90 Grad Wasser und nach 20 min auf ca 75 Grad Öl, wobei ich den nie über 2000 uMin lasse. 🙂
ich fahre ca. 12 km davon Autobahn immer um die 160Km/h
den rest Landstraße
muss wohl sagen das ich einen 6 Gang SG habe
schalte nicht zu früh hoch
Ich schalte auf den ersten Kilometern mein Gebläse von "Auto" manuell auf Stufe 3 - 4 und die Luftverteilung auch individuell. Und ich lasse die Klimaanlage laufen.
Ich bilde mir zumindest ein, dass dadurch die Wassertemperatur etwas schneller ansteigt.
Habe leider das gleiche seltsame Phänomen, letzte Woche wurde das Thermostat und der Zuheizer sowieso laut Rückrufaktion gewechselt, weil auch der Innenraum nicht warm wurde. Habe einen 2,0l 177PS Diesel und war heute nochmal bei Audi, weil es schon reicht an einer Ampel bei Rot zu stehen und die Kühlmitteltemperatur fällt schlagartig von 80 auf rund 50 Grad runter. Hatte vorher einen 2,2l 185 PS Mazda, wenn der seine Betriebstemperatur erreicht hatte, blieb sie auch da. Ich verstehe das nicht wirklich, wie kann das Kühlmittel innerhalb so kurzer Zeit so trastisch an Temp. verlieren??? Bei Audi gaben sie mir einen Handzettel mit auf dem stand, das alles normal wäre und schickten mich weg. Ich frage mich, ob diese Dieselmotoren nur fürs Frühjahr, Sommer oder Herbst entwickelt worden sind. Im Anhang die Stellungnahme von Audi.
Zitat:
@AudiFan1404 schrieb am 1. März 2018 um 16:22:58 Uhr:
Habe leider das gleiche seltsame Phänomen, letzte Woche wurde das Thermostat und der Zuheizer sowieso laut Rückrufaktion gewechselt, weil auch der Innenraum nicht warm wurde. Habe einen 2,0l 177PS Diesel und war heute nochmal bei Audi, weil es schon reicht an einer Ampel bei Rot zu stehen und die Kühlmitteltemperatur fällt schlagartig von 80 auf rund 50 Grad runter. Hatte vorher einen 2,2l 185 PS Mazda, wenn der seine Betriebstemperatur erreicht hatte, blieb sie auch da. Ich verstehe das nicht wirklich, wie kann das Kühlmittel innerhalb so kurzer Zeit so trastisch an Temp. verlieren??? Bei Audi gaben sie mir einen Handzettel mit auf dem stand, das alles normal wäre und schickten mich weg. Ich frage mich, ob diese Dieselmotoren nur fürs Frühjahr, Sommer oder Herbst entwickelt worden sind.
Genau das ist auch mein Problem.
Audi sagte das gleiche....
Im April läuft meine Garantie ab, hoffe das dann nicht das böse Erwachen kommt mit Folgeschäden.
Ob das so gut für den Motor ist.... Wasserschlauch alles bleibt komplett kalt.
LG
Sind wir die einzigen hier, bei denen es so krass ist? Habe leider noch keinen mit vergleibarem Motor, den ich hätte fragen können gefunden. Auf meine Frage hin das dann das Auto im Winter ständig unterhalb der Betriebstemperatur fährt und ob das den so gut sei, hab ich keine Antwort bekommen.
Zitat:
@AudiFan1404 schrieb am 1. März 2018 um 17:16:16 Uhr:
Sind wir die einzigen hier, bei denen es so krass ist? Habe leider noch keinen mit vergleibarem Motor, den ich hätte fragen können gefunden. Auf meine Frage hin das dann das Auto im Winter ständig unterhalb der Betriebstemperatur fährt und ob das den so gut sei, hab ich keine Antwort bekommen.
Ich war bereits bei mehreren Audi Händlern, wo ich denen bereits auf die Nerven gehe, weil ich es einfach nicht einsehe.
Laut Audi ist das Termostat i.O (Wurde angeblich geprüft als ich meinen Zuheizer tauschen lassen habe wegen der Rückruf Aktion), ob es nun wirklich getestet wurde weiß ich leider nicht.
Es muss doch wenigstens der Motor warm sein, wenn man die Haube öffnet- komplett kalt.
Bei mir ist es allerdings so, soweit ich an einer Ampel stehe das er auf 70 Grad runterkühlt.
50 Grad erreicht er nur wenn ich mehrere Zeit wirklich sehr langsam fahre (30-50km/h Stadtfahrt) bei 1500 Umdrehungen.
Wir hatten bereits 6Grad+ trotzdem keine Veränderung der Temperaturanzeige, dafür steigt er aber relativ schnell wieder auf seine 90 Grad soweit ich wieder 120 fahre.
LG
Und wenn Du ihn für ne halbe Std. abstellst? Mein Mazda blieb noch sehr lange warm, der Audi hingegen kühlt sofort runter und ich muss ihn erneut warm fahren, dauert zwar nicht so lange, ist aber trotzdem kalt.
Zitat:
@AudiFan1404 schrieb am 1. März 2018 um 18:15:03 Uhr:
Und wenn Du ihn für ne halbe Std. abstellst? Mein Mazda blieb noch sehr lange warm, der Audi hingegen kühlt sofort runter und ich muss ihn erneut warm fahren, dauert zwar nicht so lange, ist aber trotzdem kalt.
Bei mir genau das selbe...
Zitat:
@AudiFan1404 schrieb am 1. März 2018 um 16:22:58 Uhr:
Habe leider das gleiche seltsame Phänomen, letzte Woche wurde das Thermostat und der Zuheizer sowieso laut Rückrufaktion gewechselt, weil auch der Innenraum nicht warm wurde. Habe einen 2,0l 177PS Diesel und war heute nochmal bei Audi, weil es schon reicht an einer Ampel bei Rot zu stehen und die Kühlmitteltemperatur fällt schlagartig von 80 auf rund 50 Grad runter. Hatte vorher einen 2,2l 185 PS Mazda, wenn der seine Betriebstemperatur erreicht hatte, blieb sie auch da. Ich verstehe das nicht wirklich, wie kann das Kühlmittel innerhalb so kurzer Zeit so trastisch an Temp. verlieren??? Bei Audi gaben sie mir einen Handzettel mit auf dem stand, das alles normal wäre und schickten mich weg. Ich frage mich, ob diese Dieselmotoren nur fürs Frühjahr, Sommer oder Herbst entwickelt worden sind. Im Anhang die Stellungnahme von Audi.
So so, der Wirkungsgrad ist schuld, laut Handzettel. Lasst Euch nicht verarschen, der Wirkungsgrad ist eher schlechter geworden, im Vergleich zu den EU2 und EU3 TDIs. Der Grund ist, dass für die Abgasreinigung die Wärme drauf geht. Die EU5-TDIs kühlen massiv das AGR-Gas, diese Abgaswärme geht jdoch nicht in den Motorblock, sondern in den großen Hauptkühler, wo sie dem Fahrzeug komplett verloten geht. Die EU5-V6 TDIs machen das ähnlich, nur dass bei solchen tiefen Temperaturen das AGR-Gas nicht durch den AGR-Kühler geschickt wird, sondern über den ByPass geleitet wird. Ist auch nicht optimal, aber schon günstiger. Bei den EU4-TDIs wird die AGR-Wärme in den kleinen Kühlwasserkreislauf gegeben. Daher heizt der viel besser, als die EU3-Diesel ohne AGR-Kühlung und als die EU5-Diesel mit Wärmeabfuhr zum Hauptkühler.