TDG Chef M.Schrick abberufen,Toyota kürzt Investitionen in EU.

Toyota

Laut einem Bericht der heutigen Financial-Times Deutschland
und Automobilwoche wird TOYOTA MOTOR EUROPE am 1.2.2008
die Abberufung von Markus Schrick als GF-Toyota Deutschland
bekanntgeben und dabei einen Nachfolger benennen. M.Schrick
soll dem Vernehmen nach eine leitende Funktion in einem anderen
EU-Land über-nehmen.Damit trifft ihn das gleiche Schicksal wie
LEXUS-Divison Chef Frank Winter,der schon am 1.1.2008 einen
neuen Posten bei LEXUS-EUROPE in Brüssel angetreten hat.
Laut FTD und Automobilwoche ist M.Schrick an den von TME
/TOYOTA MOTOR CORP.unerwarteten Einbrüchen des deutschen
Marktes in 2007 gescheitert. Man verweist auf die Tatsache,
daß der TOYOTA-Marktanteil erstmals seit vielen,vielen Jahren in
D rückläufig sei. Seitens der Zentrale in Tokio ist man über das
gesamte westeuropäische Ergebnis sehr enttäuscht.
Man verstehe nicht, daß die Toyota Erfolgsstory in Westeuropa
einen Rückschlag erlitten hat. TOYOTA MOTOR habe in den
letzten Jahren die Investitionen in Westeuropa etwas zurückge-
fahren, da man TME zutraute, die weitere Marktdurch-
dringung selbst stemmen zu können. Auch künftig werde
TOYOTA-MOTOR seine Investitionen im anscheinend reifen
westeuropäischen Markt zugunsten von Schwellenländern
zurückfahren, da dort mit geringerem Aufwand mehr
Wachstumsperspektiven bestehen.
Was Deutschland betrifft, habe das schwache Abschneiden des
Auris die Japaner in der EU-Zentrale und in Tokio besonders irritiert.
Die Vorgabe, mit ihm Focus, Astra und auch Golf spürbar Markt-
anteile wegzunehmen, sei bei weitem nicht erfüllt worden. Das
Ziel von monatlich mindestens 2500 Neuzulassungen habe
man nicht einmal erreicht. Letztendlich hat wahrscheinlich der
hohe zu erwartende Gewinnrückgang im Geschäftsjahr
2007/2008 zu dem Personenwechsel an der Deutschland-Spitze
geführt. TOYOTA Deutschland laufe Gefahr, bei weiterer Markt-
schwäche - der Januar ist übrigens katastrophal schlecht gestartet-
für das Ende März auslaufende Geschäftsjahr erstmals seit langer
Zeit einen Verlust ausweisen zu müssen.
Wenn man den Artikel zwischen den Zeilen interpretiert, zeigt sich
auch hier die immer gnadenlosere Wachstums- und Gewinnorien-
tierung TOYOTA'S. Ich würde mich nicht wundern,wenn der deutsche
Markt, obwohl er der größte in Europa ist, für TOYOTA an Bedeutung
verliert, weil eine weitere Expansion im zerfleichenden Wettbewerb
um Marktanteile zu teuer wird. Der russische Automarkt hat den
deutschen volumenmäßig in 2-3 Jahren eingeholt und bietet
mittelfristig wesentlich bessere Chancen als die "versorgten Groß-
märkte" GB (auch Rückgang für Toyota in 2007 und weiterhin durch
Imobilienkrise schwer belastet ) FRA und D. Die hohe Abhängigkeit
vom Privatkunden in D wird zur Bürde. Ein künftiger IQ und ein
Mini-SUV werfen nur schmale Renditen ab. Für margenträchtige
Modelle ab Kompaktklasse aufwärts ist kein ausreichendes
Kundenpotential mehr da. Das ändert auch der neue Avensis
nicht wesentlich.
Wir müssen uns wohl oder übel mit dem Gedanken anfreunden,
daß die Japaner ihre europäische Expansionstrategie im Zuge
der aufblühenden Schwellenländer Russland, Indien, China und
Brasilien neu bewerten. Sie werden ihre Investments künftig noch
stärker dort hinlenken, wo sie den schnellsten und größten Return
bekommen. Das ist beileibe nicht Westeuropa mit überwiegend
gesättigten Märkten und einer schon fast panisch anmutenden
Klima- bzw. Oeko-Hysterie.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,

auch wenn sich einige über den Mißerfolg von Toyota freuen und der Chefetage Feuer gönnen,
ausbaden darf die Fehler wieder ich als Verkäufer, der als *Frontschwein* auf kaufbereite Kundschaft
angewiesen ist und vom der Verkaufsprov lebt.
Aber Managmentfehler wirken sich bei allen Firmen nur bei den "kleinen" Leuten aus, die Manager bekommen meist neben Millionen-Abfindungen gleich wieder ein neues Aufgabengebiet.

In Hoffnung auf 2009 Wallto

194 weitere Antworten
194 Antworten

@DocSniff

wenn aber diese Markt und Umfeld Entwicklung im Geschäftsbericht 2006/2007 so vorhergesehen wurde und auch einkalkuliert wurde--> Lagebericht 2006/2007 Toyota bzw.KLick muss das Selbstbewusstsein und die Investitionen darauf angelegt gewesen sein in der Krise zu wachsen...😉

wer sich weit aus dem Fenster lehnt muss halt auch aufpassen das er nicht rausfällt und das hat mit bashing nix zu tun sondern spiegelt wieder das man sich einfach vergaloppiert hat..😉

in anderen Foren auf MT gehen User mit ihrer Marke hart in den Clinch wenn ihnen was nicht passt oder sie etwas bemängeln....und sind ihrer Marke dennoch treu😉

eventuell wäre mehr bei rausgekommen wenn man den Kunden nicht mit werbung geflutet hätte sondern dem Kunden klare und transparente Angebote gemacht hätte die erkennbar machen die wollen MIR etwas verkaufen...daran ist aus meiner Sicht der Auris gescheitert und beim Prius hätte man auch etwas wie Umsteigeprämie oder Hybridbonus auflegen können...jeder der im Toyota anstatt im Mitbewerber Auto sitzt und begeistert seine Erfahrungen in sein Umfeld trägt ist mehr wert als zig Millionen von unpassender Werbung di edas Auto letztendlich teuer machen.

mfg Andy

Toyota verkauft nichts, weil die nichts anbieten!
wenn ich mir jetzt ein neuwagen holen würde, dann hat toyota für mich kein Modell
im Angebot.
Die Modelle die Angeboten werden, sehen schlimm aus.
damit kann ich mich nicht mal sehen lassen.
Die sind hässlich!

Anders gesehen wären die Theoretisch schönen modelle,
dann auch ZU Teuer!

jetzt kann man sich Überlegen warum die Kunden Fehlen?

Zitat:

Aber die deutschen stehen wesentlich besser was das Geldverdienen angeht da.
VW hat Rekorde beim Nutzfahrzeugesektor, BMW hat Rekordzahlen und ebenso Porsche.

Aber nicht in Deutschland, wie man an den Statiskiken sieht. Global gesehen vielleicht ? Sicherlich!

Nur rate mal welcher Hersteller globel gesehen erneut Rekordzahlen zu vermelden hatte. F ängt mit "T" an.

Zitat:

Das sind nur wenige Erfolgsgeschichten, aber dennoch zeigen sie, dass Toyota hier ins Hintertreffen geraten ist, denn Toyota hat nicht nur Markt in Massen eingebust, sonder erst Recht Ansehen und Glaubwürdigkeit verloren.

Die Analyse ist total daneben. In Deutschland hat fast jede Marke eingebüsst, Global wird abgesahnt (neue Märkte). Da unterscheidet sich Toyota keinen deut von Hersteller XY.

And nun zu Andy. :
Alles schön und gut, nur wie erklärt es sich dann dass fast alle mit erheblichen Einbrüchen zu kämpfen haben. Machen alle die gleichen Fehler wie Toyota? Wie erklärt es sich das der ganze Markt herbe zusammengrbrochen ist, herstellerübergreifend? Kann es vielleicht doch sein andere Gründe als eine angeblich unattraktive Modellpalette diese Krise verschärft bzw. verursacht haben haben?

Hallo,
"Toyota baut keine Modelle, die der Kunde wünscht, sondern Toyota wünscht, dass die Kunden ihre Autos so wie vorgegeben kaufen."

Du hältst wohl die Toyota-Käufer für blöde? Wer im Glashaus sitzt....😁

Irgendwie muss dir mal ein Toyota über den Fuß gefahren sein, anders kann ich mir diese permanente Beißerei nicht erklären. Überlasse das Verhältnis zu Toyota einfach den Kunden, die wissen auch, was richtig oder falsch ist.🙂.
Menschen, die ständig nur Negativ gepolt sind, wirken nicht überzeugend, sondern abstoßend.
"Und ausgelacht. Ha Ha Ha" Das wirkt nun auf mich nun schon ziemlich ganz daneben, sri. Geht's noch? Wahrscheinlich stehts du immer lachend vor einer Toyota-Filiale und alle andern schauen so besorgt..🙂.

"Hehe, genau, Happycroco, wenn 'wir' Motor-Talker das Sagen hätten, sähe die Lage bei Toyota anders aus." Unsere MT-Strategen, immer auf Zack.
Könnte hier vielleicht, evt.🙂? eine winzige Selbstüberschätzung vorliegen? 🙂
Obwohl, hier wimmelt es ja nur so von Strategen und profunden Toyota-Kennern, da wird dann alles schon richtig sein.
Übrigens, ist bei VW, BMW, Mercedes etc. noch nie jemand versetzt/abgelöst worden?
Nein? Ah jetzt, daher rührt die Aufregung!
Wer keine Probleme hat, macht sich welche. Eigentlich beneidenswert. Grüße Harry

P.S. Nachtrag:"wer sich weit aus dem Fenster lehnt muss halt auch aufpassen das er nicht rausfällt und das hat mit bashing nix zu tun sondern spiegelt wieder das man sich einfach vergaloppiert hat..😉" Ja, ja, und an anderer Stelle dann als positiv vermerken, dass die Weltherrschaftsstreitereien bez. Toyota endlich! weniger werden. Passt schon😁.
Allen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

And nun zu Andy. :
Alles schön und gut, nur wie erklärt es sich dann dass fast alle mit erheblichen Einbrüchen zu kämpfen haben. Machen alle die gleichen Fehler wie Toyota? Wie erklärt es sich das der ganze Markt herbe zusammengrbrochen ist, herstellerübergreifend? Kann es vielleicht doch sein andere Gründe als eine angeblich unattraktive Modellpalette diese Krise verschärft bzw. verursacht haben haben?

Hallo

nun man hatte den Ehrgeiz an einem ''vorhersehbar'' schrumpfenden Markt (siehe Geschäfstbericht oben) zu wachsen.....und somit massiv Markanteilsgewinne mitzunehmen.

man ist letztendlich daran gescheitert das man seine eigene Stärke an einem schrumpfenden Markt als auch die passende Strategie falsch gewählt hat---> und büsst nun mit einem miserablen Ergebnis das eben wohl rot statt schwarz sein wird.

Hätte man die Wachstumspläne etwas weniger optimistisch angesetzt und sich auf sein Kerngeschäft besonnen wäre man mit einem blauen Auge davon gekommen...

es war aber wohl die Aufgabe aus Tokio das Weltauto Auris auch in Deuschtland massiv durchzusetzen und das kostet Substanz wenn das Produkt dafür einfach nicht geeignet ist bzw. das Potential für Markteinteilsgewinne nicht hat...letztenendes wäre man froh gewesen wenn der Auris die Zahlen der Corolla geschafft hätte---> man wäre wohl mit der Corolla soagr noch besser gefahren wenn man diese mal eben preislich lecker gemacht hätte und dieses anerkannte Produkt damit wettbewerbsfähig und attraktiv unter den Mitbwerbern platziert hätte (durch den hohen Privatkundenanteil sicherlich für TMC sinnvoll) ,aber nein man sieht die Krise und bringt wie im Rausch ein synthetisch klingendes neues Produkt (Auris) was nicht recht verstanden wird und wartet mit passenden Verkaufsförderungen bis es zu spät ist ...so zerplatzen aus meiner Sicht Träume.

http://www.automobil-industrie.vogel.de/oems/articles/100744/

http://www.automobil-industrie.vogel.de/oems/articles/99779/

mfg Andy

BTW: schönes Avatar DocSniff😉

so ein Alfac 8c ist schon was feines...

Harry, in deinem gesetzten Alter solltest du ein wenig Augenzwinkern auch ohne ausdrückliche Kennzeichnung bemerken. Wenn nicht, hätte der dem Zitat nachgestellte Satz dir auf die Sprünge helfen sollen.

Leider 'wimmelt' es hier von Leuten, die schnell dabei sind andere abzukanzeln ('Basher', 'Strategen' usw.), dabei verlieren sie aus den Augen, dass der Eröffnungsbeitrag nicht z. B. meine Sicht, sondern die von Toyota wiedergibt, wenn der erwähnte Pressebericht stimmt. Dass es zu dieser Personalie unterschiedliche Deutungen gibt (Schrick muss gehen, weil er versagt hat – Schrick darf gehen, weil er geschätzt wird), sollte dabei nicht verwundern.

Andy, du gehst meiner Frage aus dem Weg. Das gebetsmühlenartige Herunterleiern von den Fehlern und Fehleinschätzungen von Toyota Deutschland und das Rumgehacke auf dem Auris erklärt noch lange nicht die schlechte Gesamtlage des Markets.

Nach Deiner Argumentation zufolge hätte fast jeder Hersteller das Geschäftsjahr mit folgendem Slogan angehen müssen: "Aufgrund von sich massiv verschlechternden Rahmenbedingungen gehen wir mit der Erwartung von starken Absatzeinbrüchen ins Geschäftsjahr 2007/2008." Bin mal gespannt wo du soche Statements von AGs im vorraus zu hören bekommst.

Daher würde much schon interessieren wieso auch die Deutschen Marken trotz eurer Aussagen nach kugelsicherer Modellpolitik und sehr attraktiven Modellen trotzedem deutliche Einbußen zu verzeichnen haben?

P.S. Danke! Der 8c ist wirklich der Inbegriff der "bella macchina". 😉

Ich finde Andy hat schon recht mit seiner Einschätzung. Toyota hat dieses Jahr einfach zu wenig gemacht. Lediglich ein neues Modell mit dem Auris, welches auch hinter allen Erwartungen zurückblieb. Das war aber nicht unbedingt unvorhersehbar bei der Marktlage.

Beim Rest der Hersteller schauts ähnlich aus. Die "Premium"-Marken können zum einen auf eine etwas solventere Kundschaften zurückgreifen und andererseits haben z.B. Audi und Mercedes ihre Verkäufe durch massive Neuerscheinungen auf dem Markt sehr gepusht. VW, Opel etc. bleiben auf "Augenhöhe" mit Toyota in Sachen Geschäftsbilanz.

Kritik an der Toyota Modellpalette kann ich auch durchaus nachvollziehen, auch wenn ich es jetzt nicht ganz so krass finde. Corolla Verso und RAV4 empfinde ich als die schönsten Modelle ihrer Klasse, Aygo und Yaris sind recht pfiffig. Nur ein Auris, der Prius oder der schon viel zu alte Avensis sind eben keine Paradebeispiele für gutes Design. Von wirklich schicken und emotionalen Fahrzeugen gibt es eigentlich bei Toyota (das ist die Marke, die hier interessiert und sich eben die meisten Toyotakunden leisten können) nicht mehr viel (Wie Andy schrieb). International hat Toyota so schöne Modelle, aber in Deutschland siehts sehr schlecht aus. Und wer ist schuld daran? Laut Toyota Japan ja anscheinend das Deutschlandmanagement (was ja in Bezug auf die Marktplatzierung auch stimmt). Aber ob die Zentrale in Japan wirklich die Kritikpunkte in Augenscheingenommen hat oder nur auf die finanziellen Zahlen reagiert? Ich befürchte letzteres für die kommenden Jahre...

Dazu fehlt eben die Automatik beim Diesel doch, was vorallem im Bereich von Firmenwagen einen gewisse Rolle spielen dürfte. Auch einige andere technische Neuerungen vermisst man doch bei Toyota, eben zu wenig neues für dieses Jahr , wobei ich gerade bei den Motoren - außer der Vielfalt - eigentlich nicht soviel schlechtes sehe. Verbrauchs- und Leistungsmäßig sind sie recht gut (Downsizing in allen Ehren, aber in der Praxis scheint der Spareffekt sich als MArketinggag rauszustellen). Bei Lexus schauts zwar anders aus, aber Lexus hat nicht annährend die Möglichkeiten diese Einbrüche bei Toyota damit aufzufangen und nicht jeder Toyota Kunde hat die finanziellen Mittel zu Lexus zu wechseln... Eventuell hat man sich in der Hinsicht auch verspekuliert... Dass man Lexus zuviel Beachtung schenkte, aber die Toyotapalette Modelltechnisch vernachlässigte.

Zitat:

Original geschrieben von DocSniff


Daher würde much schon interessieren wieso auch die Deutschen Marken trotz eurer Aussagen nach kugelsicherer Modellpolitik und sehr attraktiven Modellen trotzedem deutliche Einbußen zu verzeichnen haben?

Die nach Bereinigung der Ergebnisse im Flottengeschäft noch wesentlich deutlicher ausfallen:

Noch erschreckender aber ist die Tatsache, dass die Schere zwischen den stark rückläufigen Privatverkäufen, der harten Währung in der Branche, und dem wachsenden Flottengeschäft immer größer wird. Nach Angaben des Branchendienstes Dataforce werden rund 62 Prozent, also fast zwei Drittel, aller neu zugelassenen Pkw als Dienstwagen registriert. Bereinigt um dieses boomende Segment gab es am privaten Markt 2007 ein Minus von 26,9 Prozent.
Der Marktführer VW Golf (inklusive Golf Plus, Jetta) verlor gar 39,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

http://auto.de.msn.com/news/artikel_news.aspx?cp-documentid=7308174

So gut scheint die angeblich übermächtige Lokalkonkurrenz den Nerv der Privatkäufer wohl doch nicht zu treffen.

Und um es klarzustellen: Das soll keine Schönfärberei sein. Ich bin selbst über die eingangs zitierte Erklärung erstaunt, wie einfach man sich offenbar am anderen Ende der Welt die Funktion eines Automarktes wie Deutschland vorstellt.

Hi, Harry,
weshalb fühlst DU dich eigentlich immer gleich angegriffen, wenn eine kritische Anmerkung zu Toyota kommt? Beispiel: Wenn der D-Chef abgelöst wird - er ist übrigens nicht raus geschmissen worden! - dann heißt das doch nicht, dass das bei VW oder BMW oder Daimler nicht vorkäme. Das sind alles keine Beamten auf Lebenszeit.
Ich sag ja, mir wäre es sehr lieb, wenn TMC endlich auch hier mal ein bisschen besser aufgestellt wäre, täte dann sicher auch deren Aktien in meinem Depot gut. Allein schon aus diesem Grund wünsche ich denen alles Gute, also mach nicht jedem zum Toyota-Hasser.
 
😉

@DocSniff

nein ich gehe dem nicht aus dem Weg😉

Toyota hat seine eigene Stärke falsch eingeschätzt und dann den Kurs auch nicht korrigiert als abzusehen war das speziell der Auris nicht performed wie kalkuliert...oder man hat den Mitbewerb unterschätzt.

Die Rahmenbedingungen für Toyota waren ja auch nicht schlecht mit dem Hybrid und Klimahype...wäre es doch sinnvoll gewesen den Prius viel eher als Speerspitze einzusetzen und attraktiver am Markt zu platzieren...die Kreativität im Vertrieb hat sepziell bei Hybrid gefehlt eine Umsteigeprämie oder Anreiz auf Hybrid umzusteigen wäre Marktangepasster gewesen als den Auris in den Markt mit (unpassender ) Wrbung zu pressen.

Es geht ja gar nicht darum einem Corolla Kunden den Auris zu verkaufen,treue Toyota Kunden brauche ich nicht mit solch massiver Werbung zu umsteigen bewegen...die kaufen wenn ein Anreiz da ist die Corolla einzutauschen....gegend ie Mitbewerber muss ich mir aber schon anschauen wo diese ihre Schwächen haben und Stärken besitzen und dann meine Speerspitze genau ansehen ob sie für einen Generalangriff taugt oder nicht---> der Auris hat aus meiner Sicht mit dem Motorportfolio und dem Vanartigen Design nie eine echte Chance gehabt dies zu bewerkstelligen und der Avensis erst recht nicht😉

man muss bdenken das dies die beiden Volumenstärksten Segment sind😉

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von DocSniff


Daher würde much schon interessieren wieso auch die Deutschen Marken trotz eurer Aussagen nach kugelsicherer Modellpolitik und sehr attraktiven Modellen trotzedem deutliche Einbußen zu verzeichnen haben?
Die nach Bereinigung der Ergebnisse im Flottengeschäft noch wesentlich deutlicher ausfallen:

Noch erschreckender aber ist die Tatsache, dass die Schere zwischen den stark rückläufigen Privatverkäufen, der harten Währung in der Branche, und dem wachsenden Flottengeschäft immer größer wird. Nach Angaben des Branchendienstes Dataforce werden rund 62 Prozent, also fast zwei Drittel, aller neu zugelassenen Pkw als Dienstwagen registriert. Bereinigt um dieses boomende Segment gab es am privaten Markt 2007 ein Minus von 26,9 Prozent.
Der Marktführer VW Golf (inklusive Golf Plus, Jetta) verlor gar 39,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

http://auto.de.msn.com/news/artikel_news.aspx?cp-documentid=7308174

So gut scheint die angeblich übermächtige Lokalkonkurrenz den Nerv der Privatkäufer wohl doch nicht zu treffen.

Und um es klarzustellen: Das soll keine Schönfärberei sein. Ich bin selbst über die eingangs zitierte Erklärung erstaunt, wie einfach man sich offenbar am anderen Ende der Welt die Funktion eines Automarktes wie Deutschland vorstellt.

sorry aber wenn ich an einem schrumpfenden Markt wachsen will muss ich halt auch die Geschäfte machen die eigentlich keiner will aber den Löwenanteil ausmachen...wenn der Privatkunde nicht kauft dann muss es eben der tun den man bisher nicht oder nur unzureuchend angesprochen hat....es ist arrogant eine solche Progose (Wachstum bis 2010 auf 200.000 Einheiten) abzugeben und den Flottenmarkt als quasi nicht existent zu betrachten😉

der Golf hat schon einige Jährchen auf dem Buckel,der Tiguan als technischer Ableger wird einiges davon wieder auffangen...der Polo ist steinalt gegenüber dem Yaris und der Aygo um einiges moderner als der Fox....wenn VW diese neu auflegt wird es für TMC sehr schwer.....der Lichtblick schlechthin für TMC ist meiner Ansicht nach der (auch schon angejahrte ) Verso der sich gut behauptet und als einziges Modell mehr Zahlen macht als man eigentlich erwarten dürfte😉

mfg Andy

An die Patrioten:

Ja der Markt ist für alle abgesackt ....

... aber dennoch haben es einige, trotz weniger verkaufter Autos, zu mehr Geld in Form von Umsatz und Gewinn gebracht.

Die Gründe:

- bessere, effektivere, günstigere Werbestrategien
- weniger Qualitätsmängel die Geld kosten (Toyota ist da mit im unteren Mittelfeld gelandet)
- mehr Zubehörumsätze (es gibt außer Toyota Marken, die Individualisierungen im "Aftermarket" anbieten)
- alle, ich betone alle anderen Hersteller gehen auf die Kundenwünsche ein (Toyota hat das ja nicht mehr nötig)
- andere Hersteller kümmern sich um ihre Kunden oder Interessenten bei jeder Frage
- alle anderen Hersteller wollen Autos für Menschen bauen und nicht nur Weltmarktführer um jeden Preis werden !!!

Ich könnte noch ewig ausholen ...

Noch vor 10 Jahren hat man (vor allem auch ich) Toyota ernst genommen und geschätzt, aber das war mal ...

Wie Andy schon geschrieben hat, ist der Golf schon etwas älter, er steht zudem kurz vor der Ablösung, deren Termin (der breiten Masse der Käufer sicherlich unbekannt) schon mal auf Frühjahr 2008 gesetzt worden war.

Übrigens ist der Golf ebenso alt wie der 'viel zu alte Avensis' (Speed4Me), beide 2003. Er muss zudem traditionell ohne Facelift auskommen.

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


@DocSniff

nein ich gehe dem nicht aus dem Weg😉

Wieso dann immer noch kein Kommentar zum ebenfalls schlechten Abscheiden der Deutschen Hersteller?

Wieso sind die folgenden Modelle dermaßen eingerochen?

Audi A3: - 3,7 %
BMW 1er: - 9,4 %
MB A Klasse: - 44 %
Opel Astra: - 10 %
VW Golf: -23 %

Deine Antwort
Ähnliche Themen