TDI 150PS oder 190PS

Skoda Kodiaq 1 (NS)

Hallo zusammen,

nachdem ich mir für meinen Firmenwagen sehnlichst einen Automatik und 7 Sitzer wünsche, mein derzeitiger Sharan aber mit Automatik und 7 Sitzer preislich dafür nicht in Frage kommt habe ich mir den Kodiaq als Wunschkandidat ausgeguckt.

Auch hier müßte ich für den 190 PS Diesel aber deutlich an Ausstattung einsparen und würde deshalb dem 150PS Motor den Vorzug geben und dafür ACC, DCC und 360 Grad Kamera drin haben wollen.

Frage: Dass er mit meinem derzeitigen 170PS Sharan nicht ganz mithalten wird, kann ich akzeptieren.
Ist der 150PS Kodiaq ordentlich motorisiert oder kommt der mit DSG und 4x4 dann nicht richtig in Schwung?

Den 150PS Benziner mit 250NM Drehmoment bin ich gefahren und ich würde mir beim 150PS Diesel und 340NM typischerweise noch ein wenig mehr Kraft im unteren Drehzahlenbereich erwarten.

Vor dem Sharan hatte ich einen 130PS Insignia der subjektiv sehr gut lief. Wenn der Kodiaq mit dem 130PS Insigna (300NM) vergleichbar wäre, dann wäre ich schon zufrieden.

Leider bekomm ich genau den 150PS TDI DSG 4x4 nicht so einfach als Probefahrt.

Muss es wirklich der größte 190PS Diesel sein?

Viele Grüße
Tobias

27 Antworten

Beides ist der EA288. Gibt es zwischen beiden Varianten des Motors einen echten Unterschied oder kommen die zusätzlichen 40 PS aus der Software des Motorsteuergeräts?

Nagelt mich nicht auf mein gefährliches Halbwissen fest, aber ich glaube es ist ein großer und ein kleiner Turbolader.

Aber es ist schön zu hören, dass man auch mit dem 150PS er zufrieden sein kann.

Das ACC will ich unbedingt, da ich im Schnitt 800-1000 km pro Woche auf Autobahnen unterwegs bin.
Mit dem ACC kann der Kodiaq ja anscheinend auch im Stau selbständig Stop & Go fahren.

Beim DCC scheiden sich oft die Geister, da die Standardfahrwerke normalerweise perfekt abgestimmt sind.
Allerdings fahre ich seit 8 Jahren DCC und schalte gerne zwischen Sänftenmodus und Sport um. Je nachdem ob meine Kinder gerade schlafen sollen oder Sport Modus damit den Beifahrern durch das härtere Feedback der Straße bei Serpentinen nicht so übel wird.

Beide Motoren unterscheiden sich schon in der Hardware, wie schon vermutet insbesondere am Turbolader. Der größere macht einen höheren Ladedruck, ist allerdings auch etwas träger im Ansprechverhalten.

Ich hab beide direkt nacheinander gefahren (mit DSG und 4x4) und muss sagen, mir passt die Charakteristik des 150 PS besser. Wenn man natürlich viel schnell auf der Bahn fährt, ist der 190 PS sicherlich nicht zu verachten.

Habe den 150 PS bestellt, Abholung hoffentlich in ein paar Wochen. Bei mir ist es auch ein Firmenwagen mit einem festen Budget, das habe ich her zugunsten der Ausstattung genutzt.

Mein Händler hat einen 150 PS TDI DSG 4x4. Von wo kommst Du denn (gerne auch per PN).

Gruß,
Tobias

Zitat:

@Kuugaa schrieb am 4. Oktober 2017 um 10:48:35 Uhr:


[.....]
Mit dem ACC kann der Kodiaq ja anscheinend auch im Stau selbständig Stop & Go fahren.
[.....]

Nur in Verbindung mit DSG und Lane Assist und nach einer Standzeit >3 sek. musst du einmal den ACC-Hebel bedienen.

Ähnliche Themen

Lane Assist wird nicht benötigt.

Doch, wie soll er sonst wissen, wie er zu lenken hat bei Stop&Go-Assist?

Ist die Stop&Go-Funktion mit dem Facelift drastisch besser geworden? Ansonsten überschätzt das Teil mal nicht 🙄 wiedermal 80% Marketing, 20% "hält was versprochen wurde". Der Gerät fährt wie Flasche leer!

Aber hier geht's um die Motoren, und da ist denke ich der 150 PS ausreichend in in mancher Hinsicht vielleicht sogar besser (besseres Ansprechverhalten).

Zitat:

@tobi36 schrieb am 4. Oktober 2017 um 18:39:28 Uhr:


Doch, wie soll er sonst wissen, wie er zu lenken hat bei Stop&Go-Assist?

Wer hat denn was von lenken gesagt? Er meint wohl nur das automatische Bremsen und Wiederanfahren.

Wenn @Kuugaa schreibt "im Stau selbständig Stop & Go fahren.", verstehe ich darunter ein komfortables Folgefahren im Stau und nicht nur das Abbremsen bis zum Stillstand!

Bei VW nennt man das den Stauassistenten und der benötigt definitiv den Lane Assist!

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 5. Oktober 2017 um 01:06:17 Uhr:


Wenn @Kuugaa schreibt "im Stau selbständig Stop & Go fahren.", verstehe ich darunter ein komfortables Folgefahren im Stau und nicht nur das Abbremsen bis zum Stillstand!

Bei VW nennt man das den Stauassistenten und der benötigt definitiv den Lane Assist!

Aber macht der Kodiaq das inzwischen auch tatsächlich? Ich habe ein Mj 2015 Fahrzeug mit Fahrerassistenzpaket+, also mit ACC, Lane Assist, Front Assist, Ultraschall vorne+hinten, außerdem Totwinkelwarner und DSG ist auch drin. Mein Wagen wurde mit "ACC mit stop&go Funktion" beworben, aber von komfortabel und Folgefahren kann hier keine Rede sein. Bei den niedrigen Geschwindigkeiten funktioniert mein Lane Assist gar nicht. ACC schaltet nach 3 Sek Stillstand ab. ACC beschleunigt und insbesondere bremst wie der letzte Idiot bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Nochmal die Frage: hat sich das zum Mj 2018 drastisch verbessert? Sonst lasst euch nicht vom Marketing blenden.

Kann zwar nur vom Golf 7 berichten, aber das sollte dank Konzernbaukasten kein Unterschied sein: ACC geht nach 3 Sekunden Stillstand in Standby, durch die "Res" (Reset)-Taste wird die Regelfunktion jederzeit wieder aufgenommen, alternativ durch Antippen des Gaspedals.
ACC geht auch ohne LaneAssist - da dieser unter 60 km/h nicht funktioniert - aber er lenkt halt nicht autonom.

Wie ACC bremst hängt nicht zuletzt von der gewählten Charakteristik (Eco, Normal, Comfort, Sport) bzw. dem gewählten Abstand ab.

Von der Perfektion sind diese Assistenzsystem noch weit entfernt, meiner Meinung auch vom (Teil-)autonomen fahren, aber richtig eingesetzt sind sie durchaus ihr Geld wert.

Nu sind wir zwar immer noch ziemlich OT, aber:

Bei Stop&Go-Assist wird die Fahrspur auch unter 60km/h per Kamera erkannt und zum Lenken genutzt, ich fand das System bei meinen Probefahrten ganz gut vom Bremsverhalten (relativ weich und gleichmäßig). Und da habe ich es größtenteils im Ort bzw. vor Ampeln auf der Landstrasse getestet, weil gerade kein Stop&Go auf der AB war :-(

Nach einem Stillstand > 3 Sekunden muss tatsächlich das Anfahren manuell getriggert werden, darin liegt halt der rechtliche Unterschied zum autonomen Fahren (wo er dann auch selbst wieder anfahren dürfte).

Der verbaute Sensor Bosch MRR evo (auch im Tiguan und Ateca verbaut) macht das im Vergleich zu älteren Systemen (zumindest soweit selbst getestet) ziemlich gut, finde ich.

Hier ein paar Infos

Zitat:

@chrisdash schrieb am 5. Oktober 2017 um 07:49:23 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 5. Oktober 2017 um 01:06:17 Uhr:


Wenn @Kuugaa schreibt "im Stau selbständig Stop & Go fahren.", verstehe ich darunter ein komfortables Folgefahren im Stau und nicht nur das Abbremsen bis zum Stillstand!

Bei VW nennt man das den Stauassistenten und der benötigt definitiv den Lane Assist!


Aber macht der Kodiaq das inzwischen auch tatsächlich? [.....]

Ja, macht er! Du solltest jetzt nicht irgend ein drei Jahre älteres Fahrzeug mit dem Kodiaq vergleichen und wenn dein ACC "wie der letzte Idiot" bremst und beschleunigt, solltest du evtl. mal kontrollieren ob ACC auf "Sport" eingestellt ist.

@QuattroRosso

Zitat:

ACC geht auch ohne LaneAssist - da dieser unter 60 km/h nicht funktioniert

Hier ging es aber nicht um ACC, sondern um den Stauassistent und der benötigt sehr wohl den Lane Assist der auch bei Geschwindigkeiten von 0-60km/h funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen