Tausch Lenkung sinnvoll?
Hallo,
bei meinem S211 wurde beim letzten Reifenwechsel ein leichtes Spiel in der Lenkung festgestellt. Nun wurde das näher untersucht und die Werkstatt will die komplette Lenkung wechseln. Das ganze soll 35AW dauern und dazu noch 5000€ für den Posten "Lenkung" kosten?
Ist das ein realistischer Preis oder wird da mehr getauscht als eigentlich notwendig?
13 Antworten
Ist Lenkung undicht ..?
leichtes Spiel in der Lenkung hatte ich auch
Bei meinem S211 war Axialgelenk ausgeschlagen …. Beider getauscht gleich Spurstangen mitgemacht …. Und Spiel war weg… Spur eingestellt und alles war wieder gut …
überprüfe noch dein radlager…
Wenn die nicht ok sind hast du auch Spiel ….
War bei mir auch so … aber soweit ich weis das kann man einstellen…
Wenn Lenkung trocken ist keine servoöl Spuren vorhanden sind dann kann ich mich nicht vorstellen das komplette Lenkung getauscht werden muss …
Gruß
Die Gelenke sind angeblich in Ordnung, laut Werkstatt soll das Lenkgetriebe getauscht werden. Mich wundert nur, dass ich online Lenkgetriebe für 600€ finde.
5000€ ist für mich übertrieben…
Der Austausch des Lenkgetriebes bei einem Mercedes kann je nach Werkstatt, Region und ob Neuteil oder überholtes Teil verwendet wird, unterschiedlich teuer sein.
Hier hast du eine grobe Kostenaufstellung Überblick
Materialkosten (Lenkgetriebe):
- Original Neuteil (Mercedes-Benz): ca. 1.000 – 1.500 €
- Überholtes Lenkgetriebe (z. B. von ZF oder aus dem freien Handel): ca. 400 – 700 €
- Gebrauchtteil (Autoverwerter): ab 200 € (Risiko: Zustand unbekannt)
Einbaukosten (Arbeitszeit):
- Arbeitszeit: ca. 3–5 Stunden
- Stundensatz freie Werkstatt: ca. 80 – 120 €/h
- Gesamtkosten Einbau: ca. 250 – 600 €
Zusatzkosten:
- Servolenkungsöl: ca. 20 – 50 €
- Spur einstellen (unbedingt nötig!): ca. 60 – 100 €
- Kleinteile / Dichtungen: ca. 20 – 50 €
Zitat:
@1330 schrieb am 3. Juni 2025 um 22:44:25 Uhr:
5000€ ist für mich übertrieben…
Der Austausch des Lenkgetriebes bei einem Mercedes kann je nach Werkstatt, Region und ob Neuteil oder überholtes Teil verwendet wird, unterschiedlich teuer sein.
Hier hast du eine grobe Kostenaufstellung Überblick
Materialkosten (Lenkgetriebe):• Original Neuteil (Mercedes-Benz): ca. 1.000 – 1.500 €
• Überholtes Lenkgetriebe (z. B. von ZF oder aus dem freien Handel): ca. 400 – 700 €
• Gebrauchtteil (Autoverwerter): ab 200 € (Risiko: Zustand unbekannt)
Einbaukosten (Arbeitszeit):• Arbeitszeit: ca. 3–5 Stunden
• Stundensatz freie Werkstatt: ca. 80 – 120 €/h
• Gesamtkosten Einbau: ca. 250 – 600 €
Zusatzkosten:• Servolenkungsöl: ca. 20 – 50 €
• Spur einstellen (unbedingt nötig!): ca. 60 – 100 €
• Kleinteile / Dichtungen: ca. 20 – 50 €
Deine Kostenzusammenstellung ist realistischer als die 5000 Voanschlag.
Ähnliche Themen
Hatte auch schon bei Reifenwechsel Spiel gehabt. Hab aber festgestellt, dass das eine Traggelenk der Konus ausgeschlagen war und nicht das Lenkgetriebe.
Werkstatt wechseln
Ich würde in dem fall auch eine zweite werkstattmeinung/kostenvoranschlag einholen.
Zitat:@alecxs schrieb am 4. Juni 2025 um 07:38:06 Uhr:
Werkstatt wechseln
Das ist die beste Lösung rauszufindende ob die 5000€ gerechtfertigt sind… Aber meine Meinung 5000€ … das ist sehr übertriebenes Angebot…
Zweite oder sogar dritte Meinung wäre sinnvoll…
Abzocker.. 35aw das sind selbst bei Markenwerkstatt nicht mehr als 500 € Arbeitslohn? Wenn man auch die Lenksäule tauchen will kommt man mit der zeit wohl kaum hin.?
Woher kommen dann die Restlichen 4500€ ?
Hab bei meinem E vor ca. 2-3 Jahren Lenkgetriebe in freier Werkstatt tauschen lassen und hab gesamt 1.000 € bezahlt mit Vermessung und allem.
War natürlich kein MB Originalteil, weil das glaube ich ca. 2.700 € kosten sollte.
Würde sagen, im Rahmen der Preisentwicklung kostet die gleiche Leistung jetzt ca. 1.500 - 1.800 €.
Niemals würde ich freiwillig etwas beim 😊 machen lassen Ich hab da mal gelernt und weiß zuviel ☺️
Danke für die vielen Infos. Das klingt alles deutlich realistischer. So hat das die Niederlassung angeboten:
Das gabs zu Corona ganz oft und ist seit dem WW3 auch zu beobachten. Da haben die Werkstätten eine bestimmte Auswahl an Lieferanten in ihrer IT hinterlegt. Nun sind manche Verkäufer so schlau und hängen bei leerem Lagerbestand einfach eine Null an den Verkaufspreis dran. Der Mitarbeiter der den Kostenvoranschlag erstellt zieht sich dann über sein Programm utopische Preise rein. Selbstmitgebrachte Teile verbaut aber niemand mehr, deswegen wird das auch nicht mehr hinterfragt.
Das ist echt Wahnsinn wie schamlos die Leute ausgenommen werden.
Das zeigt wie wichtig eine gut und fähige Werkstatt ist.
Ich habe das Glück so eine gefunden zu haben und bei mir macht er eine Ausnahme weil er weiß das ich nur mit Teilen in OEM Qualität ankomme und nicht von ihm verlange den billigsten Schrott zu verbauen. Das wollen die meisten heutzutage nämlich und dss macht er nicht weil das nur Ärger gibt.