TDI: Einschätzung bzgl. Rußfilter

Audi A3

Demnächst soll ja für Diesel der Rußfilter Pflicht werden.

Wie schätzt Ihr die Kostenentwicklung ein, also
Steuer, Wiederverkauf, ggf. Nachrüstungsmöglichkeit/kosten?

Ich bin am überlegen ob ich mir den A3 2.0 TDI DSG oder den A3 2.0 FSI zulege? So in ca 2 bis 4 Monaten.

Gruß Andreas.

12 Antworten

Re: TDI: Einschätzung bzgl. Rußfilter

Zitat:

Original geschrieben von andyjo


Wie schätzt Ihr die Kostenentwicklung ein, also
Steuer, Wiederverkauf, ggf. Nachrüstungsmöglichkeit/kosten?

Der 2.0 TDI erfüllt heute schon die Euro IV und ist steuerbefreit bis 31.12.2005. Von VW gibt es Aussagen, daß noch 2004 Partikelfilter für die Dieselmodelle angeboten werden sollen (die, die noch keine Euro IV erfüllen, bekommen die jetzt schon). Kostenpunkt so um die EUR 600.

Früher oder später werden Partikelfilter sicher Pflicht werden, vermutlich auch gefördert durch steuerliche Anreize. Ist sicher auch ein Verkaufsargument, worauf die Leute mehr anspringen wie auf die Tatsache, daß manche Modelle Euro IV erfüllen.

Manfred

Re: TDI: Einschätzung bzgl. Rußfilter

Seite 2

Zitat:

Früher oder später werden Partikelfilter sicher Pflicht werden, vermutlich auch gefördert durch steuerliche Anreize

Also wenn der Filter mal Pflicht ist, dann entfällt das Argument mit den steuerlichen Anreizen.

Die Pflicht wird sicher nicht für bereits bestehende Modelle eingeführt, da dies den Autofahrern nicht zugemutet werden kann. Ist wegen der grossen Autolobby politisch auch nicht durchsetzbar.

Wenn Pflicht, dann nur bei Neuwagen ab dem Jahre X.

Zitat:

Original geschrieben von marc11


Also wenn der Filter mal Pflicht ist, dann entfällt das Argument mit den steuerlichen Anreizen.

Die Euro IV ist auch noch nicht Pflicht und trotzdem steuerlich gefördert. Genauso war es mit dem Kat und wird es höchstwahrscheinlich mit dem Partikelfilter laufen. Altfahrzeuge werden dann ganz einfach höher besteuert, um den Anreiz einer Nachrüstung oder Neuanschaffung zu schaffen. Das mit den unterschiedlichen Steuersätzen ist übrigens heute schon so.

Manfred

Ähnliche Themen

und bis das mal kommt werden wir alle schon über den dann neuen a3 diskutieren.

Re: TDI: Einschätzung bzgl. Rußfilter

Zitat:

Demnächst soll ja für Diesel der Rußfilter Pflicht werden.

Stimmt so wohl nicht, sondern es ist viel mehr so, dass die geforderten Grenzwerte in Bezug auf Rußpartikel je nach Motor nur mit Rußfilter zu erreichen sind.... Obwohl die deutschen Ingenieure eher die "innermotorische" Lösung angestrebt hatten.

Zitat:

Wie schätzt Ihr die Kostenentwicklung ein, also
Steuer, Wiederverkauf, ggf. Nachrüstungsmöglichkeit/kosten?

Wenn man das jetzt schon so wirklich umfassend überblicken könnte, würde ich mir einen Beratervertrag geben lassen !!! ;-)

Nein, ernsthaft: Bisher ist in allen Fachzeitungen mir außer einem schwammigen "der Rußpartikelfilter wird wohl den Wiederverkaufswert erhöhen" nichts untergekommen... Nicht zu vergessen, dass der Filter
auch noch den Verbrauch steigert, da Abgasgegendruck steigt und bei additivlosen Systemen auch noch mehr Diesel während des "Freibrennprozesses" verwandt wird.. Der Toyota-Diesel mit FIlter zum Beispiel brauchte schon mal locker bis zu einem Liter auf 100 Km mehr als seine filterlose Variante in den letzten Tests!!

Das muss man natürlich jetzt auch noch alles einkalkulieren, so lohnt sich Dieselfahren natürlich immer weniger...

Irgendwie ist das alles momentan zu sehr im Fluss um das jetzt schon beurteilen zu können, finde ich...

Warte derzeit auf meinen 2.0 TDI DSG und dieses Thema hat mich auch länger beschäftigt, v.a. im Hinblick auf den Wiederverkaufswert. Der Filter wird sicherlich über kurz oder lang Pflicht, aber ich glaube nicht, daß ein Auto ohne Filter in einigen Jahren sich die Reifen platt steht so wie es in den 80ern für den normalen Kat der Fall war. Die Euro 4 Norm wird auch heute schon erfüllt. Zu bedenken ist ferner, daß der Filter mit sicherlich einigen hundert Euro Aufpreis behaftet ist und sich durch den zusätzlichen Widerstand im Abgasstrang der Verbrauch um 2-4 % erhöht.

Ich habe auch sehr lange gezögert, mir einen Neuwagen ohne Partikelfilter zu bestellen - auch wenn die 8P´s bekanntermaßen alle EURO 4 erfüllen.
Nachdem ich jetzt die Testergebnisse der DB 220 CDI mit Partikelfilter gesehen habe, bin ich von dem Nutzen dieser Filter jedoch nicht mehr überzeugt. Das betreffende Fahrzeug mit Partikelfilter hatte im Alltagsbetrieb einen Mehrverbrauch von 0,5 l. Der Ruß wird zawr herausgefiltert, jedoch würde der "Flottenverbrauch" bei einer modellübergreifenden Einführung dieser Filter signifikant steigen und somit der effektive Nutzen für Mensch und Umwelt kompensiert. Ich denke zumindest bei dem derzeitigen Entwicklungsstand dieser Systeme kann man getrost einen Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter kaufen. Außerdem werden im Falle eines Falles Nachrüstsysteme zur Verfügung stehen, die es im übrigen bereits gibt (twintec) oder in Planung sind (HJS).

Gruß

Stephan

Hi,

da dieses Thema doppelt erstellt wurde, habe ich es zu einem Beitrag zusammengefasst. Sonst gibt´s nur doppelte Antworten 🙂

Gruß Jürgen

Hallo,

glaube nicht, dass der Filter vorgeschrieben wird, da bisher immer nur Schadstoffnormen festgesetzt wurden, aber niemals der Weg zur Erfüllung dieser Normen.
Zur Zeit ist Euro 4 die strengste Norm, die erlaubten Partikelemissionen sind 50 % der Euro 3 - Werte, wenn ich mich nicht irre.
Somit glaube ich nicht, dass man mit dem Kauf eines Euro 4 Diesels zur Zeit was falsch macht.
Allerdings weiss keiner, was unserer Regierung noch so einfällt.

Grüße Frischling2

moin moin

vielleicht interessant in diesem zusammenhang !?

eben überflogen:

Sparsame Stinker

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen