Taugt der 2.0TDI im 4F?
Hallo,
ich stehe gerade vor einer für mich nicht ganz einfachen Entscheidung...
Mein neuer Dienstwagen sollte eigentlich ein A4 sein.
Da bei uns aber gerade die Policy umgestellt wird, könnte es möglicherweise auch ein A6 werden, beide mit Vierzylinder.
Vom Platz her würde ich natürlich den A6 bevorzugen, wenngleich der sicherlich nicht gerade eine Rakete ist. Allerdings kostet er, vergleichbar ausgestattet wie ein 170PS-A4, weniger(!!!), denn mit S-Line advanced gibts jede Standardfarbe für "umsonst" und große Räder sind auch schon dabei, was im A4 alles fett Aufpreis kostet.
Lieber nen relativ spritzigen A4 ohne Platz oder nen eher nicht so agilen, dafür vergleichsweise großen A6?
Wielange kann man den A6 Avant eigentlich noch bestellen?
Viele Grüße,
Tino
Beste Antwort im Thema
Hallo A6 Fahrer,
ich werde hier nun einmal einen kleinen Einblick in den 2.0TDI 4F geben:
Diejenigen, die meinen, ein 4 Zylinder gehört nicht in einen A6, die können an dieser Stelle aufhören zu lesen....
Ich habe den A6 letztes Jahr Anfang Januar als Firmenwagen bekommen. Er hat jetzt knapp 70 000 km drauf und läuft bis jetzt ohne Probleme. Bewege das Auto zu 80% auf der Autobahn.
Zum Verbrauch:
Man kann das Auto zwischen etwa 5l/100km und 13l/100km fahren. Habe den 80 Liter Tank gegen ein paar Euro Aufpreis genommen. Mein maximales Tankvolumen liegt bis jetzt bei 89,6 Litern (Auto stand in einer leichten Neigung nach links unten, also Tank etwas weiter oben, sodass die Blasen besser entweichen können; man steht dementsprechend 5-10min länger an der Zapfsäule ; )). Die maximale Reichweite liegt bis jetzt bei 1610km. Da darfst du ihn wirklich nur streicheln und bereits bei 1600 U/min in den nächsthöheren Gang schalten. Die Reichweite zeigt dann 0 an, ich bin jedoch dann noch ca. 5km weit zur Tanke gefahren.
In der Regel fahre ich das Auto mit etwa 6-6.5 Litern. Kürzlich bin ich von Köln in den Raum Heidelberg (310km) gefahren und habe 40 Liter gebraucht, was dann natürlich schon ziemlich viel ist, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 158km/h. Wie man sieht, es reicht vom einen Extrem bis ins Andere...
Durchzug:
Bei 100km/h dreht der Motor im 6. Gang ziemlich genau 1700 U/min, d.h. auf der Landstraße einfach mal kurz Beschleunigen im 6. Gang zum Überholen ist nicht wirklich drin. Dazu muss man schon in den 4. oder 5. Gang schalten. Das Turboloch ist beim 2.0 TDI bis 1700 U/min zu spüren, davor kommt nicht wirklich viel... Jedoch ab etwa 2000 U/min spürt man dann den Schub von 350Nm und das Auto zieht bis 4400 U/min ordentlich durch. Wo beim alten Pumpe Düse (1.9 oder 2.5 TDI) bei 4000 U/min Schluss war, spürt man beim 2.0TDI 4F die Leistung von 170PS bis 4500 U/min. Ab dann ist auch im "neuen" Diesel Schluss und der Wagen "quält" sich noch bis etwa 5000 U/min wenn man es wirklich wissen will.... Die Maximaldrehzahl liegt bei 5400 U/min.
Im ersten Gang fährt man max. 48km/h, im zweiten max. 85km/h, im dritten maximal 135km/h, im vierten 180km/h, im fünften 225km/h und der sechste Gang reicht, je nach Bereifung, Zuladung, Gewicht, Windverhältnis, Straßenbelag usw...) bis etwa 245 km/h (Alle Angaben laut Tacho und bei Drehzahlen bis kurz vor dem roten Bereich, also etwa 4500 U/min).
In der Stadt bei Tempo 50 im 4. Gang dreht der Motor 1400 U/min, wobei man auch ohne Probleme im 5. Gang fahren kann, ohne dass die Schaltanzeige meckert. Den 6. Gang kann man im Prinzip ab Tempo 65 wählen, wobei der Motor dann nur 1050 U/min dreht.
Keine Frage, dass der dreiliter Motor vorallem auf der AB durchzugsstärker ist, wobei man sich dann auch wieder fragen kann, wie lange es dauert, bis man den dreiliter Audi wieder eingeholt hat, weil sich auf der linken Spur wieder eine Schlange gebildet hat.... Dem Q5 mit der 3.0 TDI Maschine bin ich jedoch schon ohne Probleme gefolgt, ohne dass dieser mich abgehängt hat.
Beim Beschleunigen vom Stand auf Tempo 100 drehen die Reifen vom 1. in den 2. Gang noch 1-2sek durch. Bereits im ersten Gang ist es nicht leicht, das Durchdrehen einfach so zu verhindern. Alles natürlich auf trockener Straße...Power dürfte also genug da sein...; )
V-Max (Angaben laut Tacho):
Wie oben bereits erwähnt, liegt die im Durchschnitt gefahrene Höchstgeschwindigkeit bei etwa 235-240km/h. Bergab habe ich ihn aber auch schonmal auf 262km/h "geprügelt", waren dann laut NAVI 248km/h. Die Drehzahl lag dann etwa bei 4700 U/min. Bei der Höchstgeschwindigkeit von 240km/h dreht der Motor ziemlich genau 4000 U/min, wobei die Windgeräusche das Motorengeräusch übertönen.
Längere Strecken (ab 250km):
Ich habe die Normalsitze drin. Da ich des Öfteren längere Strecken fahre, würde ich jetzt ohne zu zögern die Sportsitze nehmen, da die Normalsitze bei längeren Strecken (meiner Meinung nach) unbequem werden. Als Reisegeschwindigkeit sind 160 km/h eigentlich optimal, da der Motor noch nicht zu laut wird und der Verbrauch auch nicht allzu stark in die Höhe rast (natürlich nur, falls die AB halbwegs frei ist). Ansonsten kann man mit 120km/h - 140km/h dahinfahren, ohne dass man den Motor hört.
2.7 TDI vs. 2.0 TDI:
Ich bin vor einiger Zeit den 2.7TDI ein Wochenende lang gefahren. Natürlich viel zu wenig, um darüber ausreichend urteilen zu können. Trotzdem hier ein paar Erfahrungen von meiner Seite: Auf der Autobahn läuft der V6 auf jeden Fall ruhiger als der 4-Zylinder Motor. In Punkto Höchstgeschwindigkeit nehmen sich die Beiden nicht sehr viel. Der V6 kommt ein wenig schneller auf die 240-245 (Laut Tacho!!!) als der 2.0 TDI in seinen guten Zeiten, dafür muss man aber auch 2 Zylinder mehr versorgen (Was bei einem Firmenwagen erstmal keine Rolle spielt). Der Verbrauch vom 2.7 TDI liegt bei etwa 1-1.5 Litern mehr als beim 2.0 TDI (bei normaler Fahrweise).
FAZIT: Der 2.0 TDI reicht meiner Meinung im Vergleich zum 2.7 TDI völlig aus.
Ich denke, das waren jetzt ein paar Infos, um sich seine Meinung von dem 2.0TDI zu bilden. Falls ihr noch weiter Fragen habt, stehe ich gern zur Verfügung, was den 2.0 TDI betrifft. : )
Gruß A6 Avant Fahrer
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Topshooter's Eschenholz-Wunsch sieht wahrlich nicht schlecht aus, ist aber aus meiner ganz persönlichen Sicht eher der Mode unterworfen... Oder etwa doch nicht? 😉
Da könntest du allerdings recht haben. 😉
Als ich das damals Live gesehen hab war es in Kombination mit meiner jetzigen Ausstattung (Schwarz-Silber, Sportsitz) und das sah einfach genial aus.
Aber wie gesagt, Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so. 🙂
Erstmal Glückwunsch zu deinen NEUEN! - Freu dich darauf!
Vorfreude ist die schönste Freude!
Vieles ist Geschmacksache, mein fall ist auf jeden Fall glänzendes Holz, am besten Nussbaum-Wurzel, das echte OPPI-Holz!
Gruß
Dieselmaster
Tja, die Änderungen gingen nicht mehr einzupflegen - Auto wird scheinbar in drei Wochen gebaut.
Hätte gern noch Einparkhilfe plus und das Ablagepaket (ganz bitter!) dazubestellt, aber was solls.
Ich merke schon, wie mein Ärger so langsam verfliegt und sich allmählich Vorfreude breit macht:
🙁 --> 🙂 --> 😁
Kann man alles nachrüsten. 😉 Wichtig ist erstmal das du ihn bekommst. 🙂
Ähnliche Themen
Hallo A6 Fahrer,
ich werde hier nun einmal einen kleinen Einblick in den 2.0TDI 4F geben:
Diejenigen, die meinen, ein 4 Zylinder gehört nicht in einen A6, die können an dieser Stelle aufhören zu lesen....
Ich habe den A6 letztes Jahr Anfang Januar als Firmenwagen bekommen. Er hat jetzt knapp 70 000 km drauf und läuft bis jetzt ohne Probleme. Bewege das Auto zu 80% auf der Autobahn.
Zum Verbrauch:
Man kann das Auto zwischen etwa 5l/100km und 13l/100km fahren. Habe den 80 Liter Tank gegen ein paar Euro Aufpreis genommen. Mein maximales Tankvolumen liegt bis jetzt bei 89,6 Litern (Auto stand in einer leichten Neigung nach links unten, also Tank etwas weiter oben, sodass die Blasen besser entweichen können; man steht dementsprechend 5-10min länger an der Zapfsäule ; )). Die maximale Reichweite liegt bis jetzt bei 1610km. Da darfst du ihn wirklich nur streicheln und bereits bei 1600 U/min in den nächsthöheren Gang schalten. Die Reichweite zeigt dann 0 an, ich bin jedoch dann noch ca. 5km weit zur Tanke gefahren.
In der Regel fahre ich das Auto mit etwa 6-6.5 Litern. Kürzlich bin ich von Köln in den Raum Heidelberg (310km) gefahren und habe 40 Liter gebraucht, was dann natürlich schon ziemlich viel ist, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 158km/h. Wie man sieht, es reicht vom einen Extrem bis ins Andere...
Durchzug:
Bei 100km/h dreht der Motor im 6. Gang ziemlich genau 1700 U/min, d.h. auf der Landstraße einfach mal kurz Beschleunigen im 6. Gang zum Überholen ist nicht wirklich drin. Dazu muss man schon in den 4. oder 5. Gang schalten. Das Turboloch ist beim 2.0 TDI bis 1700 U/min zu spüren, davor kommt nicht wirklich viel... Jedoch ab etwa 2000 U/min spürt man dann den Schub von 350Nm und das Auto zieht bis 4400 U/min ordentlich durch. Wo beim alten Pumpe Düse (1.9 oder 2.5 TDI) bei 4000 U/min Schluss war, spürt man beim 2.0TDI 4F die Leistung von 170PS bis 4500 U/min. Ab dann ist auch im "neuen" Diesel Schluss und der Wagen "quält" sich noch bis etwa 5000 U/min wenn man es wirklich wissen will.... Die Maximaldrehzahl liegt bei 5400 U/min.
Im ersten Gang fährt man max. 48km/h, im zweiten max. 85km/h, im dritten maximal 135km/h, im vierten 180km/h, im fünften 225km/h und der sechste Gang reicht, je nach Bereifung, Zuladung, Gewicht, Windverhältnis, Straßenbelag usw...) bis etwa 245 km/h (Alle Angaben laut Tacho und bei Drehzahlen bis kurz vor dem roten Bereich, also etwa 4500 U/min).
In der Stadt bei Tempo 50 im 4. Gang dreht der Motor 1400 U/min, wobei man auch ohne Probleme im 5. Gang fahren kann, ohne dass die Schaltanzeige meckert. Den 6. Gang kann man im Prinzip ab Tempo 65 wählen, wobei der Motor dann nur 1050 U/min dreht.
Keine Frage, dass der dreiliter Motor vorallem auf der AB durchzugsstärker ist, wobei man sich dann auch wieder fragen kann, wie lange es dauert, bis man den dreiliter Audi wieder eingeholt hat, weil sich auf der linken Spur wieder eine Schlange gebildet hat.... Dem Q5 mit der 3.0 TDI Maschine bin ich jedoch schon ohne Probleme gefolgt, ohne dass dieser mich abgehängt hat.
Beim Beschleunigen vom Stand auf Tempo 100 drehen die Reifen vom 1. in den 2. Gang noch 1-2sek durch. Bereits im ersten Gang ist es nicht leicht, das Durchdrehen einfach so zu verhindern. Alles natürlich auf trockener Straße...Power dürfte also genug da sein...; )
V-Max (Angaben laut Tacho):
Wie oben bereits erwähnt, liegt die im Durchschnitt gefahrene Höchstgeschwindigkeit bei etwa 235-240km/h. Bergab habe ich ihn aber auch schonmal auf 262km/h "geprügelt", waren dann laut NAVI 248km/h. Die Drehzahl lag dann etwa bei 4700 U/min. Bei der Höchstgeschwindigkeit von 240km/h dreht der Motor ziemlich genau 4000 U/min, wobei die Windgeräusche das Motorengeräusch übertönen.
Längere Strecken (ab 250km):
Ich habe die Normalsitze drin. Da ich des Öfteren längere Strecken fahre, würde ich jetzt ohne zu zögern die Sportsitze nehmen, da die Normalsitze bei längeren Strecken (meiner Meinung nach) unbequem werden. Als Reisegeschwindigkeit sind 160 km/h eigentlich optimal, da der Motor noch nicht zu laut wird und der Verbrauch auch nicht allzu stark in die Höhe rast (natürlich nur, falls die AB halbwegs frei ist). Ansonsten kann man mit 120km/h - 140km/h dahinfahren, ohne dass man den Motor hört.
2.7 TDI vs. 2.0 TDI:
Ich bin vor einiger Zeit den 2.7TDI ein Wochenende lang gefahren. Natürlich viel zu wenig, um darüber ausreichend urteilen zu können. Trotzdem hier ein paar Erfahrungen von meiner Seite: Auf der Autobahn läuft der V6 auf jeden Fall ruhiger als der 4-Zylinder Motor. In Punkto Höchstgeschwindigkeit nehmen sich die Beiden nicht sehr viel. Der V6 kommt ein wenig schneller auf die 240-245 (Laut Tacho!!!) als der 2.0 TDI in seinen guten Zeiten, dafür muss man aber auch 2 Zylinder mehr versorgen (Was bei einem Firmenwagen erstmal keine Rolle spielt). Der Verbrauch vom 2.7 TDI liegt bei etwa 1-1.5 Litern mehr als beim 2.0 TDI (bei normaler Fahrweise).
FAZIT: Der 2.0 TDI reicht meiner Meinung im Vergleich zum 2.7 TDI völlig aus.
Ich denke, das waren jetzt ein paar Infos, um sich seine Meinung von dem 2.0TDI zu bilden. Falls ihr noch weiter Fragen habt, stehe ich gern zur Verfügung, was den 2.0 TDI betrifft. : )
Gruß A6 Avant Fahrer
@ A6 Avant Fahrer
Ein ausführlicher, gelungener und toller Bericht zu Deinem 2.0 TDI-Motor.
Auch die Einschätzungen zum 2.7 TDI kann ich als Fahrer eines Av. 2.7 TDI MT im großen und ganzen nach knapp 165.000 km bestätigen (EZ Mitte 2008).
Nachzulesen sind die jeweiligen technischen Daten bei www.audi.de, entweder unter Neuwagen bzw. Konfigurator oder unter dem Button Gebrauchtwagen.
Bei einem Preisunterschied von geschätzten EUR 4.600,- beim neuen 4G zwischen dem 2.0 TDI MT 177 PS (kommt III. Quartal) und dem 3.0 TDI MT 204 PS und dem guten Abschneiden des 2.0 TDI bei aktuellen Tests, überlege ich (selbstst. u. ja - Geschäfte laufen!) latent, ob es in Zukunft nicht evtl. doch der kleinere TDI tut! Also nein, es liegt nicht am Geld - aber ja, es liegt doch am Geld, s.u.
Zumindest werde ich, wenn dann der neue Avant rauskommt, beide Motoren testen und erst dann eine Entscheidung fällen!
Das ein V6-TDI komfortabeler und durchzugsstärker ist, ist klar. Nur ist (mir) das (Geld s.o.) auch den Unterschied von geschätzten EUR 4.600,- (incl. 19% USt - Dreisatz u. mit Hilfe der 4F- u. 4G-Preise) zum R4-TDI wert?
Sehe ich auch so. Der 4 Zylinder reicht völlig. Klar ist der 2,7 leiser. Als Neuwagenkäufer/Barzahler ist der Mehrpreis aber schon fraglich. Im Leasing macht sich das vielleicht weniger bemerkbar. Als Gebrauchtwagen liegt der 2,7er nur geringfügig über den 2,0er. FÜr 4-5000 Euro kann man sich auch einen kleinen Pool in den Garten bauen oder ne schöne Reise machen. Aber jeder so wie er will oder kann...