TDi Biodiesel & Heizöl

Ich selber habe einen Golf III Variant 66 Kw / 90 PS Bj. 1995
Ich glaube mit einer Bosch VP37 Verteilereinspritzpumpe.

Das Problem ist das Diesel und Biodiesel oder Heizöl nicht 100%ig
das gleiche ist.
Bei Biodiesel sollen die Schmiereigenschaften nicht do gut sein.
Heizöl ist rot eingefärbt, es ist entschwefelt und da durch hat es
verringerte Schmiereigenschaften.

Ich habe bis jetzt verschiedene Sachen gehört wie man Heizöl mischen
sollte damit die Einspritzpumpe nicht kaputt geht, aber ich weiß
nicht welche richtig ist.

- Durch Zugabe von Additiven sollte das Problem mit der Schmierung
gelöst sein, aber keine Ahnung ob das stimmt.

- Die einen sagen man sollte 5% Biodiesel zum Heizöl dazu mischen,
aber das halte ich für unwahrscheinlich
Das Problem ist, dass Biodiesel alleine schon anscheinend diese
Eigenschaften 100%ig erfüllt, so dass eine Pumpe schneller
verschleißen kann. Zusätzlich ist Biodiesel bei niedrigen
Temperaturen weniger fließfähig als "normaler" Diesel, was die
Sache auch noch mal schwieriger macht. Hinzu kommt noch, dass
Biodiesel Gummidichtungen angeblich aushärten lässt, sodass
z.B. die Einspritzpumpe undicht werden kann. Soweit ich weiß, hat
Bosch auch überhaupt keine Biodieselfreigabe für dies Art Pumpen
erteilt.

1. Welche Erfahrungen habt Ihr denn bis jetzt mit Biodiesel oder Heizöl mit
eurem TDI gemacht?

2. Hilft die Zugabe von Additiven?

3. Muss man irgendwelche Änderungen vornehmen wenn man Biodiesel
oder Heizöl tankt?

4. Wie machen das denn die Schweden oder Finnland?
Dort ist es so das man ganz legal an der Tankstelle Heizöl tanken kann.

5. Muss ich den Golf TDI auf Biodiesel umrüsten lassen? Wenn ja könnt
Ihr mir sagen wie teuer das ungefähr währe?

Vielen Dank schon mal im vor raus.

Snapi

16 Antworten

heizöl is aber in deutschland steuerghinterziehung, es hinterlässt rückstände im motor, und beimodernen pumpe düse motoren, verklebt es die düsen... also finger weg!

desweiteren ist es noch über jahre hinaus nachweisbar!

Es geht hier doch nicht um Steuerhinterziehung.
In Finnland kann man ganz normales Heizöl an der Tankstelle tanken und das ist Legal.

Deweiteren interessiert mich ob ich mit meinem Golf III TDI einfach so Biodiesel tanken kann.

also durch die zusätze geht das in deutschland nicht... zumindest nicht lange... 😉
da verstopft alles, ob die in den anderen ländern zusätze haben weiß ich net...

mal abgesehen davon, dass heizöl ungesund für bestimmte motorteile sein kann, würde mich mal interessieren, ob es dabei nur um das problem der steuerhinterziehung geht oder aber, ob es auch anderweitige auswirkungen auf die umwelt gibt (stichwort abgaswerte)?

Ähnliche Themen

heizöl is soweit ich weiß prinziepiell diesel, nur mit zusatzstoffen eingefärbt... und diese zusatzstoffe bringen ne menge mist mit sich, ggf. auch schlechtere abgeaswerte...

Im Heizöl ist teilweise soviel Dreck drin das sich der Filter der Ölheizung nach einem Winter voll zugesetzt hat. Das Zeug würde ich nichtmal in ein Auto schütten, wenn es erlaubt wäre.

Biodiesel würde ich nur nach entsprechender Umrüstung tanken.

RME (Biodiesel) schmiert nicht schlechter als Diesel. Diesel hat einen HFRR-Wert von fast 600. Die Pumpenhersteller fordern aber einen Wert von höchstens 460.
Durch Zugabe von 5% RME ist der Wert bei ca. 200. Je geringer der HFRR-Wert, desto besser die Schmierwirkung...
Heizöl hat einen Wert von fast 800, da es nicht additiviert ist.

Problem beim RME ist aber die Unverträglichkeit gegenüber herkömmlichen Gummidichtugen, bei denen wird der Weichmacher ausgewaschen und die Dichtungen quellen dann auf. Die werden dann undicht. Man kann Dichtungen aus Flourkautschuk (FKM/Viton) einbauen. Bei ner VP37 hab ich das aber noch nicht gemacht, nur bei einer alten VE.

Und bei Golf 4 TDI

Und wie sieht das bei dem 85KW-Golf 4-TDI aus? Da steht in der Anleitung drin, dass man Biodiesel tanken könnte. Soll das jetzt heissen, dass man WIRKLICH SOFORT Biodiesel reinschütten kann, oder das nur der Motor prinzipiell damit läuft??

Leider haben alle Einspritzpumpen von Bosch keine Freigabe für Biodiesel, d.h. wenn VW sein Fahrzeuge freigibt (ab 96)
machen die das auf eigene Gefahr! In der Garantiezeit werden die Schäden auch meist übernommen, danach leider meist nicht mehr, VW redet sich dann damit raus, das man Biodiesel der nicht die Norm erfüllt getankt hat. Und wer bewahrt schon 3 Jahre seine Tankquittungen auf?
Die Schäden treten ja auch nicht sofort auf, meist erst nach ein paar Jahre, jenachdem ob auch hin und wieder Diesel getankt wird (früher) oder nur Biodiesel (später). Das einzigste was in den VWs biodieselfest ist, sind die Spritleitungen und der Tank.
Ich würde in dem Wagen aus keinen Fall Biodiesel tanken, jedenfalls nicht ohne Umbau. Und der lohnt sich meist leider nicht wenn mans nicht selbst machen kann.
Was hat denn dein Wagen für ein Einspritzsystem? Verteilerpumpe oder Pumpe-Düse?

Müsste ein Pumpe-Düse sein, soweit ich weiß. Ist einer der seltenen 85KW-Motoren, die soll's gar net so oft geben.

moin,
das ist nun dir frage, was nun wirklich stimmt.
ich dem lupo 3L forum gibt es leute die fahren 75% reines pflanzenöl und 25% diesel und haben auch nach 200tkm keine probleme mit dem PD motor.
im winter was weniger Pöl.
es gibt auch hardcore Pöler, die 75% reines pflanzenöl und 25% biodiesel.
noch mehr hardcore ist, das im sommer bei warmen motor auch schon 100% Pöl gefahren wurde.
mit reinem biodiesel tanken sind bis auf den erhöhten spritverbrauch ( ca 10% ) und etwas weniger leistung keine schäden aufgetreten.
es ist aber möglich, das der 3L motor das besser verträgt, weil der sowieso zu fast 100% mit sehr wenig leistung gefahren wird, eben um sprit zu sparen.
grüsse

Vorsicht: Pflanzenöl darf man nicht mit Biodiesel verwechseln!
Biodiesel wird aus Pflanzenöl, meist Rapsöl, hergestellt. Mit Hilfe von von Methanol und Natriumhydroxid (Natronlauge) wird aus Rapsöl Rapsölmethylester (RME). Man kann auch andere Fette und Öle verarbeiten, auch Altfette und Altöle aus der Gatronomie und Schlachtabfälle, z.B. Rindertalg oder Schweineschwarten.
Als Abfall fällt bei der Herstellung Glycerin. Das Naturprodukt Pflanzenöl wird also sozusagen "versaut". "Bio" ist am Biodiesel somit eigentlich garnichts, es ist aggressiv zu Gummiteilen und Lack und verbraucht bei der Herstellung auch noch Energie, da das Umestern erst bei 65°C möglich ist.
Problematisch ist auch die Versorgung mit normgerechten Biodiesel, nicht immer ist das im Lagertank was auf der Zapfsäule draufsteht. Besonders Reste von Methanol, Natron und Glyzerin schmecken dem Motor nicht, sollte der Biodiesel nicht 100% gereinigt worden sein. Und Phosphorverbindungen setzen sich in Lagern und Kolbenringe ab und schädigen diese. Ferner kann es im Stadtverkehr zur Schmierölverdünnung kommen, wenn der Wagen nur selten warmgefahren wird.

Ich persönlich fahre meinen Wirbelkammer-Golf mit 33% Biodiesel und den Rest Pflanzenöl.
Weil ich halt Biodiesel fahren wollte, mußte ich meinen Wagen umbauen. Bei moderneren Motoren ist es fast unmöglich einen Umbau auf Biodiesel vorzunehmen.
Und zum experimentieren sind diese Fahrzeuge noch zu teuer.

Für den Betrieb mir reinem Pflanzenöl muß aber der Wagen zwar auch aufwendig umgebaut werden (z.B. Wärmetauscher, Glühkerzen, Einspritzdüsen, etc.), aber das ist durchaus machbar.

Bei Interesse:
www.fmso.de
www.fatty-fuels.de

hallo OWL,
keiner von den mir genannten 3L lupos ist in irgendeiner weise umgebaut.
alle fahren orginal.
ich selbst habe zur zeit 5 % Pöl drin.
biodiesel werde ich aber auf keinen fall fahren.
und Pöl ist zur zeit auch nicht interessant, weil im aldi 79cent, an der pöl tanke hier 69 cent.
biodiesel 80cent
und diesel kostet zur zeit 85 cent bei uns.
grüsse

Naja, ich muß zugegben, das ich mit Pöl im PD-Motor noch keine Erfahrungen gemacht habe.
Ich könnte mir aber vorstellen, das es innerhalb des Pumpenelements zu einem schädlichen Druckanstieg kommen kann. Andererseits liegt das Pumpenelement direkt im Zylinderkopf, wird also immer gut beheizt... Der PD hat also schon eine eingebaute Pöl-Heizung.
Probleme könnte ich mir also nur beim Kaltstart vostellen.
Aber wenn du nur 5% Pöl fährst macht das so gut wie garnichts aus. Kannst dich ja immer weiter vortasten was das Mischungsverhältnis angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen