TDCI Ruckelt im Teillast betrieb ÖL immer mehr!HILFE
Erst einmal ein fettes hallo an alle Mondeo Freunde
Ich habe seit geraumer Zeit folgendes Problem mit meinem Mondeo BJ 10.2005 MK 3 TDCI 2,2
(ca 27000 KM Laufleistung). Er ist in Drehzahlbereich von 1200 bis 2000 U-Min ruckelig. Sanftes Driven ist nun nicht mehr möglich. Beim beschleunigen verhält sich der Wagen normal. Mein Ölstand steigt seit dem immer Über Maximum. DieWerkstatt hat schon 1.,5 Liter Öl abgenpmmen um wieder auf Max zurück zu kommen. Kühlwasser kann es nicht sein es ist auf Max und auch sauber. Nun meine Frage an euch!!! Kann es sein das es sich um Dieselkraftstoff handelt der den Ölstand so rasant anschwellen lässt??????
(ca 1 Liter auf 1000 KM zu viel) PS: Ich fahre sehr besonnen und schalte auch recht früh auf der Autobahn Fahre ich auch mal 220 wenn erlaubt und frei ist und seit dem Ich den Wagen habe verwende ich nur Ultimate Diesel um Injektoren und die Commonrail Pumpe zu schonen. Scheinbar ging das wohl in die Hose.
42 Antworten
Re: Re: @mondeotaxi
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
genau so seh ich das auch... + 5-10 % Zusatz aus verflüssigtem Gas.
Der Treibstoffanteil aus verflüssigtem Gas ist im Shell V-Power-Diesel drin, nicht im Ultimate.
Das Ultimate wird im Unterschied zu den Standard-Dieselsorten - in einer separaten Raffinerei hergestellt, wo der obere Siedepunkt der Fraktion runtergesetzt wird.
Bzgl. der enthaltenen Kohlenwasserstoffe ist das Ultimate dadurch quasi sortenreiner.
Gruss
Also ich empfinde es als nichtig jetzt über irgendwelche Dieseleigenschaften zu diskutieren. Fakt ist das der Treibstoff im gegensatz zum Motoröl nahezu keine Schmierwirkung hat, und darum geht es hier schließlich.
Bin mal gespannt wann wir neue Infos zum Sachverhalt bekommen.
Da ist letztlich alles gesagt.
Mit höchster Wahrscheinlichkeit entsteht das überhöhte Ölvolumen durch Kraftstoffeintrag durch eine fehlerhafte Einspritzsteuerung-/komponenten.
Hendrik sollte aus Gründen der Schmiersicherheit dringend einen Ölwechsel machen.
Um die These mit dem Schmierstoffeintrag zu belegen will manch einer hier nach dem Geruch gehen, ich empfehle eine prof. Ölanalyse die man den Stümpern in der Werkstatt um die Ohren schlagen kann, insbesondere wenn es zu einem Schaden kommt. Ist empfehlenswert die Probenentnahme unter Zeugenaufsicht zu machen.
So oder so sollte Hendrik da aktiv werden und vorher gibt es auch keine "neuen Sachverhalte".
Ciao
PS: Ich gehe mal davon aus, dass da mindestens der Fehlerspeicher schon - wenn vielleicht auch ergebnislos - ausgelesen wurde. Falls nicht, wird es Zeit den Werkstattleuten ihre Hühnerhälse umzudrehen.
Manch einer, hier meinereiner, ist schon seit gestern KFZ-Schlosser, als noch niemand Ölanalysen anbot haben wir an den Betriebsflüssigkeiten gerochen und diese betrachtet... das hat auch da funktioniert wo Gott sei Dank noch kein Fehlerspeicher auszulesen war. Selbst ein Anteil von Kraftstoff, der kleiner 10% ist sollte erschnüffelbar sein!Zitat:
Um die These mit dem Schmierstoffeintrag zu belegen will manch einer hier nach dem Geruch gehen, ich empfehle eine prof. Ölanalyse die man den Stümpern in der Werkstatt um die Ohren schlagen kann, insbesondere wenn es zu einem Schaden kommt. Ist empfehlenswert die Probenentnahme unter Zeugenaufsicht zu machen.
So oder so sollte Hendrik da aktiv werden und vorher gibt es auch keine "neuen Sachverhalte".
...
Wenn übrigens an der Kiste ne Düse lecken würde würde der genausogut wie bei einer defekten laufen wie ein Sack Nüsse, und auch stark räuchern, weil ein großer Teil des unverbrannten Krafstoffes auch in den Abgastrakt gelangen würde. Ich bin also mal gespannt, was da wirklich im Öl landetete und woher es kam!
Eine Bitte noch... du magst wahrer Schmierstoffexpertte sein... mit dem Unterschied Ultimate und V-Power hast du sicher auch recht, jmd. jedoch als Stümper zu bezeichnen, dessen Arbeitsfeld man nichtmal ansatzweise beherrscht bzw überblickt halte ich für ziemlich neben der Spur.
Ich möchte dich mal vor diesem Fehlerbild stehn sehn... ohne Eintrag im Fehlerspeicher und dann...
Ähnliche Themen
Ein Mechaniker der bei einer wundersamen Ölvermehrung von 1,5 l, reproduzierbar mit 1l / 1000km, diesen Ölüberschuß einfach nur absaugt ohne weiteres Maßnahmen zu ergreifen ist für mich ein Stümper, basta. Das ist rumdoktorn an Symptomen ohne die Ursache überhaupt beheben zu wollen.
Insbesondere wenn man sich das Schadensrisiko vor Augen hält, wenn Hendrik tatsächlich mit einem Schmiermittel rumfährt, dessen Zusammensetzung Öl : Diesel sich zügig der 50:50 Rate annährt. Jemanden damit rumfahren zu lassen ist schlicht grob fährlässig. Ein ad hoc Ölwechsel wäre das absolute Minimum gewesen, um erstmal die akute Gefahr zu bannen.
Und wenn's die Nase nicht hergibt muss man halt andere Wege gehen. Selbst ein einfacher Tüpfeltest auf Filterpapier hätte zumindest in Sachen der Treibstoffhypothese weitergeholfen, wenn einen ein prof. Öltest zu teuer ist.
By the way; Ich schraube seit 25 Jahren selber, auch wenn ich meine Alltagsfahrzeuge aus Garantiegründen werkstatt-warten lasse.
Und in meinem Job stehe oft vor Fehlerbildern ohne Einträge in Logfiles, völlig irreführende "Fehlerbeschreibungen" der Anwender, gut angereichert mit Spekulationen, Vermutungen, persönlichen Meinungen und der überlegenen Fachkompetenz "ich hab schon mal selber eine Speichererweiterung eingebaut". 😉 Das ist Alltag, gehört zum Job. Wenn man das nicht bringt, ist man fehlbesetzt.
Ciao
Du hast nichts gesagt, was ich nicht auch gesagt habe... du schraubst selbst... die Stümper zu denen wir so gern in die Werstatt fahren haben vmtl. mindestens so viele Getriebe und Motoren zerlegt und wieder zusammenbekommen wie du Speichererweiterungen programmiert. Ich will hier auch garnicht deine Fachkompetenz anzweifeln... ach ja, am Computer bastel ich auch schon seit fast 20 Jahren rum... kompetent bin ich deshalb noch lange nicht!
zur sache zurueck:
da sich das oel vermehrt hat, kf praktisch auszuschließen ist, (es würde bei dieser menge mehr als sichtbar werden) bleibt nur kraftstoff als eintrag.
meiner erinnerung nach, kommen hier mehrere aspekte ggf. zum tragen:
- erhoehte kaltstarthaeufigkeit und damit erhoehte kondensation von kraftstoff an den zylinderwänden, der gleichzeitig nicht verdampft/verdunstet (< duesen / < einspritzzeitpunkt und -charakteristik / < kaltstarthaeufigkeit etc.)
- schlechte verbrennung / erhoehte kraftstoffmenge im brennraum.
---
der tipp das oel zu analysieren ist prinzipiell zur bewertung des mechanischen verschleisszustandes sowie zur oelqualitaet gut. hier werden die spezifischen verschleissmetalle z.b. von kolbenringen aufgezeigt und ggf. die verduenning indiziert. da aber definitiv eine verduennung stattfindet, ist eigentlich nicht die frage ob es so ist, sondern warum. ob sich durch eine oelanalyse auch verschleiss der einspritzpumpe aufzeigen lässt, kann ich nicht beurteilen, bin aber skeptisch.
zum thema ultimate:
@mondeotaxi: meine frage bleibt nach wie vor unbeantwortet!
ich finde die hier schon mehrfach wiederholte these: 'mangelde schmierfaehigkeit' von ultimate diesel irgendwie ueber, weil sie explizit falsch ist! bei allen aktuellen dieselkraftstoffen ist m.k. nach der basiskraftstoff schmiertechnisch auf grund des schwefelentzuges problematisch, bei den einen wird halt neben additiven zusaetzlich biodiesel zugesetzt (und damit nebenbei die schmiertechnischen anforderungen fuer pumpen geloest), bei den anderen zusaetzlich noch mehr additiv. am ende erfuellen alle kraftstoffe die mindestanforderungen der en-norm.
die modernen kraftstoffe sind umwelttechnisch nach den aktuellen kriterien eindeutig besser als normkraftstoffe, dies zeigen zahlreiche untersuchen der fal: www.fal.de .
@jodie2
Das es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Kraftstoff ist, würde ich auch sagen. Der Öltest wäre eben eine Quantifizierung, auch um ggf. gegenüber der Werkstatt bei Folgeschäden was an der Hand zu haben.
Ich habe bezüglich der Ursache auch zuerst an Kaltstarthäufigkeit und dem gelegentlich auftretendem Problem mit der Nacheinspritzung bei der DPF-Regeneration gedacht. Aber wenn die angegebenen 1l / 1000km stimmen ist das ein sehr großer Effekt. Da ist was massiv im Argen.
Gruss
Hey Leute immer locker bleiben seid nett zu einander
Ich habe den Ölwechel heut bei einer anderen Ford Werkstatt geamcht. Jetzt haltet euch fest. Analyse???? .....jaja da war zu viel Motorenöl drinn............???? welche ÜBERASCHUNG.de
Ich schaute vor Fahrtbeginn gleich nach dem Ölstand und??? 8mm über MAX. Frage Hä???? Antwort 5,8L soll rein und ist auch drinn wir haben Digitale dosier Ölpumpen die sind genau.Ja so stehts jedenfalls auch af der Rechnung (übrigens 76,50 EUSEN inklusive Filter und Diverse Dichtringe) Also ist der Messtab nur grobe Orientierung???
Was denkt ihr denn. Vieleicht ist der ja aus China. Wer weiß das schon so genau. Nun halte ich den Ölstand schon seid 400 KM. Wenn der Motor Heiß ist und ich warte 30 min ist der Ölstand übrigens fast 20mm über der MAX kennlinie. Wenn ich ca 4 Stunden (kalter Motor) warte ists wieder bei 8mm. ÖL dehnt sich wohl sehr aus in der Ölwanne. Hatte ich so krass noch nie bei einem Fahrzeug so bemerkt. Was habt ihr für erfahrungen ?? grüße an alle Mondifans
wieso oelverduennung mit dpf
hallo,
wenn ich die dinge richtig in erinnerung habe:
der 2.2 tdci hat keinen dpf, so dass die diskussion mit dieser zielrichtung sich hier eruebrigt.
joedi
@Hendrik1975
?? Ich bekomme da jetzt keinen Henkel mehr dran.
Das nach Ölwechsel regelmäßig der Stand knapp über Max ist, ist heutzutage wohl so üblich, warum auch immer.
Dass das dann nochmal 12mm durch Heissausdehnung mehr werden ist m.K. total unüblich. Die Heissausdehnung kann man wahrnehmen, aber doch keine 1,2cm am Peilstab !! Soviel ist das nicht. Es sei denn, der 2.2er TDCi hätte eine ganz seltsame Ölwannengeometrie, extrem schmal und hoch.
Und ich denke die erste Werkstatt hatte das nun passend auf Max abgesaugt (auch wenn sie nicht mehr gemacht hat)? Und das es trotzdem wieder zuviel war, kommentiert die neue Werkstatt kommentiert das lapidar mit "yo, ist zuviel". 8-|
Bist du sicher, dass du da nicht bei "Versteckte Kamera" o.ä. gelandet bist?
Ich weiss nicht, ich weiss nicht. Fahr mal noch was und beobachte...
Ciao
so nun mal nochmal... da das Ding läuft, nicht qualmt und ohne Last vmtl auch rund hochdreht glaube ich an keine sinnvolle Ursache für eine Ölverdünnung. Bekannt ist aber doch, dass die Peilstäbe mit dem Plastikunterteil zum ablesen etwas gewöhnungsbedürftig sind. So wie Hendrik beschreibt hat er je nach Betriebszustand und Standzeit unterschiedliche Messergebnisse...
dafür gibts ne ganz einfache Erklärung: Es klebt öl im Standrohr des Peilstabes das sich beim herausziehenn desselben am Stab absetzt... dies verfälscht das Messergebnis. Also den Peilstab mehrfach einführen und wieder herausziehen, dazwischen ordentlich abbwischen und erst beim 3. oder 4. Mal das Ergebnis kontrollieren. Andere Variante: Ölstand nur kontrollieren wenn das Auto wirklich so lange gestanden hat, dass sich der Ölfilm aus dem Standrohr verabschiedet hat. Diese Kontrolle mal gewissenhaft durchführen und das Prob hat sich vmtl erledigt.
Zum Thema ruckeln AGR prüfen lassen LMM mal reinigen oder wechseln und dann ist mit 90%iger Sicherheit alles wieder gut.
Es besteht ja die geringe Wahrscheinlichkeit, dass die Stümper bei Ford ein wenig von ihrem Handwerk verstehen.
Zum Thema Synthetikdiesel: wenn ich ne Quelle hätte würde ich sie zweifelsohne nennen... Ich arbeite hier aber nicht an meiner Dissertation und habe nicht für alles was ich mal gelesen und / oder gehört habe ein Quellenverzeichnis angelegt. Sollte ich also falsch über diesen höchst sinnvollen und segensreichen Kraftstoff geurteilt haben (warum tank ich den eigentlichh nich?) behaupte ich hiermit das Gegenteil und entschuldige mich bei BP und Shell 😉
Ich will nun nicht hoffen, dass jemand 2 Werkstätten und dieses Forum hochgescheucht hat ("allle Tauben fliegen hoooccchh"😉 , weil er nicht in der Lage war, eine leidlich reproduzierbare Ölstandsablesung zu machen machen !?
Und das mit einem reproduzierbaren Trend? Ne, glaube ich erstmal nicht. Obwohl... ?
also bei dem extrem besorgten Autokunden glaube ich an vieles... ich hab sowohl an Nutzfahrzeugen gearbeitet als auch bei den Kleinwagen gelernt (PKW). Spätestens da habe ich gelernt, dass Profis bestimmte Dinge gelassener sehen... oder was glaubst du warum die Temperaturanzeige bei allen modernen Autos im Tmeperaturbereich zwischen 80 und 95° stur auf Mitte stehn bleibt?
Mein guter alter Freund Wilhelm S. hat mal ein Buch mit nem passenden Titel geschrieben... Viel Lärm um nix... 😉