TCe 90 Motor Haltbarkeit

Dacia Sandero

Hallo,

ich interessiere mich für den neuen Sandero Stepway, der im Januar kommt. Ich bin zwar Stadt-/Kurzstreckenfahrer (6km-Strecke), weil ich aber im Bergland lebe brauche ich auch etwas Durchzugskraft weshalb der 1.2 Benziner ausscheidet ebenso wie der Diesel wg. DPF. Nun hat der 0.9l Benziner zwar mehr Kraft aber auch den Turbo und ich bin skeptisch ob der die Kurzstrecken verträgt. Hab da schon viel negatives über Turbos auf Kurzstrecke gelesen und dass die auch generell schadenanfälliger sein sollen als die unaufgeladenen Motoren. Hab mal mit einem Kumpel geredet, der in der PP bei VW arbeitet. Der meint, das Problem seien eher die Einspritzdüsen, da die Turbomotoren heute meistens direkt einspritzen. Der TCe soll ja aber trotz Turbo Saugeinspritzung haben. Er meinte, das sei schonmal positiv, und der Motor wäre dann auch leiser. Er sagt auch dass es eher recht als schlecht sei, dass der Dacia keine Rekuperation und Start/Stopp-Automatik hat wie der Clio, da diese Komponenten auf das Gewicht schlagen und somit vermeintliche Spriteinsparungen wieder auffressen.
Allerdings frage ich mich, warum Dacia nicht gleich einen 1.4 oder 1.5l Motor ohne Turbo anbietet, der dieselbe Leistung hätte wie der 0.9 Turbo oder kommt da noch was im Laufe des Jahres?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour



Zitat:

Original geschrieben von joergh-67


tut mir leid, aber das ist ein blöder Vorschlag. Mit der extremen Kurzstrecke von 6 km sind ständige Probleme mit dem geschlossenen DPF vorprogrammiert.
Deswegen fahren z.B. Taxen alle Benziner, was?

Um den DPF "Freizuhalten" genügt es, einmal pro Monat den Wagen für
10, 15 min bei Drehzahl um oder oberhalb 3.000 U/min zu fahren.
Das muss gar nicht einmal auf der Autobahn sein.

Übrigens, vor über 20 Jahren gab es den gleichen Unsinn
"Abgas-Kat beim Benziner verstopft bei Stadtverkehr".

Alles nur Panikmache. Gestern wie heute

P.S. Ich fahren einen modernen Diesel mit DPF und nur 3 km zur Arbeit.
Welches Fahrzeug fährst du?

Ich lauf meine 2km zur Arbeit... ;-)

70 weitere Antworten
70 Antworten

Nein, aber man traut dem kleinen 3 Zylinder nichts zu in Sachen laufleistung und die Probleme mit denen wir als Werkstatt zu kämpfen haben sind fast nicht vorhanden. Da sind andere deutlich auffälliger. Das wollte ich damit sagen

Ach so.

Also für mich ist jeder Motor,
der nicht mal 250.000km hält (bei üblicher Wartung und Pflege),
ein Scheiß Motor.

Wobei man noch zwischen Einzelfällen und Stand der Serie unterscheiden sollte. Aber von Prinzip her hast du recht

Von Einzelfällen rede ich auch nicht,
zudem auch der Fahrer als Fehlerquelle dient (Turbo kalt treten, heiß abstellen, Ölstand wird nur beim Service gecheckt, etc.).

Bei allen anderen Problemen hängt es natürlich auch davon ab,
dass die Werkstatt kompetent reagiert, wenn der Fahrzeugführer etwas diesbezüglich bemängelt.

Ähnliche Themen

Gut zu wissen, Danke ! War erst ein bisschen Skeptisch ob Renault Dreizylinder kann aber da man bei Smart generell auch nur gutes Erzählt über die Qualität der Motoren (Logischerweise) wollte ich das mal bestätigt wissen von echten Personen die ihn fahren. Meine Frau hat einen Smart mit dem sce70 und der war mir ein bisschen zu unspritzig, der kommt nicht aus dem Quark aber der 90er ist dagegen eine echte Rakete.

Na was willst du auch von so einer 1.0l Saugerkrücke anderes erwarten?

Drehmoment?
Reicht für ein Mopped, aber für ein Auto.....

Ohne Turbo geht da eben nix😁

Wenn er Touren hat geht er ganz gut. Sind im Ausland in Urlaub gewesen mit ihm und bei 140 km/h mit Tempomat auf der Autobahn war alles perfekt. Untenraus und Berg hoch oder ähnliches ist es halt zum kotzen, auch steigt der Verbrauch dann brutal an. 91nm ist herzlich wenig für einen Forfour.

Unser TCE 90 Sandero hat jetzt 140tkm auf der Uhr und läuft wie eine Eins.
Verbrauch 6,0L.

Hallo an alle
die gestellte Frage nach der Haltbarkeit eines "Motörchens" mit 999ccm und Turbo (Sandero Stepway Benzin/Gas) sehe ich weder analysiert noch beantwortet. Dacia betritt hier wohl Neuland, aber dennoch ist die Frage nach der Haltbarkeit berechtigt. Ich muss 2x jährlich eine Tour von 6.000 km bewältigen, wobei ich mehr als 1.500 km innerhalb von 24 Std bewältige. Mit welchen Problemen muss ich da rechnen? Mehrere Pausen und eine Reisegeschwindigkeit von 130 km/h sind Voraussetzung
Vielen Dank für aufschlussreiche Kommentare
Gruß Herbert ??

Wir haben nur den alten 900er. Und der kann locker 130km/h auch über Stunden. Hat ja noch genug Reserven V max ist 175km/h. Würde ihm allerdings frisches Öl vorher geben. Ich bin damut mal 800km in unter 8 Stunden gefahren. Immer so schnell wie erlaubt... Auch Vollgas...
Das braucht aber Sprit 8-9 Liter...

Unser Sandero hat auch den 999ccm unter Haube, allerdings ohne Turbo und mit "sportlichen" 73PS. Das einzige Manko ist die Problemstelle Ventildeckel. Die musste schon 2x neu geklebt werden. Da hat sich ein top Entwickler garantiert ein Denkmal damit gesetzt. Die wird mit Dichtungsschmackefatze eingeklebt, danach muss das Auto unbedingt 24h stehen. Wer in Physik gut aufgepasst hat, wird nur den Kopf schütteln, wenn Kunststoff und Aluminium miteinander verklebt werden. Da sollen wohl auch ein paar Schraubverbindungen für Festigkeit sorgen.
Ansonsten läuft der Sandero seit 2017 mit 60TKm völlig anspruchslos, aber überwiegend im Stadtverkehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen