TDI: DPF Reinigungszyklus
Hallo,
in welchem Abstand startet bei euch die Reinigung des DPF?
Ich habe festgestellt, dass bei mir die Reinigung ca. alle 300 km startet (190 PS TDI). Ich finde das im Vergleich zu anderen Autos die ich kenne etwas häufig oder ist dies der Euro 6 Norm geschuldet?
Weiterhin startet die Reinigung zu den unmöglichsten Zeitpunkten:
150 km Autobahn am Stück -> keine Reinigung
Nach dem Abstellen nochmal 7 km Kurzstrecke zum Einkaufen -> Reinigung wurde gestartet und durch Motor abstellen beendet
Ist der Abbruch der Reinigung für den Motor eigentlich schädlich?
Versucht er beim nächsten Start eine erneute Reinigung und man sollte am besten nochmal auf die Autobahn fahren?
Vielen Dank für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Man bekommt die Regenerationsphase auch nur indirekt angezeigt. Im DP das CAR Menü aufrufen und sich den Status des Start-Stopp-Systems anzeigen lassen. Bei aktiviertem SSS ist hier nun zu lesen: "Motorlauf notwendig".Ist die Regeneration abgeschlossen, ändert sich der Status in "SSS verfügbar". Eine bessere Ausgabe bspw. übers INFO-Display über den Status des Partikelfilters bzw. über einen aktive. Regenerationsprozeß ist aus meiner Sicht wünschenswert.
55 Antworten
Super, danke für die Antworten!
Hab den Tiger seit September und merke es erst seit kurzer Zeit. Aber das wird in dem Fall mit der Jahreszeit zusammenhängen.
ich komme von autobahn mit 130 km lange fahrt,,und gleich bei den einfahrt im Stadt fangt schon mit putzen und leuchtet immer wieder.Problem ist ausetretet seit wan hab ich neue Program bei vw bekommen.
Hallo,
mir ist gestern Abend aufgefallen, dass meine Motorhaube besonders vorne links richtig heiß ist. Kann das von den Vorderen Lampen kommen? Besonders diese schwarze Strebe ist sehr heiß.
Gruß Sascha
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhaube vorne heiß' überführt.]
Sieht eher aus wie vorne rechts. Und bitte nicht mit Informationen geizen. Woher sollen wir wissen was du für Lampen verbaut hast. Mehr Infos wären hier nützlich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhaube vorne heiß' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo
Ich spekuliere mal (mangels weiterer Daten zum Fahrzeug). Ist das ein Diesel? Die typische Form des Kraftstofffilters auf dem Foto könnte mich darauf schließen lassen.
Ist das Kühlergebläse im Motorraum nach dem Abstellen des Motors evtl. noch nachgelaufen? Falls ja, hätte das dann zweifelsfrei auf eine (vorhergende) Regenerationsphase des Dieselpartikelfilters (DPF) hingedeutet. Bei der Regeneration des DPF während der Fahrt wird die Abgastemperatur stark erhöht und das erzeugt viel Abwärme im Motorraum. Könnte auch eine Erklärung für die "heiße" Motorhaube und die Metallstrebe sein (der nachlaufende Lüfter soll die Abwärme dann schneller abtransportieren).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhaube vorne heiß' überführt.]
Hallo,
ja danke für Eure Antwort. Es ist ein Diesel Allspace 2.0 Highline. Ja danach war noch ein Gebläse an. Ich musste dann aber den Wagen nochmal umsetzen und danach war das Gebläse aus. Es war aber nur eine kurze Fahrt von vielleicht 8 km.
Gruß
Sascha
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhaube vorne heiß' überführt.]
Dann hast du ziemlich sicher die Erklärung für die "heiße" Motorhaube. Das kam von der Abwärme der DPF Regenerationsphase. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhaube vorne heiß' überführt.]
Heute ist das Geräusch wieder da. Kann das denn sein. Bin 70 km Autobahn gefahren und dann tanken. Beim Tanken ist der Lüfter oder was auch immer nicht angegangen. Dann vom Tanken bis nach Hause ca. 3 km. Jetzt läuft der Lüfter wieder.
Gruß
Sascha
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhaube vorne heiß' überführt.]
Ist das evtl. dein erster (VW) Diesel mit Partikelfilter?
Wie lange hast du den Tiguan schon bzw. welcher Kilometerstand?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhaube vorne heiß' überführt.]
Hallo,
ja das ist mein erster. Ich habe ihn seit 3 Monaten. Er hat 35.000 km gelaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhaube vorne heiß' überführt.]
Nun ja, an die DPF Reinigungsintervalle wirst du dich dann gewöhnen (müssen). Diese sind in der Regel so alle 200-300 km fällig bei normalem Fahrprofil (also höherer Anteil Langstrecke), bei häufigeren Kurzstreckenfahrten allerdings früher. Du kannst es auch während der Fahrt schon erkennen, wenn z.B. die Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor erhöht ist und/oder die Motor Start/Stopp Automatik temporär nicht reagiert.
Der nachlaufende Lüfter im Motorraum beim Abstellen des Motors ist dann ebenfalls ein Zeichen einer vorausgegangenen DPF Reinigungsphase (weil Abwärme im Motorraum erhöht durch erhöhte Abgastemperatur, Wärmestau soll verhindert werden). Die letzte Reinigungsphase war beim Abstellen des Fahrzeugs u.U. aber noch nicht abgeschlossen und wird bei der nächsten Fahrt noch fortgesetzt bzw. dann erst abgeschlossen.
Ebenso kann die Reinigungsphase tatsächlich häufiger mal nach einer Autobahnfahrt auftreten. Eine passive Reinigung des DPF findet da kaum statt, dazu sind möglicherweise die Abgastemperaturen nicht hoch genug. Und dann kann es passieren, dass die aktive DPF Reinigung (durch Erhöhung der Abgastemperatur) auch kurze Zeit nach Verlassen der Autobahn und gemäßigter Fahrt einsetzt, wenn man es eigentlich nicht erwartet hätte.
Wenn du aber der Meinung bist, die DPF Reinigungsphasen treten zu häufig auf, lass es evtl. in der VW Werkstatt mal überprüfen.
Du wirst auch über die Forumsuche etliche Themen und Beiträge zum Thema DPF Reinigung, erhöhte Motordrehzahl, nachlaufender Lüfter usw. finden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhaube vorne heiß' überführt.]
Ok. Dann scheint das Verhalten ja normal zu sein. Mir ist das bisher nicht aufgefallen.
Vielen Dank für die Information.
VG
Sascha
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhaube vorne heiß' überführt.]
Ich habe folgendes bemerkt bei meinem Tiguan.
Wenn ich ihm ständig fahre, regeneriert er einmal pro Tank, was ich normal finde. Vor paar Wochen habe ich einen (Benziner) Firmenwagen bekommen und benutze den Tiguan jetzt überwiegend nur noch für längere Fahrten die 2-3x pro woche stattfinden, 35-40km in eine Richtung. Bisher habe ich gemerkt, dass er jede zweite-dritte fahrt regeneration durchführt, paar mal ist mir jedoch passiert dass er kurz vor dem Ankunft noch regeneriert aber ich kann ihm aus zeitlichen Gründen nicht zu ende frei-brennen lassen. Natürlich machen dann die Lüfter Geräusche wie bei einem Flugzeug was mich auch ein bisschen nervt. Kann es sein, dass der DPF einfach zu viel Staub hat und sich jetzt seit ich längere Fahrten mit ihm mache einfach versucht zu reinigen?
Ich habe mit meinem obd ein fehler ausgelesen und zwar - luftgütesensor soll defekt sein, hat er damit was zu tun?
Das Auto fährt eigentlich ohne probleme, keine Schwierigkeiten bei Vollgas usw. 230-240kmh locker möglich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI - DPF Regeneration öfter nach paar Tage ohne fahren' überführt.]
Was der Luftgütesensor macht mal anbei gelesen;
https://www.hella.com/.../Kurzinfo_Luftgutesensor.pdf
Andere Hälfte fährt noch ein Q2 TDI 150PS welcher seit 1 Jahr fast nur noch 2x am Tag mit je ca. 15Km Bewegt wird, zwischendurch etwas Stadt.
Nicht immer, aber doch schon Öfter wird wohl nach den 15Km auch Regeneriert weil der Motorlüfter auf hoher Stufe läuft.
FS leer, keine Auffälligkeiten, aus Ende 2019 44TKM Gelaufen.
Sonst auch mal noch Anbei Gelesen;
https://www.motor-talk.de/.../...pf-reinigungszyklus-t5873285.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI - DPF Regeneration öfter nach paar Tage ohne fahren' überführt.]
Hallo Opa Audi
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Soll das nun eine Antwort auf die Frage vom Themenstarter sein, oder eine weitere Frage?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI - DPF Regeneration öfter nach paar Tage ohne fahren' überführt.]