TDCI 140 PS - und Wohnwagen?
Hallo zusammen,
sind mal wieder auf der Suche nach einem neuen Auto.
Bisher absolute Bulli-Fans überlegen wir aber nun doch aus Kostengründen auf einen Kombi umzusteigen.
Hatten mal einen Mondeo und waren damit recht zufrieden. Der hatte allerdings nur ca. 96 PS (ist schon was länger her, darum weiß ich es nicht mehr so genau, waren auf jeden Fall unter 100 PS) und war von Bj. 2003.
Mit unserem Wohnwagen dahinter war es eine Katastrophe. Sind einen Sommer nach Kroatien und es war durch die Berge (obwohl die durch Österreich am Alpenrand vorbei ja noch human sind) echt Quälerei.
Leider auch mit dem Ergebnis, dass das ohnehin schon leicht mitgenommene Getriebe nach dem Urlaub vollständig hinüber war.
Gut, danach erst mal wieder T4 mit 150 PS. Herrlich. Den Ww merkt man kaum und auch sonst... Aber gut.
Nun evtl. wieder Mondeo, dann aber als Jahreswagen bzw. ab Bj 2010.
Hat jemand Erfahrung, wie sich der TDCI 140 PS mit einem Ww (1,3t) verhält? Offiziell darf es der Mondeo ja ziehen, aber wir hatten bei unserem alten das Gefühl, dass er eigentlich nicht wirklich drauf ausgelegt war.
Und was ist insgesamt von dem Mondeo in Puncto Langlebigkeit/Zuverlässigkeit/Reparaturkosten zu halten?
Vielen Dank für ein paar Infos!
Benjamin
Beste Antwort im Thema
Ich kann die Kritik ebenfalls nicht bestätigen: WoWa 1500kg, 2 Erw + 3 Ki + Fahrräder auf dem Dach + großer Hund im Kofferraum, geht völlig entspannt. Selbst an langen Steigungen hatte ich bisher keine Abschaltung der Klimaanlage (mein Focus 1 hatte das ständig), auch keinen Kühlwasser-Temperaturanstieg.
Im Vergleich zu den VW-TDIs (solange die noch keinen DPF hatten) muß man beim 140PS PSA-Diesel etwas mehr aufpassen daß man nicht unter ca. 1500 U/min kommt, sonst bricht das Drehmoment relativ plötzlich ein und man darf bergauf gleich 2 Gänge runterschalten. Ob VW oder andere Diesel heute mit DPF immer noch Vorteile im unteren Drehzahlbereich haben kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht sagen.
Hinweis: ich habe 30mm Tieferlegung, damit wird es an der Hinterachse auf schlechten Straßen mit WoWa schon recht stoßig.
Da der TE auch nach Langlebigkeit gefragt hat: es gibt einige 140PS Handschalter die Probleme mit Zweimassenschwungrad/Kupplung haben (meiner auch). Äußert sich bei niedrigen Temperaturen als durchrutschende Kupplung im Bereich knapp unterhalb 2000 U/min, im Sommer merkt man nix. Ich spekuliere mal, daß Wohnwagenbetrieb möglicherweise dieses Problem verstärkt hervorruft weil sich der typische Wohnwagen-Betriebspunkt mit dauerhaft hohem Drehmoment genau in diesem Bereich befindet. Vom 2,2 TDCi habe ich diesbezüglich noch keine Probleme gehört.
16 Antworten
Zitat:
@Bartik schrieb am 11. Oktober 2014 um 10:55:23 Uhr:
Na ja, dann ist aber noch die Frage, ob die Wohnwägen von damals auch schon gerne mal >1,5t hatten...???Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 10. Oktober 2014 um 21:07:35 Uhr:
...
Was meint man eigentlich wie man früher einen Wohnwagen gezogen hat ?
Als ein Granada oder Opel Rekord oder ähnliches noch unter 100 PS hatten, da gab es auch schon Wohnwagen.
das ist unterm strich egal, früher hatten man mit 80 PS einen 900 kg Wohnanhänger dran, heute hat man einen 1,5 t Anhänger dran und die doppelt PS Leistung und man jammert teilweiße das es nicht vorwärts geht, also viele wollen anscheinend mit dem Wohnanhänger mit 200 km/h auf der linken Spur in den Urlaub, und die heutigen Motoren kann man nicht mehr mit den früheren vergleichen, da ist ein gewaltiger unterschied was Leistungsentwicklung usw. angeht, also wer mit einem 140 PS Diesel und einem 1,5 t Anhänger nicht klar kommt, der kommt mit 200 PS auch nicht klar,
140PS reichen ja völlig. Mein 140PS Autom. hat 2000kg bei 12% Steigung.
AHK ab Werk, wird da event. auch ein anderer Kühler verbaut?
Habe im Sommer einen Anhäger gezogen mit ca. 2300kg Gewicht. Und das war kein Problem.