TDCi - Aus Versehen kleine Menge Benzin getankt
Brauche kompetenten Rat:
Habe soeben versehentlich 4,5 ltr. Aral Ultimate-Super-Benzin getankt. Rest mit Diesel und 100 ml Aral-2-Taktöl (wegen der fehlenden Schmierwirkung von Benzin) aufgefüllt. Bin jetzt 800 m gefahren
Frage: Tank absaugen oder nicht?
Gruß Ulli
20 Antworten
Re: Abgepumpt
Zitat:
Original geschrieben von Friesland
Danke für Eure Antworten.
Ich werde mich auf maxwell20 (er hat CR-Pumpen-Dauerlauf betreut, Ingenieur, Techniker?) verlassen. Soeben 55 ltr. abgepumpt ca. 5 Liter bleiben drin. Na dann werde ich mich mal auf´s Fahrrad schwingen un Diesel holen immer 10-Liter-weise. Dann lange die nur die Zündung an, damit die Pumpe das System einmal durchspült und dann werde ich ihn anlassen.
Nochmals Dank für Eure Tipps.
Schön so ein Forum, was haben wir bloß vor 10 Jahren gemacht bei diesen Problemen?PS: Die heutigen 2-Takt-öle verbrennen rückstandsfrei und sind sogar KAT-geignet.
Gruß Ulli
Also ich bin auch Dauerlauf-Tester (Taxiunternehmer) ich hätt ihn gefahren... Als gelernter Ölfinger (ich hätt auch noch n Techniker Brief) traue ich mir auch ein gewissen theorhetischen Hintergrund zu. Unsere Pumpen und Injektoren habenn mehrere 100 Tkm verschleißfrei hinter sich gebracht. Die 8% Benzin haben bestimmt Nachteile umgebracht hätten sie ihn nicht! Ohne hier die 2-Takt Öl frage nochmals eingehend diskutieren zu wollen ist Zweitaktöl sicher gut für den Motor bzw. die Einsprizanlage ob es notwendig/sinnvoll ist ist ein Frage der eigenen Philosophie. Wir haben ausreichend Gute Erfahrungen gemacht ohne es zu verwenden. Unsere Autos bekommen auch nur Öl nach Herstellervorschrift (5W30), obwohl andere Öle deutlich bessere Eigenschaften haben.
Würden wir in unsere Flotte 1/200 Zwitaktöl fahren bräucht ich so um die 300 l Öl im Jahr... is mir vom Kosten/Nutzen-Verhältnis zu viel. Ähnliches sehe ich bei Hochleistungsölen. das ist wie alles im Leben reine Geschmackssache.
Übrigens auf die Frage was vor zehn Jahren gemacht worden wäre? Diesl nachgetankt und losgefahren.
für diese 300 liter brauchst du aber auch kein diesel zu kaufen.
Re: Abgepumpt
Zitat:
Original geschrieben von Friesland
Danke für Eure Antworten.
Nochmals Dank für Eure Tipps.
Schön so ein Forum, was haben wir bloß vor 10 Jahren gemacht bei diesen Problemen?Gruß Ulli
Wir hätten uns nicht so verrückt gemacht wie heute. Na ja, da waren die Autos auch noch nicht so empfindlich wie eine langbeinige Diva.
Damals war die Dieseltechnik eben noch eine andere, die Diesel waren langsam aber langlebig, heute sind sie flott aber empfindlich. Und zwar genau in den Teilen, die den Unterschied zu früher ausmachen: Turbo und Einspirtzung. Dazu kommt noch, daß der Diesel Sprit selbst umweltfreundlicher weil schwefelärmer geworden ist und damit ist die Schmierung des Einspritzsystems, vor allem der Hochdruckpumpe die ja heutzutage mit extremen Drücken arbeiten und der Injektoren, die ja bei diesen extremen Drücken auch noch mehrfach pro Einspritzung extrem präzise öffnen und schliessen müssen, eben schon sehr heikel.
Der normale Diesel von der Tanke soll ja eigentlich schon genug Schmieradditive besitzen, die die fehlende Schmierung des abgesenkten Schwefelgehalts ausgleichen sollten. Wäre dem aber immer so, gäbe es wohl nicht so viele Probleme in diesem Bereich. Deshalb setzen viele dem Diesel eben 2-Taktöl zu, weil diese sehr gut die System der Einspritzung schmiert und nach dem Einspritzen dann mit dem Diesel sehr sauber verbrennt.
Bei Benzin im Dieseltank ist nicht nur die nochmals sehr viel schlechtere Schmierung (welche von der Menge des Benzins pro Liter Diesel abhängt) das Problem. Das Benzin bringt außerdem auch den gesammten Verbrennungablauf durcheinander.
Durch Zugabe von ordentlich 2Takt-Öl die Schmierfähigkeit wieder herzustellen, ist deshalb nur dann eine Lösung, wenn nicht allzuviel Benzin im Tank ist. Bei einem modernen Dieselmotor bis zu max. 10%! Dann sollte mit so einer Tankfüllung auch nur sehr verhalten gefahren und bald möglichst wieder Diesel nachgetankt werden. Weil das Benzin hier aber auch die Gemischbildung, welche bei einem Diesel ja erst während der Verbrennung stattfindet und den gesamten Verbrennungsablauf durcheinander bringt, sollte man das wirklich vermeiden.
Auch früher und auch bei älteren Dieselmotoren sollte deshalb nicht Benzin zugegeben werden, sondern (falls wegen der Wintertauglichkeit erforderlich) nur eine bestimmte Menge Petroleum. Benzin schadet dem Dieselmotor immer, nicht nur wegen der noch viel schlechteren Schmierfähigkeit.
Ähnliche Themen
@Holt
Danke für den Hinweis.
War auch ursprüglich so gedacht, 2-Taktöl nur einmal zur Rettung der HD-Pumpe beizugeben. Und das nur für 1,5 km Fahrstrecke, dann habe ich den Tank leergesaugt und neu befüllt. Bin inzwischen 500 km gefahren alles ok und keine Späne im System, Glück gehabt.
Das mit dem Öl werde ich aber weitermachen. Sucht mal nach "2 Taktöl" oder "sterndoctor" ("-doktor"😉 Ein Mensch mit großem Sachverstand über Öle und deren Wirkung, gehört der ACEA-Kommission an, welche Öle klassifiziert. Ich glaube einen kompetenteren gibt es nicht in diesem Forum.
Aber auch ein Student der Maschinenbautechnik zitiert seinen Professor zu diesem Thema, zu den dummen Kommentaren anderer wie "realitätsfremd, Theoretiker" in Bezug auf einen gestandenen Masch.-Bau-Prof. sage ich nichts.
Lest mal, was die zu der Beimischung von 2-Taktöl (teilsynthetisch) bei Comon-Rail und Pumpe/Düse sagen.
Gruß Ulli
Richtig und sterndocktor nennt er sich, weil sterndoktor schon vergeben war und er nicht Nierendoktor heissen wollte, denn er arbeitet ja nicht bei BMW.
Wer jetzt noch schön aufmerksam sucht, der findet auch die drei untersten Absätze in meinem Posting irgendwo hier wieder, die müßten auch von ihm sein. Hatte ich mir mal irgendwann rauskopiert, aber leider ohne die Angabe des Authors. Da aber fast alle sinnvollen Beiträge nur von ihm sind, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit auch bei diesem so sein. Wüsste ich es mit Sicherheit, so hätte ich es auch gleich erwähnt.