TD LDA Steuerkegel ??Diesel Harz??
Hallo!
In einem anderen Thread habe ich vor kurzem meinen Leistungsverlust beschriben.....
LDA überprüfen war die Antwort!
Heute gemacht, nun habe ich aber noch ein paar fragen speziell zu der LDA, dem Steurkegel, Tuning an dieser Stelle und diesem "Diesle Harz".
Also wie gesagt habe ich heute die LDA auseinander gebaut
und den Kegel rausgenommen.
Der Kegel ließ sich wunderbar leicht herrausziehen, war aber wie vermutet mit diesem ??Diesel Harz?? verschmiert!
Nun weis ich aber nicht genau was das war, und ob hier wirklich ein Leistungsverlust entstehen konnte?!
Eigentlich hatt es viel mehr wie FETT ausgesehen und war auch genau so weich und nicht hart wie Harz.
Naja, hab ich dann halt alles blitze blank gemacht.
Der kegel war vorher auf min. gestellt!
Jetzt habe ich ihn natürlich gleich mal auf´s maximum gedreht!
Speziell möchte ich nun wissen welche Nachteile das hat?!?!?
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich im Stand kurz Vollgas gebe (also kurzfristig auf 5000Touren) dann pustet er ne richtig pech schwarze Qualmwolke hinten raus! sehr extrem.......
Der Leistungsanstieg von min. auf jetzt max. ist aber deutlich zu spüren!!!
Aber was kann/soll ich jetzt machen um das mit der "Qualmwolke" in den Griff zu bekommen?
Bleibt mir als einzig Alternative den Kegel wieder zurück zu drehen? oder kann ich da was an der Mengenschraube machen?!?! Aber wie genau??????????
Wäre schön, wenn zu diesem Thema ne nette Runde entsteht in der all diese Fragen geklärt werden können🙂
Grüße VolksWagen1987
40 Antworten
Hallo,
Danke für die vielen Antworten!
Ich werde dann die LDA nocheinmal aufschrauben und den Kegel etwas zurückdrehen.
Übrigens habe ich eine LDA mit Sternrad! sollte ich daran noch etwas drehen, um die Feder etwas härter zu machen? oder lässt man von der Federspannung solange die Finger wech bis man den Ladedruck erhöht?
Nur um nochmal meinen Standpunkt zu erklären;
Ich will den Ladedruck nicht erhöhen, aber ein bisschen Leistungssteigerung haben! Es sollen so um die 90-95Ps werden. Habe schon öfter gehört ,dass das nur durch eine gute Einstellung an der ESP Möglich ist!
Also wie gesagt ich nehm den Kegel nochmal raus, fette ihn ein bisschen und baue ihn nochmal auf ca 60-70% ein. (0%= Minimum, 100%= Maximum). Dann passe ich nach etlichen beobachtungen die Mengenschraube so an, bis er nicht mehr rußt.
Ist das so OK??? wie ich das vorhabe??????
merci noch
Bloss nicht an der Mengenschraube drehen, das ist tötlich😉
Du musst wie die anderen Beschrieben haben den Kegel einstellen.
Wenn du an der Mengenschraube drehst veränderst du die Einspritzmenge die solange eingespritzt wird bis die LDA druck erhält. Bei runter drehen der Mengenschraube hat sich bei mir das Standgas verstellt😉
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von djteam
[...]
Vielleicht sollte man hier mal einen ESP-Grundkurs organisieren....
[...]
Absolut dafürbin! 😉
Es mag zwar sein, daß alles auch schon in anderen Foren erklärt wurde, aber hier fühle ich mich am heimischsten und weiß wenigstens, daß es wirklich um die IIer ESP geht und kein G3-Derivat...
Abgesehen davon habe ich auch vor, an der Schraube zu drehen. Allerdings nur in Verbindung mit der Erhöhung des Ladedrucks auf max. 0.9 bis 1 bar.
Hi,
@Suberbasti: Feigling... 🙂
so, Kurzfassung zum Einstellen der ESP:
1.) Schlauch der LDA abklemmen.
2.) Fördermenge mit Mengenschraube so weit erhöhen bis er beim Schlagartig vollgasgeben etwas rußt (je nach geschmack).
3.) Standgas mit der Restmengenschraube reduzieren.
4.) LDA-Schlauch wieder anklemmen.
5.) Sternrad soweit rausdrehen bis er beim Fahren mit Vollgas aus dem Drehzahlkeller nicht mehr rußt.
(Am besten wäre hier anpassen der Feder, ist aber nicht so einfach.)
-> Den Steuerkegel stellst du ganz am Anfang auf ca. 50%(drehen).
mfg,
christian
P.S.: Die Restmengenschraube ist die Schraube, die dem Gashebel in der Nullstellung alls Anschlag dient.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von djteam
[...]
P.S.: Die Restmengenschraube ist die Schraube, die dem Gashebel in der Nullstellung alls Anschlag dient.
Danke für die Tips!
Aber die von Dir beschriebene Schraube ist doch die, die bei den neueren ESPs versiegelt ist und statt der eine andere gilt, oder verwechsel ich das was?
Hab da mal was beim Etzold zu gelesen...
@freak:
Ne, das muesste einen andere Sein. Hab noch nie was davon gehört, und mein jetziger AAZ, seinerseits ein 93iger hat auch die ganz normale Schraube...
mfg,
chrstian
Also es müßte die Schraube sein, die bei den älteren Pumpen für das Standgas zuständig ist. Am unteren Anschlag des Gaszuges.
Der Mitarbeiter beim Bosch-Dienst, der meine ESP eingestellt hat, wollte die Plombe entfernen, um diese Schraube zu verstellen. Nach heftigem Protest meinerseits ging er den Meister fragen und kam dann zurück und sagte: "Ja, die darf nicht verstellt werden, es ist eine andere dafür zuständig.".
Vielleicht meinst Du auch eine andere Schraube. Wenn ich mal mit der Camera am Motor vorbeikomme, kann ich ja mal ein Bild von dem Einstellchaos machen... 😉
das problem hab ich auch. ich hab oben in der nähe der lda das standgas eingestellt obwohl das eigentlich auf der pumpenrückseite gemacht werden soll. so stehts zumindest im rep-buch (mein ich)
Hi,
naja, es stimmt schon, eigentlich, wenn du die Fördermenge nicht erhöhst, stellst du das Standgas ander der (langen) schraube ein, die vom Startezug verstellt wird.
Wir drehen hier aber an der Grundeinstellung der Pumpe. Da ist es wichtig die Restmenge zu reduzieren. (Restmenge ist die Menge, die bei 0-Gas noch eingespritzt wird. Leider steigt die auch beim Drehen der Mengenschraube)
Die Restmenge ist auch dafür verantwortlich wie schnell der Motor vom Gas geht. Wird hier nicht runtergedreht, geht der Motor im schlimmsten Fall nicht mehr vom Gas. (Bei Vollgas und voll eingefahrener LDA).
mfg,
christian
Das mit dem Pumpenkurs find ich auch ne super Idee!
Evtl. kann ein Mod. ja das Topic ändern, damit nicht noch ein thread aufgemacht werden muss (sonst bekommt man ja wieder einen auf´n Sack 😉 )
Man findet schon viel im Netzt, das ist klar!
Aber alles ist noch nicht gesagt.
Aber hier ist es dann doch schon etwas spezieficher und passgenauer auf den G2.
Und bevor ich mir da was falsch verstell, wo ein anderer evtl. schon seine (negativen) erfahrungen gemacht hat, frag ich doch lieber drei mal nach.
Werde nach den oben genannten schritten vorgehen,
also Sternrad wie beschrieben verdrehen, Kegel auf 50% ......
Ich mach morgen mal ein paar Bilder vom motorraum bzw. der ESP wo man genau alle angesprochenen Teile erkennen sollte!